ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat
Diagnostik, Therapie und Hilfen für das hypoaktive Kind
Helga Simchen

Diese Publikation zitieren
Helga Simchen, ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170375406
Getrackt seit 05/2018
2814
Accesses
Accesses
28
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Helga Simchen is a paediatrician, neuropaediatrician, child and adolescent psychiatrist, psychotherapist, behavioural and family therapist. After working as a senior physician in a university hospital, she run her own practice from 1995 to 2011.
Beschreibung / Abstract
This volume is a standard textbook on children and young adults with attention deficit disorder (ADD), which is still being diagnosed and treated far too rarely. Symptoms, causes, diagnosis and treatment are described in detail and in a way that is understandable for everyone. This tenth edition has been updated and adapted to the current state of scientific knowledge: How does an ADD brain work? Why does a special type of neural networking cause ADD-related difficulties in reading, writing and arithmetic? How can learning pathways be created that make it possible to store and retrieve what has been learned better and faster? Learning and behavioural strategies that have been tested in practice are described in detail, with instructions for teachers= own work and for parents as coaches. The mode of action of drugs is explained, with tips for avoiding side effects. In addition, the most important accompanying and secondary diseases such as depression, addictions and eating disorders, which particularly affect adolescents and adults, are also discussed.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur 9. Auflage
- Vorwort zur 4. Auflage
- Vorwort
- 1 Das hypoaktive Kind – was ist das für ein Kind?
- 2 Das ADS ohne Hyperaktivität – Informationen auf einen Blick über Ursachen, Diagnose und Therapie
- Ursachen des ADS
- Diagnose des ADS
- Therapie des ADS
- 3 Beispiele aus der Praxis – Symptomatik und therapeutische Strategien
- Sandra, 8 Jahre, Schulversagen bei Lese-Rechtschreibschwäche, Sprachprobleme und Regression
- Anna-Maria, 12 Jahre, Schulangst, Konzentrations- und Rechtschreibschwäche
- Manuel, 8 Jahre, Probleme in der Fein- und Grobmotorik, im Arbeitstempo und in der sozialen Reife
- Jennifer, 10 Jahre, Alpträume, Bauchschmerzen, beginnendes Stottern
- Torsten, 12 Jahre, depressive Verstimmungen, Rechtschreibschwäche
- Annette, 9 Jahre, Rechenschwäche
- Mandy, 11 Jahre, Einnässen, Kopf- und Bauchschmerzen, gelegentliches Stehlen
- Thomas, 7 Jahre, Lese-Rechtschreibschwäche
- Marc, 11 Jahre, besucht mit überdurchschnittlicher Intelligenz die Lernbehindertenschule
- Patrick, 9 Jahre, 3. Klasse, drohende Versetzung auf eine Lernbehindertenschule
- Maximilian, ein 18-jähriger Gymnasiast mit Rechenschwäche
- Diskussion der Beispiele
- 4 Wie erkenne ich, ob mein Kind ein ADS ohne Hyperaktivität hat?
- Die wichtigsten Symptome eines hypoaktiven Kindes
- Die Symptomatik im Überblick
- Mütter schildern ihre Kinder
- Typische Zeugnisse von hypoaktiven Kindern
- ADS und Hochbegabung
- 5 Neurobiologische Ursache des ADS
- 6 Die Diagnostik des hypoaktiven Kindes
- Die Säulen der Diagnostik
- Was verstehen wir unter Lernstörungen?
- Psychopathologische Befunderhebung (wie leidet das Kind, wie auffällig ist es?)
- Entwicklungsdiagnostik
- Was heißt Fehlentwicklung?
- Gestörtes beidäugiges Sehen
- Das EEG und seine Besonderheiten beim ADS-Kind
- Die Diagnostik im Überblick
- 7 ADS und Teilleistungsstörungen
- Der Zusammenhang zwischen ADS, Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche
- Die Vererbung des ADS
- ADS und Allergie
- 8 Die Therapie des ADS bei Hypoaktivität
- Aufklärung der Eltern
- Die Eltern als Co-Therapeuten
- Verhaltenstherapie
- Medikamentöse Therapie
- Die Bedeutung von Entspannungsverfahren
- Therapie von Jugendlichen und Erwachsenen
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Warum bleibt die Behandlung eines hypoaktiven Kindes manchmal erfolglos und warum ist die Einnahme von Tabletten allein keine ausreichende Therapie?
- 9 Trainingsprogramme
- Training der Daueraufmerksamkeit und Konzentration
- Training der Grob- und Feinmotorik
- Training bei Wahrnehmungsstörungen
- Training schulischer Fertigkeiten – erfolgreich lernen trotz ADS
- Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz verbessern – zwei wichtige Ziele jeder ADS-Therapie
- Soziales Kompetenztraining
- 10 So kommt Ihr Kind voran
- Allgemeine Hinweise
- Tipps im Umgang mit hypoaktiven Kindern
- Wie die Schule erfolgreich in die Behandlung mit einbezogen wird
- 11 Was sind die Folgen einer unzureichenden oder fehlenden Behandlung von ADS mit Hypoaktivität?
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Impulshandlungen
- Selbstwertkrisen
- Depressionen
- Essstörungen
- Einnässen und Einkoten
- 12 Therapiebegleitende Maßnahmen
- Ausblick
- Literatur für Eltern und Therapeuten
- Hilfreiche Internet-Adressen
- Anhang
- Mein Verhaltenstagebuch