Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen
Stabilisierende Interventionen nach Gewalt, Missbrauch und Flucht
Eva Möhler und Andrea Dixius

Diese Publikation zitieren
Eva Möhler, Andrea Dixius, Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170337459
Getrackt seit 05/2018
6764
Accesses
Accesses
468
Quotes
Quotes
Beschreibung
Andrea Dixius, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und leitende Psychologin der SHG Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Saarbrücken und Idar-Oberstein. Prof. Dr. med. Eva Möhler, Chefärztin der SHG Kliniken für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Fakultäts-Mitglied der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Lehrauftrag und Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Beschreibung / Abstract
Belastende Lebensereignisse oder -bedingungen können hohe Anspannung und emotionale Instabilität bei Kindern und Jugendlichen erzeugen. Insbesondere die Situation junger Flüchtlinge erforderte neue Konzepte zur emotionalen Stabilisierung. Das Buch fasst die aktuelle Stress- und Traumaforschung zusammen und berichtet über die Lebensumstände geflüchteter Minderjähriger. Neben anderen Therapiekonzepten stellt es das neu entwickelte Verfahren START vor, das international zur Erststabilisierung im Einsatz ist. Die resilienzfördernde und kulturintegrative Kurzintervention wird in Kliniken und Praxen, in Jugendhilfe und schulpsychologischen Diensten nachgefragt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Teil I – Trauma und Traumafolgestörungen
- 1 Was ist eigentlich ein Trauma?
- 2 Stress und Trauma – eine kurze Einführung
- 3 Die Posttraumatische Belastungsstörung
- 4 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KTBS)
- 5 Traumafolgen und Vermeidung
- 6 Traumafolgen und Emotionsregulation
- 7 Traumabelastungen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund
- 8 Identität und Adoleszenz
- 9 Resilienz und Krisenbewältigung
- Teil II – Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 10 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – aber vor allem: Kinder und Jugendliche!
- Teil III – Therapie und Behandlung
- 11 Therapie und Behandlung
- Teil IV – START
- 12 START – Ein Konzept für stark belastete Kinder und Jugendliche
- 13 Was sind Skills?
- 14 Grundlagen von START
- 15 Ein Blick ins Manual – Sitzungsleitfaden und einige exemplarische Übungen
- 16 Skillstraining – Stressregulation
- 17 Der Spannungsbogen und seine Funktion
- 18 Persönliche Skillsliste und Ausschneidebilder
- 19 START im Überblick: Thematische Schwerpunkte der fünf START-Module
- 20 Schlusswort
- Literatur
- Register