Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Rechtsgrundlagen, Begutachtung und Praxis

Norbert Konrad, Wilfried Rasch und Christian Huchzermeier

Diese Publikation zitieren

Norbert Konrad, Wilfried Rasch, Christian Huchzermeier, Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170336438

Getrackt seit 05/2018

3916
Accesses
49
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Norbert Konrad ist Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und leitet die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Justizvollzugskrankenhauses Berlin.

Prof. Dr. Christian Huchzermeier, Direktor der Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Zentrums für Integrative Psychiatrie, Campus Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)/Christian- Albrechts- Universität (CAU) zu Kiel.

Prof. Dr. Wilfried Rasch (verst.), ehem. Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin.

Beschreibung / Abstract

In diesem Standardwerk der Forensischen Psychiatrie, das als Klassiker unter den forensisch psychiatrischen Lehrbüchern bereits in 5. stark überarbeiteter, um einige Kapitel erweiterter Auflage erscheint, werden Grundbegriffe an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Rechtswissenschaft systematisch erklärt. Gleichzeitig wird auch ein umfassendes Basis- und Detailwissen vermittelt, das für den Erwerb der Schwerpunktbezeichnung "Forensische Psychiatrie" notwendig ist. Darüber hinaus stellen die Autoren die neuesten Entwicklungen in der Prognosebegutachtung und in der Forensischen Psychotherapie die unterschiedlichen forensischen Behandlungsbereiche dar. Zudem werden in eigenen Kapiteln die Besonderheiten des Zivil- und des Sozialrechts beschrieben.
Das Buch basiert auf den umfangreichen Erfahrungen der Verfasser als forensische Therapeuten und Gutachter in unterschiedlichen Rechtsgebieten - ein Praxisbezug, der mit zahlreichen Fallbeispielen betont wird. Als erstes Forensisches Fachbuch bezieht sich dieses Lehrbuch außerdem auf forensisch relevante Neuerungen durch die ICD-11.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur vierten Auflage
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • 1 Ethische Grundlagen
  • 1.1 Selbstverständnis
  • 1.2 Ethische Probleme bei der Begutachtung
  • 1.3 Ethische Probleme bei der Behandlung
  • 1.4 Entschädigung
  • 2 Kriminologische Grundlagen
  • 2.1 Kriminalitätstheorien
  • 2.2 Straftätertypologien
  • 2.3 Das Geschlecht
  • 2.4 Das Lebensalter
  • 2.5 Soziales Milieu
  • 2.6 Situation
  • 2.7 Gesellschaftlicher Wandel
  • 2.8 Motiv, Wollen und Handlungsbereitschaft
  • 2.9 Delinquenz
  • 3 Juristische Grundlagen
  • 3.1 Erwartungen an den Sachverständigen im Strafrecht
  • 3.2 Erwartungen an den Sachverständigen im Zivilrecht
  • 3.3 Zum Krankheitsbegriff im Strafrecht
  • 3.4 Die psychiatrischen Diagnosen nach ICD-10 und DSM-5 in ihrer Zuordnung zu den psychischen Merkmalen der §§ 20, 21 StGB
  • 3.5 Zum Krankheitsbegriff im Zivilrecht
  • 3.6 Anmerkungen zur Reformgesetzgebung
  • 3.7 Verantwortlichkeit
  • 3.8 Verhandlungsfähigkeit
  • 3.9 Haftfähigkeit bzw. Vollzugstauglichkeit
  • 3.10 Maßregeln der Besserung und Sicherung
  • 3.11 Andere Behandlungsformen
  • 3.12 Sicherungsverwahrung
  • 3.13 Führungsaufsicht
  • 3.14 Therapieunterbringung
  • 4 Psychiatrische Grundlagen
  • 4.1 Psychiatrische Krankheitslehre
  • 4.2 Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-11 6D70-72; 6D80-6D86)
  • 4.3 Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-11: 6C40–49)
  • 4.4 Schizophrenie und wahnhafte Störungen (ICD-11 6A20 und 6A24)
  • 4.5 Affektive Störungen
  • 4.6 Erlebnisreaktive Störungen
  • 4.7 Störungen der intellektuellen Entwicklung (ICD 11: 6A00)
  • 4.8 Persönlichkeitsbezogene Störungen: Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, abnorme Entwicklungen
  • 5 Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht
  • 5.1 Die Indikation zur Begutachtung
  • 5.2 Die Durchführung der Begutachtung
  • 5.3 Anamnese
  • 5.4 Lebenslauf und Selbstschilderung
  • 5.5 Tatschilderung
  • 5.6 Körperlicher Befund
  • 5.7 Psychischer Befund
  • 5.8 Das mündliche Gutachten
  • 5.9 Operationalisierung der gutachterlichen Fragestellungen
  • 5.10 Kriterien der Schuldfähigkeitsbewertung
  • 5.11 Besondere Tatzustände
  • 5.12 Prognose
  • 6 Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Zivilrecht
  • 6.1 Die Geschäftsfähigkeit
  • 6.2 Testierfähigkeit
  • 6.3 Die rechtliche Betreuung
  • 7 Forensisch-psychiatrische Therapie
  • 7.1 Begriffsbestimmung und Rahmenbedingungen der forensischen Behandlung
  • 7.2 Rechtliche Grundlagen der Therapiezuweisung und Institutionen der forensisch-psychiatrisch/therapeutischen Behandlung
  • 7.3 Behandlungsmethoden
  • 7.4 Justizvollzugs-Psychiatrie
  • 8 Forensisch-psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht und in der Versicherungsmedizin
  • 8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 8.2 Grundlegende Definitionen im Sozialrecht und Versicherungsmedizin
  • Anhang
  • Beispiel eines Prognosegutachtens
  • Beispiel eines Lockerungsprognosegutachtens
  • Literaturverzeichnis
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor