Praxiswissen Geriatrie
Ältere Menschen multiprofessionell begleiten

Diese Publikation zitieren
Wolfgang Schwibbe(Hg.), Marion Rehm(Hg.), Praxiswissen Geriatrie (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170330979
Getrackt seit 05/2018
2020
Accesses
Accesses
15
Quotes
Quotes
Beschreibung
Marion Rehm, Krankenschwester, Dipl.-Gesundheitswissenschaftlerin, Leiterin der Albertinen-Akademie, Hamburg.
Wolfgang Schwibbe, Pädagoge und Andragoge, von 2000 bis 2016 Leiter der Albertinen-Akademie, weiterhin als Senior-Berater tätig.
Wolfgang Schwibbe, Pädagoge und Andragoge, von 2000 bis 2016 Leiter der Albertinen-Akademie, weiterhin als Senior-Berater tätig.
Beschreibung / Abstract
Mit dem Alter kommen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie durch das Zusammenwirken Vieler: das multiprofessionelle Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
Welche Konzepte und Methoden kommen dabei zur Anwendung, wie wird gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert? Davon handelt dieses Buch & geschrieben von Praktikern: Pflegekräften und Therapeuten, Medizinern und anderen Professionen. Sie alle sind oder waren auch tätig in der Fortbildung von Pflege-, Therapie- oder ärztlichem Personal.
Ein Buch, in dem das multiprofessionelle geriatrische Team selbst zu Wort kommt.
Welche Konzepte und Methoden kommen dabei zur Anwendung, wie wird gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert? Davon handelt dieses Buch & geschrieben von Praktikern: Pflegekräften und Therapeuten, Medizinern und anderen Professionen. Sie alle sind oder waren auch tätig in der Fortbildung von Pflege-, Therapie- oder ärztlichem Personal.
Ein Buch, in dem das multiprofessionelle geriatrische Team selbst zu Wort kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Haltung, Handwerk und Holistik – Geriatrie und die Grundfragen des Lebens
- 1.1 Stationen der Geriatrie in Deutschland
- 2 Mensch und Krankheit im höheren Lebensalter
- 2.1 Menschen im höheren Lebensalter
- 2.2 Krankheit im Alter
- 2.3 Polypharmakotherapie
- 2.4 Das multiprofessionelle geriatrische Team
- 2.5 Herausforderung in Diagnostik und Therapie
- 3 Interdisziplinarität, therapeutisches Team und der Umgang mit den »Schnittstellen« sowie Erläuterungen zur »Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie« (ATP-G)
- 3.1 Geriatrie – generalistisches Fachgebiet der Medizin
- 3.2 Interdisziplinarität und multiprofessionelles Team
- 3.3 Spezifika geriatrischer Arbeit
- 3.4 Schnittstellen
- 3.5 Das Konzept der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie (ATP-G)
- 4 Der geriatrische Patient
- 4.1 Verschiedene Versorgungsformen und ihre Besonderheiten
- 4.2 Versorgungsformen im Sozialgesetzbuch XI: Wohnen bei vorliegender Pflegebedürftigkeit
- 5 Haltung und Bewegung: Immobilität, Instabilität und Unsicherheit im höheren Lebensalter
- 5.1 Das Bobath-Konzept als Grundlage
- 5.2 Normale Bewegung
- 5.3 Fallbeispiel Herr S.
- 5.4 ZNS und »learned non-use«
- 5.5 Therapeutische Interventionen
- 5.6 Pflegerische Interventionen
- 5.7 Die Bedeutung des Bobath-Konzepts in der klinischen Geriatrie
- 5.8 Fazit
- 6 Der orale Trakt: Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen als zentrale Einschränkung seiner besonderen Funktionsvielfalt
- 6.1 Ernährung – mehr als die Gabe von Nahrung und Flüssigkeit
- 6.2 Dysphagie und therapeutisches Trachealkanülenmanagement
- 6.3 Kognitiv bedingte Störungen von Kommunikation und Nahrungsaufnahme bei geriatrischen Patienten
- 7 Mit Scham belegt: Kontinenzverlust und Inkontinenz
- 7.1 Was bedeutet Kontinenz
- 7.2 Die Miktion
- 7.3 Inkontinenzformen
- 7.4 Inkontinenz in ihrer Vielfalt – eine Herausforderung für die Pflegenden
- 7.5 Ausblick
- 8 Medikamente im Alter: Polypharmazie und die Rolle der Pflege
- 8.1 Anstelle einer Einführung
- 8.2 Multimorbidität, Iatrogenesis und Unerwünschte Arzneimittelereignisse
- 8.3 Polypharmazie – Was ist das?
- 8.4 Ursachen der Arzneimittelprobleme bei geriatrischen Patienten
- 8.5 Anstelle eines Ausblicks: Die Etablierung einer neuen Risikokultur oder … »Wie aus Mist ertragreicher Dünger wird«
- 9 Schmerz
- 9.1 Definition und Prinzipien
- 9.2 Akut/Chronisch
- 9.3 Schmerzformen
- 9.4 Schmerzerfassung
- 9.5 Schmerztherapie
- 9.6 Medikamentöse Therapie
- 9.7 Nichtpharmakologische Therapieoptionen
- 9.8 Invasive Therapie
- 10 Kognition und Bewusstsein
- 10.1 Intellektueller Abbau und Wesensveränderungen als Folge schleichender oder plötzlicher hirnorganischer Ereignisse
- 10.2 Integrative Validation nach Richard®
- 10.3 Ergotherapie bei Demenzerkrankungen
- 10.4 Gespürte Interaktion als Schlüssel zur Welt – Das Affolter-Modell®
- 10.5 Musik und Musiktherapie im Umgang mit Demenzerkrankten
- 10.6 Demenz im Krankenhaus
- 11 Die Last des Lebens meistern: Umgang mit Depression und Suizidalität
- 11.1 Definition
- 11.2 Epidemiologie
- 11.3 Ätiologie
- 11.4 Klinisches Bild
- 11.5 Diagnostik
- 11.6 Differenzialdiagnose
- 11.7 Suizidalität im Alter
- 11.8 Allgemeine Handlungsoptionen bei Depression und Suizidalität
- 11.9 Interaktionen bei Depression und Suizidalität
- 11.10 Die langfristige Behandlung von Depression und Suizidalität
- 11.11 Entstehung, Entwicklung und Verbreitung
- 11.12 Fazit
- 12 Nähe und Vertrauen herstellen
- 12.1 Kommunikation, Beziehungsarbeit, Für- und Selbstsorge
- 12.2 Basale Stimulation® – eine Grundidee menschlicher Begegnung
- 13 Zuwendung am Ende des Lebens: Palliative Care
- 13.1 Geschichte und Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care
- 13.2 Grundsätze von Hospizarbeit und Palliative Care
- 13.3 Palliative Geriatrie
- 13.4 Qualifikationen in Palliative Care
- 13.5 Ausblick
- 14 Bildung und Qualifikation
- Autorenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis