Kompetenzen älterer Menschen
Lehrbuch zur praktischen Umsetzung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Band 1
Susette Schumann

Diese Publikation zitieren
Susette Schumann, Kompetenzen älterer Menschen (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170359536
Getrackt seit 05/2018
463
Accesses
Accesses
5
Quotes
Quotes
Beschreibung
Susette Schumann, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Master of Business Administration Gesundheitsmanagement, tätig in der Fort- und Weiterbildung beim Evangelischen Diakonieverein Berlin-Zehlendorf, stellv. Vorstand der Deutschen Fachgesellschaft Aktivierend-therpeutische Pflege e. V.
Beschreibung / Abstract
Der Band möchte die Begrifflichkeit "Kompetenz", die durch die Einführung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs eine neue Bedeutung erhält, für die Praxis zugänglich machen. Insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft bei gleichzeitigem Pflegenotstand, ist es von basaler Bedeutung die Kompetenzen älterer Menschen zu ermitteln, aufzuzeigen und in der pflegerischen Praxis zu berücksichtigen, um Pflegebedürftigen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen. Im pflegerischen Alltag fehlt häufig die praktische Umsetzung des Kompetenzbegriffs, weshalb der erste Band der Reihe "Altenhilfe neu verstehen und umsetzen" Pflegenden die Möglichkeiten der Kompetenzermittlung und -nutzung älterer Menschen aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Darstellung einer methodischen Vorgehensweise: den Einzelfall verstehen
- 1.1 Das hermeneutische Verstehen des Einzelfalls
- 1.2 Das ressourcenorientierte Verstehen am Einzelfall
- 1.3 Der Prozess der pflegerischen Befundung am Einzelfall
- 1.4 Die Priorisierung durch pflegerische Befunde und Ergebnisse
- 1.5 Fazit
- 1.6 Meine Lerngeschichte
- 2 Die Ressourcen und Kompetenzen aus der Perspektive der älteren Menschen
- 2.1 Die individuellen Ressourcen von älteren Menschen
- 2.2 Ressourcen als Basis für Selbstregulation und Selbstwirksamkeit
- 2.3 Fazit und Reflexion des eigenen Wissens
- 2.4 Die individuellen Kompetenzen der älteren Menschen
- 2.5 Die persönliche Einschätzung der Kompetenzen durch die älteren Menschen
- 2.6 Das Zusammenspiel von Ressourcen und Kompetenzen zur Gestaltung eines guten Lebens und von Lebensqualität
- 2.7 Fazit
- 2.8 Meine Lerngeschichte
- 3 Die Förderung von Kompetenzen älterer Menschen durch professionelle Personen
- 3.1 Die Identifikation von Kompetenzen älterer Menschen
- 3.2 Die professionelle Gestaltung der Förderung von Kompetenzen
- 3.3 Einordnung der Kompetenzen im Kontext von Unabhängigkeit bis Abhängigkeit der älteren Menschen
- 3.4 Fazit
- 3.5 Meine Lerngeschichte
- 4 Das gemeinsame Aushandeln von kompetenzorientierter pflegerischer Versorgung zwischen den älteren Menschen und den Pflegenden
- 4.1 Der gemeinsame Entscheidungsprozess für die Unterstützung
- 4.2 Der gemeinsame Umsetzungsprozess
- 4.3 Der gemeinsame Evaluationsprozess
- 4.4 Die gemeinsame Ergebnissicherung zur Erhaltung der Nachhaltigkeit
- 4.5 Fazit
- 4.6 Meine Lerngeschichte
- 4.7 Leitfragen zur praktischen Anleitung
- 5 Schlusswort und Darstellung des Lernerfolgs
- Literatur
- Stichwortverzeichnis