Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege

Entstehung, Umsetzung, Auswirkung

Diese Publikation zitieren

Cornelia Kricheldorff(Hg.), Hermann Brandenburg(Hg.), Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170357549

Getrackt seit 05/2018

396
Accesses
4
Quotes

Beschreibung

Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Inhaber des Lehrstuhls für Gerontologische Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Prorektorin, Leitung des Instituts für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) an der Katholischen Hochschule in Freiburg.

Mit Beiträgen von:
Hermann Brandenburg, Cornelia Kricheldorff, Martin N. Dichter, Christian Grebe und Thomas Brijoux.

Beschreibung / Abstract

Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels in der Pflege rückt das Thema eines "Multiprofessionellen Personalmix" insbesondere in der stationären Langzeitpflege in den Fokus. Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Personal (Anzahl, Qualifikation, Zusammensetzung) und der Pflegequalität werden aufgezeigt, um Lösungsstrategien für eine gute Pflege zu finden. Das Buch zeigt, wie ein multiprofessioneller Personalmix gestaltet wird, wie er "funktioniert" und wie mit diesem die Lebensqualität von Bewohnern in Pflegeheimen gesteigert werden kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Hintergrund: Die prekäre Personalsituation in der stationären Langzeitpflege
  • 1.2 Projektauftrag: Ziele, Fragestellungen, Teilbereiche
  • 1.3 Projektorganisation und Projektphasen
  • 1.4 Forschungsdesign/Mixed Methods
  • 1.5 Überblick über das vorliegende Buch
  • 2 Theoretischer Hintergrund
  • 2.1 Übergreifende und grundlegende Aspekte
  • 2.2 Lebensqualität
  • 2.3 Mitarbeiterbeanspruchung
  • 2.4 Mitarbeiterbezogene Organisationscharakteristika
  • 3 Stand der Wissenschaft – Literaturübersicht zum Zusammenhang zwischen mitarbeiterbezogenen Organisationscharakteristika und Bewohner- sowie Mitarbeiterendpunkten
  • 3.1 Methodik
  • 3.2 Ergebnisse
  • 3.3 Schlussfolgerungen für das Projekt PERLE
  • 4 Quantitative Ergebnisse (Teil 1): Deskriptive Ergebnisse auf Einrichtungs- und Individualebene
  • 4.1 Methodik
  • 4.2 Ergebnisse
  • 5 Quantitative Ergebnisse (Teil 2): Mehrebenen-Modellierung der Zusammenhänge zwischen Lebensqualität, Mitarbeiterbespruchung und Charakteristika der Pflegeheime
  • 5.1 Methodik
  • 5.2 Ergebnisse
  • 6 Qualitative Inhaltsanalyse
  • 6.1 Einführende Bemerkungen zum methodischen Vorgehen
  • 6.2 Zielsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse und Vorgehen
  • 6.3 Zentrale Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
  • 6.4 Zusammenfassende und dimensionsübergreifende Aspekte
  • 7 Kontexturanalyse
  • 7.1 Kontexturanalyse – ein Ansatz für die rekonstruktive Organisationsforschung
  • 7.2 Auswertungsprocedere
  • 7.3 Zusammenfassung von acht Kontexturanalysen
  • 7.4 Theoretische Verortung im Kontext von organisationssoziologischen Forschungstraditionen
  • 8 Verschränkende Perspektiven und kritische Einschätzung
  • 8.1 Entstehung des Personalmix
  • 8.2 Konzeptionelle und strategische Orientierungen
  • 8.3 Definition des Personalmix und damit verbundene Erwartungen sowie Ziele
  • 8.4 Begründungen und Ziele für den Personalmix
  • 8.5 Ausgestaltung und Organisation des Personalmix
  • 8.6 Formen der Partizipation im Personalmix
  • 8.7 Aufgabenfelder und Berufsrollenwandel
  • 8.8 Erfolgsfaktoren und Barrieren
  • 8.9 Erkennbare Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einrichtungen
  • 8.10 Kritische Einschätzung und Perspektiven einer Weiterentwicklung
  • 9 Limitationen, Diskussion und Empfehlungen
  • 9.1 Limitationen des quantitativen Teils der Studie
  • 9.2 Limitationen des qualitativen Teils der Studie
  • 9.3 Diskussion
  • 9.4 Empfehlungen
  • Literatur

Ähnliche Titel