Palliativpflege

Versorgung von Menschen am Lebensende

Nadine Lexa

Diese Publikation zitieren

Nadine Lexa, Palliativpflege (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170355743

Getrackt seit 05/2018

1672
Accesses
25
Quotes

Beschreibung

Nadine Lexa, MAS Palliative Care, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Verfahrenspflegerin nach dem Werdenfelser Weg, Dozentin, Lehrbeauftragte, Fachautorin & -journalistin, Auditorin und Herausgeberin einer Palliative Care Buchreihe.

Beschreibung / Abstract

Der Versorgungsbedarf von Palliativpatienten steigt beständig. Dabei sind die Versorgung und Begleitung von unheilbar kranken Menschen äußerst vielschichtig und herausfordernd. So können Symptome wie beispielsweise Atemnot, Unruhe und Schmerzen einzeln, aber auch gleichzeitig auftreten. Als ein Begleiter für die Praxis gibt das Buch Pflegenden Anregungen und Sicherheit im Umgang mit Palliativpatienten und vermittelt pflegepraktische Kenntnisse für die Versorgung von Menschen am Lebensende, indem es z. B. geeignete Hilfsmittel darstellt und in deren Umgang einführt. Auf diese Weise können professionelle Palliativpflegekräfte, Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege sowie im Akutbereich von Krankenhäusern Betroffenen und deren Angehörigen eine professionelle palliative Begleitung ermöglichen.

Mit einem Vorwort des Bundesministers für Gesundheit und Pflege Jens Spahn.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Geleitwort von Bundesminister für Gesundheit und Pflege Jens Spahn
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Palliative Care – Was ist das?
  • 2 Herausforderungen in der palliativen Pflege
  • 3 Dyspnoe
  • 3.1 Umgang mit dem Symptom Dyspnoe
  • 3.2 Ziele in Bezug auf Dyspnoe
  • 3.3 Ursachen von Dyspnoe
  • 3.4 Kriterien zur Beurteilung von Dyspnoe
  • 3.5 Medizinisch-pflegerische Maßnahmen
  • 4 Lymphödem
  • 4.1 Umgang mit dem Symptom Lymphödem
  • 4.2 Ziele in Bezug auf ein Lymphödem
  • 4.3 Ursachen eines Lymphödems
  • 4.4 Maßnahmen zur Behandlung eines Lymphödems
  • 5 Mundpflege am Ende des Lebens
  • 5.1 Umgang mit der Mundpflege
  • 5.2 Ziele der Mundpflege
  • 5.3 Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
  • 5.4 Allgemeine Anamnese
  • 5.5 Maßnahmen bei Mundtrockenheit
  • 5.6 Maßnahmen bei Mundgeruch
  • 5.7 Maßnahmen bei schmerzhaftem Mund
  • 5.8 Maßnahmen bei Soorinfektion
  • 5.9 Maßnahmen bei Borken und Belägen
  • 5.10 Maßnahmen bei Hypersalivation
  • 5.11 Auswahl von Tees zur therapeutischen Mundpflege
  • 5.12 Lippenpflege
  • 6 Exulzerierende Wunden
  • 6.1 Umgang mit exulzerierenden Wunden
  • 6.2 Ziele in Bezug auf exulzerierende Wunden
  • 6.3 Symptome und mögliche Komplikationen bei exulzerierenden Tumoren
  • 6.4 Maßnahmen zur Wundversorgung exulzerierender Tumore
  • 6.5 Entstellende Wunden
  • 6.6 Exkurs: Ekel
  • 6.7 Exkurs: Palliativpatienten mit Dekubitus
  • 7 Pruritus
  • 7.1 Umgang mit Pruritus
  • 7.2 Ziele in Bezug auf Pruritus
  • 7.3 Ursachen von Pruritus
  • 7.4 Anamnese zu Pruritus
  • 7.5 Pflegerische Maßnahmen
  • 7.6 Zusätzliche unterstützende Maßnahmen
  • 7.7 Medizinisch-pflegerische Maßnahmen
  • 8 Obstipation
  • 8.1 Umgang mit Obstipation
  • 8.2 Ziele in Bezug auf Obstipation
  • 8.3 Ursachen von Obstipation
  • 8.4 Maßnahmen gegen Obstipation
  • 9 Übelkeit und Erbrechen
  • 9.1 Umgang mit Übelkeit und Erbrechen
  • 9.2 Ziele in Bezug auf Übelkeit und Erbrechen
  • 9.3 Ursachen von Übelkeit und Erbrechen
  • 9.4 Maßnahmen gegen Übelkeit und Erbrechen
  • 10 Ernährung
  • 10.1 Umgang mit Ernährung
  • 10.2 Ziele in Bezug auf die Ernährung
  • 10.3 Ursachen von Ernährungsproblemen
  • 10.4 Maßnahmen bei der Ernährung
  • 11 Lagerung
  • 11.1 Umgang mit Lagerung
  • 11.2 Ziele der Lagerung
  • 11.3 Pflegemaßnahmen bei der Lagerung
  • 11.4 Dokumentation
  • 12 Nach dem Versterben eines Betroffenen
  • 12.1 Umgang mit der Situation nach demVersterben
  • 12.2 Ziele in Bezug auf die Situation nachdem Versterben
  • 12.3 Maßnahmen im Umgang mit demverstorbenen Menschen
  • 12.4 Exkurs: Sterbephase und die Situation nach dem Versterben in anderen Religionen
  • 13 Selbstpflege
  • 13.1 Fürsorglicher Umgang mit sich selbst
  • 13.2 Möglichkeiten zur Selbstpflege im Stationsalltag
  • 13.3 Möglichkeiten zur Selbstpflege in der Freizeit
  • Literatur
  • Internet
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor