Depression
Psychoanalytische Theorie - Forschung - Behandlung

Diese Publikation zitieren
Gerhard Dammann(Hg.), Dorothea Huber(Hg.), Bernhard Grimmer(Hg.), Claudia Henke(Hg.), Depression (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170348622
Getrackt seit 05/2018
6537
Accesses
Accesses
164
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Claudia Henke is Senior Physician at the Psychiatric Clinic in Münsterlingen. Prof. Dorothea Huber is Chief Physician in the Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at Harlaching Hospital in Munich and is a professor at the International Psychoanalytic University of Berlin. Adjunct Prof. Gerhard Dammann is Chief Physician at the Psychiatric Clinic in Münsterlingen. Adjunct Prof. Bernhard Grimmer is Chief Psychologist at the Psychiatric Clinic in Münsterlingen.
Beschreibung / Abstract
Depressive disorders are among the most common diseases in Western industrialized countries. Despite a wide range of outpatient and in-patient treatment options, depressive disorders are still often not correctly diagnosed and are treated too late, and the individuals affected often do not benefit from therapy over the longer term. This volume explains current sociological, psychodynamic and neuroscientific models, as well as the latest research findings, on the development of depression and presents effective psychotherapeutic procedures.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Die Reihe »Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik«
- Inhalt
- Geleitwort der Herausgeberin
- Vorwort der Herausgeber
- 1 Die depressive Gesellschaft?
- Einleitung
- 1.1 Zur Psychopathologie der Gesellschaft
- 1.2 Häufigkeit von Depressionen in Deutschland und der Schweiz
- 1.3 Depression auslösende Lebensereignisse
- 1.4 Formenwandel der Depression und ein veränderter Sozialcharakter?
- 1.5 Schluss
- 2 Depression und Suizidalität
- Einleitung
- 2.1 Suizidalität – eine kurze Begriffsbestimmung
- 2.2 Depression und Suizid
- 2.3 Anmerkungen zur Suizidprävention
- 2.4 Abschlussbemerkung
- 3 Psychodynamik der Depression – Depression als Beziehungsproblem
- 3.1 Freuds Modell der Depression und die Rolle der Aggression
- 3.2 Beobachtungen zur Depression
- 3.3 Regression in der Depression
- 3.4 Was ist Abhängigkeit in der Depression? – Der Andere
- 3.5 Die negative Symptomatik der Depression
- 3.6 Das Unbewusste in der Depression
- 3.7 Freiheit und Bindung
- 3.8 Narzissmus
- 3.9 Depression als Beziehungsproblem
- 3.10 Was ist Depression, was ist Trauer?
- 3.11 Die gesellschaftliche Dimension
- 3.12 Konsequenzen für die Therapie
- 4 Emotion, Kognition und Handlung bei depressiv Erkrankten – Auf dem Weg zu einem neuropsychodynamischen Modell der Depression
- Einleitung und Überblick
- 4.1 Depressionen: Herausforderungen in Klinik und Forschung
- 4.2 Heterogenität depressiver Syndrome und Grenzen der aktuellen Depressionsforschung
- 4.3 Emotion, Kognition und Handlung bei depressiv Erkrankten: die Zürcher Depressionsstudien
- 4.4 Neurochemie des emotionalen Prozessing in der Depression
- 4.5 Die Bedeutung des selbstreferentiellen Prozessing
- 4.6 Reziproke Modulation und Introjektion
- 4.7 Modulation durch funktionelle Einheit und sensori-motorische Regression
- 4.8 Selbstreferentielles Prozessing und Ich-Hemmung
- 4.9 Die emotionale Hemmung schlägt um in eine Ich-Leere bzw. Ich-Hemmung
- 4.10 Neuropsychodynamische Psychiatrie: Was ist das?
- 4.11 Neuropsychodynamische Sichtweise: Konsequenzen für Therapie und Psychotherapie
- Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Depression und Mutterschaft
- Einleitung
- 5.1 Begriff und Aspekte der Mutterschaft
- 5.2 Depression und Mutterschaft
- 6 Toxische Verstimmungen – Depressionen und Persönlichkeitsstörungen
- Einleitung
- 6.1 Formen der Depression
- 6.2 Komorbiditäten
- 6.3 Vom Typus melancholicus zur depressiven Persönlichkeit
- 6.4 Dysthymie, neurotische Depression und Persönlichkeitsstörungen
- 6.5 Modellvorstellungen
- 6.6 Anaklitische versus introjektive Depression
- 6.7 Chronische Depression
- 6.8 Zur Ätiologie und Psychodynamik
- 6.9 Charakterologische Depression
- 6.10 Depression und Borderline-Störung
- 6.11 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine bipolare Störung?
- 6.12 Atypische Depression
- 6.13 Narzisstische, antisoziale Persönlichkeitsstörung und Depression
- 6.14 Burnout
- 6.15 Differenzierung von majorer Depression und Depression bei Persönlichkeitsstörungen
- 6.16 Therapie
- 6.17 Zusammenfassung
- 7 Stationäre Psychotherapie der Depression
- Einleitung
- 7.1 Indikation
- 7.2 Das Setting
- 7.3 Tiefenpsychologisch orientierte stationäre Psychotherapie
- 8 Manualisierte Depressionstherapie
- Einleitung
- 8.1 Die Entwicklung manualisierter Therapien
- 8.2 Manualisierte Depressionstherapien
- 9 Psychotherapieforschung zur Depression – Wirksamkeit und Wirkungsweise ambulanter und stationärer Psychotherapie bei Depressiven
- 9.1 Rückschau auf die dargestellten Studien
- 9.2 Stationäre psychoanalytisch orientierte Therapie der Depression
- 10 Zur psychoanalytischen Behandlung chronisch depressiver Patienten – Erfahrungen aus der LAC-Studie
- Einleitung
- 10.1 Psychodynamische Erklärungsansätze
- 10.2 Rekrutierungserfahrungen bei chronisch depressiven Patienten
- 10.3 Gegenübertragungserfahrungen zu Behandlungsbeginn
- 10.4 Häufigkeit und Bedeutung kindlicher Traumatisierungen
- 10.5 Multiperspektivische Annäherungen an zu erwartende Therapieeffekte
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Stichwortverzeichnis