Beziehungsgestaltung in der Pflege

Christa Büker und Julia Lademann

Diese Publikation zitieren

Christa Büker, Julia Lademann, Beziehungsgestaltung in der Pflege (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170321144

Getrackt seit 05/2018

2736
Accesses
124
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Christa Büker lehrt Pflegewissenschaft im dualen Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.) an der Fachhochschule Bielefeld.
Prof. Dr. Julia Lademann ist Professorin für Pflege- und Gesundheitswissenschaft sowie Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.) an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Beschreibung / Abstract

Der zweite Band der Buchreihe zur akademischen Pflegeausbildung greift die zentrale Bedeutung der Beziehungsgestaltung als Identitätsmerkmal und Instrument professioneller Pflege auf. In vielen Publikationen wird dieser Aspekt zwar betont, seine pflegetheoretische Verortung und praktische Ausgestaltung bleiben aber häufig unscharf. Diese Lücke wird mit dem vorgelegten akademischen Lehrbuch geschlossen. Zentrale Inhalte sind die Relevanz und die Besonderheiten der pflegerischen Beziehung, die Entwicklung der Pflegebeziehung im Wandel der Zeit sowie ihre theoretische Verortung in Kommunikations- und Interaktionsmodellen. Die Vorstellung und Diskussion von Kennzeichen und notwendigen Voraussetzungen einer professionellen Beziehungsgestaltung runden das Thema praxisnah ab. Lern- und Reflexionsaufgaben helfen bei der Vertiefung der Inhalte und dienen zur Prüfungsvorbereitung. Praxisbeispiele veranschaulichen die Inhalte.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Reihenherausgeberinnen
  • Einleitung
  • 1 Die Pflegebeziehung – Begriff, Besonderheiten, Bedeutung
  • 1.1 Beziehung als immanenter Bestandteil professioneller Pflege
  • 1.2 Beziehungsbegriff
  • 1.3 Merkmale und Besonderheiten der Pflegebeziehung
  • 1.4 Risiken und Spannungsfelder in der Pflegebeziehung
  • 1.5 Bedeutung der Pflegebeziehung
  • 1.6 Pflegebeziehung als Bündnisbeziehung
  • 1.7 Fazit
  • Literatur
  • 2 Pflegebeziehung gestern und heute
  • 2.1 Wandel von pflegerischem Berufsbild und Patientenrolle
  • 2.2 Zwischen Aufopferung und professioneller Dienstleistung
  • 2.3 Fazit
  • Literatur
  • 3 Theoretische Grundlagen von Kommunikation und Interaktion
  • 3.1 Kommunikationsmodelle
  • 3.2 Pflegewissenschaftliche Interaktionstheorien
  • 3.3 Körper und Leib in Interaktion und Kommunikation
  • 3.4 Aktuelle pflegewissenschaftlich fundierte Ansätze
  • 3.5 Fazit
  • Literatur
  • 4 Gestaltungselemente einer professionellen Pflegebeziehung
  • 4.1 Ethisch-reflexive und patientenorientierte Grundhaltung
  • 4.2 Umgang mit Nähe und Distanz
  • 4.3 Professionelle Kommunikation
  • 4.4 Bewusste Gestaltung von Körperkontakten
  • 4.5 Realistische Erwartungen an die Pflege-Patienten-Beziehung
  • 4.6 Bewusstsein der Grenzen der Pflegebeziehung
  • 4.7 Fazit
  • Literatur
  • 5 Pflegebeziehung mit spezifischen Zielgruppen
  • 5.1 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung
  • 5.2 Menschen mit psychischen Störungen
  • 5.3 Menschen in der letzten Lebensphase
  • 5.4 Patienten in der Isolierung
  • 5.5 Beziehungsgestaltung bei Stigmatisierungsgefahr
  • 5.6 Menschen mit starker Beeinträchtigung der Wahrnehmung
  • 5.7 Beziehungsgestaltung mit Angehörigen
  • 5.8 Fazit
  • Literatur
  • 6 Voraussetzungen effektiver Beziehungsgestaltung in der Pflege
  • 6.1 Professionelles Berufsverständnis und Berufsethik
  • 6.2 Pflegewissenschaftlich fundierte Beziehungskonzepte
  • 6.3 Pflegerische Kompetenzentwicklung
  • 6.4 Rahmenbedingungen von Pflege in Gesellschaft und Institution
  • 6.5 Fazit
  • Literatur
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor