Ethische Herausforderungen des Alters
Ein interdisziplinäres, fallorientiertes Praxisbuch für Medizin, Pflege und Gesundheitsberufe

Diese Publikation zitieren
Cornel Sieber(Hg.), Georg Pinter(Hg.), Rudolf Likar(Hg.), Olivia Kada(Hg.), Herbert Janig(Hg.), Walter Schippinger(Hg.), Karl Cernic(Hg.), Ethische Herausforderungen des Alters (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170342279
Getrackt seit 05/2018
1271
Accesses
Accesses
25
Quotes
Quotes
Beschreibung
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Abteilungsvorstand Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt. Prof. Dr. Olivia Kada, Lectur/Senior Researcher, Fachhochschule Kärnten. Dr. Georg Pinter, Abteilungsvorstand Zentrum für Altersmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Univ.-Prof. Dr. Herbert Janig, Klinischer und Gesundheitspsychologe. PD Dr. Walter Schippinger, Ärztl. Leiter der Albert Schweitzer Klinik Graz. Dr. Karl Cernic, Geschäftsführer Kärntner Gesundheitsfonds Klagenfurt. Prof. Dr. Cornel C. Sieber, Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie), Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich Alexander Universität Nürnberg.
Mit Beiträgen von:
Karl Cernic, Herbert Janig, Olivia Kada, Rudolf Likar, Georg Pinter, Walter Schippinger, Cornel Sieber, Gerhard Aigner, Kristin Attems, Alois Birklbauer, Robert Birnbacher, Peter Dovjak, Susanne Dungs, Markus Egger, Barbara Friesenecker, Thomas Frühwald, Wolfgang Grisold, Katharina Heimerl, Johannes Huber, Dieter Hubmann, Manfred Kanatschnig, Andreas Klein, Marina Kojer, Ulrich H.J Körtner, Frieder R. Lang, Alexander Lang, Markus Mader, Elisabeth Medicus, Mario Molnar, Walter Müller, Gernot Murko, Herwig Oberlerchner, Desmond O'Neill, Michael Peintinger, Gerald Pichler, Stefan Quasthoff, Roland Rupprecht, Dieter Schmidt, Patrick Schuchter, Rüdiger Stix, Williabald Stronegger, Bernhard Svejda, Andreas Valentin, Dan Verdes, Jürgen Wallner, Anton Wanner, Herbert Watzke, Klaus Wegleitner, Monique Weissenberger-Leduc, Dietmar Weixler und Michaela Zmaritz-Kukla.
Mit Beiträgen von:
Karl Cernic, Herbert Janig, Olivia Kada, Rudolf Likar, Georg Pinter, Walter Schippinger, Cornel Sieber, Gerhard Aigner, Kristin Attems, Alois Birklbauer, Robert Birnbacher, Peter Dovjak, Susanne Dungs, Markus Egger, Barbara Friesenecker, Thomas Frühwald, Wolfgang Grisold, Katharina Heimerl, Johannes Huber, Dieter Hubmann, Manfred Kanatschnig, Andreas Klein, Marina Kojer, Ulrich H.J Körtner, Frieder R. Lang, Alexander Lang, Markus Mader, Elisabeth Medicus, Mario Molnar, Walter Müller, Gernot Murko, Herwig Oberlerchner, Desmond O'Neill, Michael Peintinger, Gerald Pichler, Stefan Quasthoff, Roland Rupprecht, Dieter Schmidt, Patrick Schuchter, Rüdiger Stix, Williabald Stronegger, Bernhard Svejda, Andreas Valentin, Dan Verdes, Jürgen Wallner, Anton Wanner, Herbert Watzke, Klaus Wegleitner, Monique Weissenberger-Leduc, Dietmar Weixler und Michaela Zmaritz-Kukla.
