Ausbildungsrecht in der Pflege
Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Peter Kostorz

Diese Publikation zitieren
Peter Kostorz, Ausbildungsrecht in der Pflege (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170369740
Getrackt seit 05/2018
2191
Accesses
Accesses
14
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Peter Kostorz, Professor für Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Gesundheitsrecht und Bildungsrecht am Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Münster.
Beschreibung / Abstract
Mit dem Pflegeberufegesetz wird zum Jahresbeginn 2020 das neue Berufsbild der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkraft geschaffen. Damit werden auch die rechtlichen Beziehungen zwischen den Ausbildungsträgern, den Pflegeschulen und den Auszubildenden auf eine neue Grundlage gestellt. Für die Akteure der Ausbildung bedeutet das, sich auf die neue Gesetzeslage einstellen und sie sicher umsetzen zu müssen. Hierzu bietet das Buch eine wertvolle Hilfestellung, indem es die neue Rechtslage darstellt und die wesentlichen Rechte und Pflichten der an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure erläutert. Dabei wird auf folgende Aspekte eingegangen:
- Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts in der Pflege
- Organisatorischer Rahmen der Pflegeausbildung
- Ausbildungsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Auszubildenden
- Schulverhältnis zwischen Pflegeschule und Auszubildenden
- Kooperationsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Pflegeschule
- Besonderheiten der hochschulischen Pflegeausbildung
- Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts in der Pflege
- Organisatorischer Rahmen der Pflegeausbildung
- Ausbildungsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Auszubildenden
- Schulverhältnis zwischen Pflegeschule und Auszubildenden
- Kooperationsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Pflegeschule
- Besonderheiten der hochschulischen Pflegeausbildung
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts in der Pflege
- 1.1 Bedeutung des Ausbildungsrechts
- 1.2 Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsrechts
- 2 Organisatorischer Rahmen der Pflegeausbildung
- 2.1 Pflegeausbildung als Ménage-à -trois
- 2.2 Akteure der Pflegeausbildung
- 2.3 Dauer der Pflegeausbildung
- 2.4 Zielsetzung der Pflegeausbildung
- 3 Ausbildungsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Auszubildenden
- 3.1 Abschluss des Ausbildungsvertrages
- 3.2 Wahlrecht der Auszubildenden beim Berufsabschluss
- 3.3 Ausbildungspflicht des Ausbildungsträgers
- 3.4 Weisungsrecht des Ausbildungsträgers
- 3.5 Mitwirkungspflicht der Auszubildenden
- 3.6 Ausbildungsvergütung und Ausbildungsmittel
- 3.7 Geltung des allgemeinen Arbeitsrechts
- 3.8 Haftung für Pflegefehler
- 3.9 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- 4 Schulverhältnis zwischen Pflegeschule und Auszubildenden
- 4.1 Erteilung des Unterrichts
- 4.2 Zurverfügungstellung von Lehr- und Lernmitteln
- 4.3 Schulbesuchs- und Mitwirkungspflicht der Auszubildenden
- 4.4 Leistungsbewertung und Prüfungsabnahme
- 4.5 Umgang mit Disziplinschwierigkeiten
- 4.6 Schulordnung
- 5 Kooperationsverhältnis zwischen Ausbildungsträger und Pflegeschule
- 5.1 Abschluss von Kooperationsvereinbarungen
- 5.2 Praxisbegleitung
- 5.3 Koordinationsverantwortung
- 5.4 Kontrolle der Ausbildungsnachweise
- 6 Besonderheiten der hochschulischen Pflegeausbildung
- 6.1 Studiengangskonzept
- 6.2 Ausbildungsziele
- 6.3 Struktur des Studiums
- 6.4 Rechtsstellung der Hochschule
- 6.5 Rechtsstellung der Studierenden
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis