Prophylaxen in der Pflege

Anregungen für kreatives Handeln

Ulrich Kamphausen

Diese Publikation zitieren

Ulrich Kamphausen, Prophylaxen in der Pflege (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170359130

Getrackt seit 05/2018

3582
Accesses
80
Quotes

Beschreibung

Ulrich Kamphausen ist Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe.

Beschreibung / Abstract

Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen mit Beginn der Ausbildung fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Praxisorientiert und leicht verständlich werden in diesem Buch Prophylaxen in Bezug auf Dekubitus, Soor und Parotitis, Aspiration, Pneumonie, Thrombose, Kontrakturen, Sturz, Infektionen, Zystitis, Intertrigo, Mangelernährung, Obstipation, Dehydratation, Desorientierung, Deprivation, Gewalt und Demenz beschrieben. Das überarbeitete Buch versammelt die aktuellsten medizinischen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse zur Prophylaxe in der Pflege. Ein unverzichtbares Lern- und Arbeitsmittel für Pflegende in Ausbildung und Praxis!

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Hinweise
  • 1 Einführung
  • 1.1 Grundlagen
  • 1.2 Erweiterung der Fachkompetenz
  • 2 Dekubitusprophylaxe
  • 2.1 Entstehung von Dekubitalulzera
  • 2.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 2.3 Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
  • 3 Soor- und Parotitisprophylaxe
  • 3.1 Entstehung von Soor und Parotitis
  • 3.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 3.3 Maßnahmen zur Soor- und Parotitisprophylaxe
  • 4 Aspirationsprophylaxe
  • 4.1 Entstehung und gefährdete Patienten
  • 4.2 Maßnahmen zur Aspirationsprophylaxe
  • 5 Pneumonieprophylaxe
  • 5.1 Entstehung von Pneumonien
  • 5.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 5.3 Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe
  • 6 Thromboseprophylaxe
  • 6.1 Entstehung von Thrombosen
  • 6.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 6.3 Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe
  • 7 Kontrakturenprophylaxe
  • 7.1 Entstehung von Kontrakturen
  • 7.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 7.3 Maßnahmen zur Kontrakturenprophylaxe
  • 8 Sturzprophylaxe
  • 8.1 Sturzursachen und gefährdete Patienten
  • 8.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 8.3 Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
  • 9 Infektionsprophylaxe
  • 9.1 Übersicht und Begriffsbestimmung
  • 9.2 Infektionswege unterbrechen
  • 9.3 Die Abwehrkraft der Patienten stärken
  • 10 Zystitisprophylaxe
  • 10.1 Entstehung einer Zystitis
  • 10.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 10.3 Maßnahmen zur Zystitisprophylaxe
  • 10.4 Kontinenztraining
  • 11 Intertrigoprophylaxe
  • 11.1 Entstehung und gefährdete Patienten
  • 11.2 Maßnahmen zur Intertrigoprophylaxe
  • 12 Malnutritionsprophylaxe
  • 12.1 Entstehung von Unterernährung
  • 12.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 12.3 Maßnahmen zur Prophylaxe der Unterernährung
  • 13 Obstipationsprophylaxe
  • 13.1 Entstehung und gefährdete Patienten
  • 13.2 Maßnahmen zur Obstipationsprophylaxe
  • 14 Dehydratationsprophylaxe
  • 14.1 Entstehung einer Dehydratation
  • 14.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 14.3 Maßnahmen zur Dehydratationsprophylaxe
  • 15 Desorientierungsprophylaxe
  • 15.1 Entstehung von Desorientiertheit
  • 15.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 15.3 Maßnahmen zur Desorientierungsprophylaxe
  • 16 Deprivationsprophylaxe
  • 16.1 Entstehung einer Deprivation
  • 16.2 Erkennen gefährdeter Patienten
  • 16.3 Maßnahmen zur Deprivationsprophylaxe
  • 17 Demenzprophylaxe
  • 17.1 Demenzen, Ursachen, Gefährdung und klinisches Erscheinungsbild
  • 17.2 Erkennen, dass jeder gefährdet ist
  • 17.3 Maßnahmen zur Demenzprophylaxe
  • 18 Gewaltprophylaxe
  • 18.1 Entstehung von Gewalt
  • 18.2 Maßnahmen zur Gewaltprophylaxe
  • Anhang
  • 1. Skalen zur Dekubitusprophylaxe
  • 2. Skalen zur Pneumonieprophylaxe
  • 3. Skalen zur Thromboseprophylaxe
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor