Kultursensibilität am Lebensende

Identität - Kommunikation - Begleitung

Diese Publikation zitieren

Maria Wasner(Hg.), Josef Raischl(Hg.), Kultursensibilität am Lebensende (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170346406

Getrackt seit 05/2018

1790
Accesses
56
Quotes

Beschreibung

Maria Wasner ist Kommunikationswissenschaftlerin und Psychoonkologin. Seit 2008 ist sie Inhaberin der Professur für Soziale Arbeit in Palliative Care an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kinderpalliativzentrum der LMU München. Sie ist Mitglied der Taskforce Social Work der European Association for Palliative Care (EAPC) und war von 2012 bis 2018 Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Josef Raischl ist Diplom-Sozialpädagoge und Diplomtheologe. Er arbeitet seit 1992 beim Christophorus Hospiz Verein e.V. (CHV) in München, dessen ambulantes Hospiz und Palliative Care-Team er aufbaute und viele Jahre leitete. Darüber hinaus leitet er das Christophorus Hospiz Institut für Bildung und Begegnung und ist seit dem Jahr 2012 fachliche Gesamtleitung des Christophorus-Hauses München, einschließlich eines SAPV-Teams und eines stationären Hospizes. Seit 2006 ist er zudem stellvertretender Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Landesvertretung Bayern, und im Lenkungskreis des Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerkes aktiv.

Mit Beiträgen von:
Maria Wasner, Josef Raischl, Kerstin Hein, Katalin Korodi, Barbara Schellhammer, Johannes Bükki, Maria Gavranidou, Rabben-Storch, Birgit Reindl, Robert Milbradt, Silvia Krupp, Kerstin Hummel, Maria Trautwein, Anna Kilian, Thomas Allgaier, Lia Bergmann, Jürgen Goldmann, Margit Schröer, Susanne Hirsmüller, Werner Schneider, Sarah Peuten, Katharina Theissing, Christoph Fuchs, Al Halabi, Dinah Zenker, Ralf Jox, Katja Kühlmeyer, Sandra Reichelt, Gabriele Randak, Josef Raischl, Leonhard Wagner, Abdallah-Steinkopff, Maria Wasner, Al-Bakri, Kromm-Kostjuk, David Brinkmann und Ramazan Sallman.

Beschreibung / Abstract

Die soziokulturelle Diversität in Deutschland ist so groß wie nie zuvor. Um allen Menschen eine gute Versorgung am Lebensende zu ermöglichen, ist daher Kultursensibilität in Palliative Care und Hospizarbeit von großer Bedeutung. Der Frage, was Kultursensibilität genau bedeutet und wie eine kultursensible Begleitung aussehen kann, haben sich zahlreiche Experten in diesem Buch gewidmet. Dabei bildet ein weites Kulturverständnis die Grundlage. Kulturen werden als Lebenswelten verstanden. Darum werden nicht nur Migrantinnen und Migranten in den Blick genommen, sondern auch andere uns "fremd" erscheinende Kulturen wie beispielsweise geistig behinderte Menschen, Strafgefangene oder Wohnungslose.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Autorenverzeichnis
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • I Kultur – Begriffsklärung und Abgrenzung
  • 1 Was ist Kultur?
  • 2 Die Begegnung mit Fremdem als Grenzerfahrung: Zur Bedeutung der Selbstsorge für die kultursensible Kommunikation
  • 3 Kultur und andere Perspektiven: Eine Handreichung für die Beratungspraxis
  • II Kultur und Identität
  • 4 »Wäre ich in der Heimat geblieben, würde ich schon nicht mehr leben« – Bedürfnisse von Migrantinnen am Lebensende
  • 5 Besondere Situation von Flüchtlingen
  • 6 Eingedenk der unverlierbaren Würde: Menschen mit besonderen sozialen Herausforderungen
  • 7 Menschen mit Demenz
  • 8 Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen bis zum Ende des Lebens begleiten
  • 9 Palliative Care für Wohnungslose
  • 10 Palliativversorgung im Strafvollzug
  • 11 Knockin†™ on Heaven†™s Door – Begleitung von schwer und langzeitsuchtmittelabhängigen Menschen
  • 12 Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität – LSBT*I (k)ein Thema?
  • III Herausforderungen in der kultursensiblen Begleitung
  • 13 Kultursensible Palliative Care und Hospizarbeit: Zur Frage nach der Zugangsgerechtigkeit
  • 14 »Ich weiß, dass ich nicht weiß« – Transkulturelle Kompetenz in der Palliativpflege
  • 15 Umgang mit Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende
  • 16 Behandlungsentscheidungen aus muslimischer Perspektive
  • 17 Behandlungsentscheidungen aus jüdischer Perspektive
  • 18 Sterbeentscheidungen aus interkultureller Sicht
  • 19 Besonderheiten der kultursensiblen pädiatrischen Palliativversorgung
  • 20 Teamkultur
  • 21 Kultursensibilität als Führungsaufgabe in Hospiz und Palliative Care
  • IV Hilfreiche Ansätze und Angebote
  • 22 Kultursensible Kommunikation und Begleitung am Lebensende: Das Interkulturelle Pendeln
  • 23 Transkulturelle Anamnese
  • 24 »Der Erste-Klasse-Wagon im fahrenden Zug« – Erfahrungsbericht eines Dolmetschers
  • 25 Mit Migranten für Migranten (MiMi) – Wissensvermittlung zur Hospiz- und Palliativversorgung durch interkulturelle Mediation
  • V Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel