Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe
Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Traugott Roser und Margit Gratz

Diese Publikation zitieren
Traugott Roser, Margit Gratz, Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170346369
Getrackt seit 05/2018
895
Accesses
Accesses
43
Quotes
Quotes
Beschreibung
Margit Gratz ist Leiterin des Hospizes St. Martin in Stuttgart. Weitere Themenschwerpunkte sind u.a. Spiritual Care, Palliative Care, Implementierung.
Prof. Dr. theol. Traugott Roser ist Professor für Praktische Theologie an der WWU in Münster. Weitere Themenschwerpunkte sind u.a. Seelsorge, Spiritual Care, Palliative Care.
Prof. Dr. theol. Traugott Roser ist Professor für Praktische Theologie an der WWU in Münster. Weitere Themenschwerpunkte sind u.a. Seelsorge, Spiritual Care, Palliative Care.
Beschreibung / Abstract
Die Lehre von Spiritual Care im Kontext von Hospizarbeit und Palliative Care ist in vielen Curricula fester Bestandteil. Was aber sind zentrale Lernziele und Unterrichtsthemen? Vielfach ist es den Veranstaltern bzw. den Referenten überlassen, das Thema zu füllen. So individuell Spiritualität ist, so wenig beliebig ist aber die Antwort auf die Frage, was bei der Lehre von Spiritual Care für nicht-seelsorgliche Berufe von Bedeutung ist und welche (berufsspezifischen) Rahmenaspekte zu beachten sind. Die Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin geben Referenten eine Orientierung und erleichtern bildungsinteressierten Mitarbeitern die Auswahl eines Angebotes.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Geleitwort der European Association for Palliative Care (EAPC)
- Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
- Vorworte der Sektionen der DGP
- Sektion Seelsorge
- Sektion Medizin und Sektion Pflege
- Sektion Physiotherapie – Ergotherapie – Logotherapie
- Sektion Psychologie
- Sektion Soziale Arbeit
- 1 Hintergrund und Ziel
- 2 Grundlegendes
- 2.1 Begriffe
- 2.2 Nationale und internationale Standpunkte zur Lehre von Spiritual Care
- 2.3 Kontexte der Lehre von Spiritualität, Spiritual Care und spiritueller Begleitung
- 2.4 Zentrale Rahmenaspekte für Bildungsmaßnahmen
- 2.5 Mono- und multiprofessionelle Besetzung
- 2.6 Motivation der Lernenden
- 2.7 Klärungsbedarf
- 3 Spiritual Care in der Grundqualifizierung nicht-seelsorglicher Berufe
- 3.1 Grundsystematik
- 3.2 Übersicht der Lehrziele
- 3.3 Formulierungshilfen für die Beauftragung von Referent/innen
- 3.4 Lehrinhalte, -ziele und -methoden im Einzelnen
- 4 Spiritual Care in Fort- und Weiterbildung
- 4.1 Empfehlungen zum Umgang mit Curricula und Fortbildungsangeboten auf dem freien Markt
- 4.2 Weiterbildung Basiskurse Palliative Care nach §39a SGB V
- 5 Kompetenzen des Referenten oder der Referentin
- Literatur