KOMPASS-F - Zürcher Kompetenztraining für Fortgeschrittene für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Ein Praxishandbuch
Susanne Walitza, Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli und Susanne Köpfli

Diese Publikation zitieren
Susanne Walitza, Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Maya Schneebeli, Susanne Köpfli, KOMPASS-F - Zürcher Kompetenztraining für Fortgeschrittene für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170346581
Getrackt seit 05/2018
2252
Accesses
Accesses
31
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. phil. Bettina Jenny, lic. phil. Philippe Goetschel, MSc. Maya Schneebeli, MSc. Susanne Köpfli und Prof. Dr. med. Susanne Walitza, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Uniklinik Zürich.
Beschreibung / Abstract
Das im therapeutischen Alltag entwickelte und gut evaluierte Trainingsprogramm KOMPASS-F stellt die Fortsetzung des KOMPASS-Basistrainings (Jenny et al. 2011) dar. Die neuen Module "Komplexe Kommunikation", "Komplexe Interaktion" und "Theory of Mind" behandeln zahlreiche Themen und Kompetenzen. Trainingskonzept, Vorgehensweise und alle Übungen werden anwendungsorientiert für Einzel- und Gruppeninterventionen beschrieben. Informationsblätter mit dem notwendigen Hintergrundwissen für die Fachperson wie auch für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS sowie ausführliche Arbeitsmaterialien stehen zum Download bereit.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Übersicht der Materialien zum Download
- Vorwort
- 1 Theoretische Einführung
- 1.1 Überblick über die Autismus-Spektrum-Störung
- 1.2 Das klinische Bild des Asperger-Syndroms
- 1.3 Komorbidität
- 1.4 Epidemiologie
- 1.5 Verlauf der Autismus-Spektrum-Störungen
- 1.6 Autismus-Spektrum-Störungen im hochfunktionalen Bereich im Erwachsenenalter
- 1.7 Ätiologie
- 1.8 Interventionen
- 1.9 Entwicklung des Zürcher KOMPASS-Trainings
- 2 Konzeption des KOMPASS-Sozialtrainings in der Gruppe
- 2.1 KOMPASS-Basistraining
- 2.2 Konzept
- 2.3 Aufbau
- 2.4 Indikation und Kontraindikation
- 2.5 Ziele
- 2.6 Rahmenbedingungen
- 2.7 Elternarbeit
- 2.8 Ablauf der KOMPASS-Gruppensitzungen
- 2.9 Arbeitsmaterialien des KOMPASS-Gruppentrainings
- 2.10 Trainingsdurchführung
- 3 Einführungsmodul: Kennenlernen
- 3.1 Administratives
- 3.2 Evaluation
- 3.3 Kennenlernen
- 3.4 Repetition »Emotionen«
- 4 Modul 4: Komplexe Kommunikation
- 4.1 Erlebnisaustausch
- 4.2 Aktives Zuhören
- 4.3 Gruppengespräch
- 4.4 Bildliche Sprache
- 4.5 Witze
- 4.6 Jugendsprache
- 4.7 Ironie
- 4.8 Konstruktives Feedback
- 4.9 Argumentieren
- 4.10 Konstruktives Streitgespräch
- 5 Modul 5: Komplexe Interaktion
- 5.1 Konzept »Freundschaft«
- 5.2 Entwicklung von Freundschaft
- 5.3 Gegenseitigkeit
- 5.4 Komplimente
- 5.5 Grußmitteilungen
- 5.6 Partner- & Teamarbeit
- 5.7 Kompromiss
- 5.8 Abschluss
- 6 Modul 6: Theory of Mind
- 6.1 Empathie & Perspektivenwechsel
- 6.2 Soziale Hypothesen
- 6.3 Perspektivenwechsel – Werbung
- 6.4 Soziale Normen
- 6.5 Soziale Hierarchie
- 6.6 Erscheinungsbild
- 6.7 Soziale Lügen
- 7 Evaluation
- 7.1 Fragestellungen der KOMPASS-Evaluation
- 7.2 Datenerhebung
- 7.3 Vorgehensweise
- 7.4 Bemerkungen zur Stichprobe
- 7.5 Statistische Modelle
- 7.6 Vergleich der KOMPASS-Basisgruppe mit der Warte-Kontrollgruppe
- 7.7 Vergleich der KOMPASS-F-Gruppe mit der Katamnesegruppe des Basistrainings (Kontrollgruppe)
- 7.8 Angaben von Aussenstehenden: Lehrpersonen und Ausbilder
- 7.9 Angaben der Teilnehmer (KOMPASS-F)
- 7.10 Angaben der Therapeuten
- 7.11 Katamnese der KOMPASS-Basisgruppe
- 7.12 Katamnese der KOMPASS-Fortgeschrittenengruppe
- 7.13 Verlauf der KOMPASS-Basis- und Fortgeschrittenengruppe mit Unterskalen
- 7.14 Testpsychologische Verlaufsergebnisse
- 7.15 Vergleich der internen KOMPASS-Basisgruppen mit den externen Gruppen
- 7.16 Moderierende Faktoren
- 7.17 Behandlungszufriedenheit
- 7.18 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7.19 Diskussion
- 7.20 Limitationen und Stärken
- Literatur