Beschreibung / Abstract
Im Zentrum des Buchs steht der alternde Mensch mit seinen Angehörigen. Seine Interaktion mit dem Gesundheits- und Pflegesystem, den Ärzten und Pflegekräften verändert sich über den Prozess des Alterns hinweg. Zugleich ändern sich derzeit die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend. Dadurch entstehen immer wieder neue ethische Herausforderungen für die Patienten selbst, ihre Angehörigen, die Gesundheitsprofessionellen, die Institutionen und die Gesellschaft insgesamt. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Sichtweisen eingehender und zeigt anhand von vielen Praxisbeispielen nicht nur die ethischen Dilemmata, sondern bietet auch etliche Lösungsmöglichkeiten an.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil I – Fallbezogener Einstieg
- 1 Fallvignette
- 2 Hat sich die Medizin verselbstständigt und vom alten kranken Menschen entfernt?
- Teil II – Allgemeiner Teil
- 3 Rechtliche und ethische Betrachtungen zur palliativmedizinischen Betreuung in der Sterbephase
- 4 Zentrale theoretische Grundlagen von Ethik und Patientenwohl in der Medizin bezogen auf die Lebensphase Alter
- 5 Ethik in der Altenpflege – zentrale Grundlagen aus pflegerischer Sicht
- 6 Ethik und Alter(n) aus gesundheitspolitischer Perspektive
- 7 Grundlagen der Ethik am Lebensende
- 8 Der Patient und seine Vertretung in medizinischen Angelegenheiten: Rechtsethische Grundlagen
- 9 Ethische Vereinbarkeit von Ökonomie und Medizin insbesondere für ältere Patienten
- 10 Die andere Seite: Entwicklungspotentiale Gesundheitskompetenz und Gerotranszendenz
- 11 Die Frage nach dem »guten Sterben« in Österreich
- 12 Endlichkeit und Vulnerabilität in der psychologischen Alternsberatung
- 13 Institutionelles Wissensmanagement in der Versorgung am Lebensende: Potentiale aus Sicht der Experten
- 14 Sterbehilfe – Situation in Österreich
- 15 Kulturgerontologie, medizinische Geisteswissenschaften und Ethik
- 16 Gedanken und Erlebnisse eines Krankenseelsorgers
- 17 Einfluss kultureller und religiöser Zugänge auf das Altern und Sterben
- 18 Moral Distress in der Arbeit mit geriatrischen Patienten
- 19 Persönliche Betrachtungen eines Spitalsarztes in einem österreichischen Krankenhaus
- 20 Psychiatrieethik – Ethik in der Psychiatrie
- 21 Das Thema Sterben und Tod in Dokumenten der Bioethikkommission
- 22 Ethische Aspekte der Altersprolongierung
- 23 Social Egg Freezing – Auswirkungen auf die Gesellschaft und der damit verbundenen Sicht des Alters
- 24 Schwierige Entscheidungsfindungen an der Schwelle zum Leben
- 25 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz …?
- 26 Forschung an nicht einwilligungsfähigen Menschen
- 27 Intensivmedizin für alte Patienten – klinischer Kontext und ethische Fragestellungen
- Teil III – Spezifische Kapitel mit Fallbezug
- 28 Leitlinien in der Geriatrie aus ethischer Sicht
- 29 Die PEG-Sonde bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz – macht sie Sinn?
- 30 Ethische Betrachtung der geriatrischen Aus-, Fort- und Weiterbildung
- 31 Ethikkonsile als Entscheidungshilfen
- 32 Ethische Aspekte der Kommunikation mit geriatrischen Patienten
- 33 Demenzdiagnostik und Ethik
- 34 Übertherapie in der Intensivmedizin – weniger ist manchmal mehr!
- 35 Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Notfallmedizin
- 36 Therapiezieländerung/Palliative Sedierungstherapie
- 37 Ethische Fragestellungen in der Allgemeinmedizinischen Praxis
- 38 Placebo, Nocebo und keine Behandlung
- 39 Ethische Überlegungen und das Management von neuromuskulären Erkrankungen im Alter
- 40 Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit im hohen Alter – Fallreflexion
- 41 Ethische Aspekte der An- und Zugehörigenarbeit in Pflege- und Reha-Einrichtungen
- 42 Ethische Entscheidungen am Lebensende – ein interdisziplinärer medizinrechtlicher Dialog
- Autorinnen und Autoren