Transkulturelle Pflege
Grundlagen und Praxis

Diese Publikation zitieren
Hermann Brandenburg(Hg.), Michael Schilder(Hg.), Transkulturelle Pflege (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170330771
Getrackt seit 05/2018
2094
Accesses
Accesses
106
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Michael Schilder, Professor of Nursing Science at the Protestant University of Applied Sciences in Darmstadt. Prof. Hermann Brandenburg, Chair of Gerontological Nursing at Vallendar University of Philosophy and Theology.
Beschreibung / Abstract
This volume in the ?Gerontological Care= series is concerned with basic matters involving transculturalism that are relevant to society as a whole and also to nursing science, as well as practical nursing issues. Existing models, approaches and challenges are presented, and the implications for nursing management, nursing education and nursing practice are described. Case studies illustrate the handling of transcultural matters in everyday nursing care. With a foreword by Nausikaa Schirilla and an afterword by Hürrem Tetcan-Güntekin.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort des Reihenherausgebers
- Geleitwort
- Inhalt
- Einführung in den Gegenstandsbereich der transkulturellen Pflege
- Literatur
- 1 Kultursensibler Umgang mit Fremdheit. Ethische und gesellschaftstheoretische Aspekte transkultureller Pflege
- 1.1 Hinführung
- 1.2 Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Kultur und kulturelle Differenzen
- 1.3 Ethik eines kultursensiblen Umgangs mit Fremdheit in der Pflege
- 1.4 Die menschenrechtliche Dimension des Fallbeispiels
- Literatur
- 2 Pflegewissenschaftliche Konkretisierung und Praxisbezug transkultureller Pflege
- 2.1 Einführung in die transkulturelle Pflege
- 2.2 Zur Bedeutung von transkultureller Pflege
- 2.3 Zur Begründung der Notwendigkeit transkultureller Pflege
- 2.4 Strategien zur Entwicklung einer transkulturellen Pflege
- 2.5 Fachliche Interpretation des Fallbeispiels
- 2.6 Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literatur
- 3 Betriebliche Integration von neu migrierten Pflegefachkräften: Herausforderungen und Lösungsperspektiven
- 3.1 Gewinnung von Pflegefachkräften als betriebliche Fachkräftesicherungsstrategie
- 3.2 Regulierung der Migration und des Berufszugangs in Deutschland
- 3.3 Herausforderungen bei der betrieblichen Integration
- 3.4 Identitätsarbeit als Grundlage für eine nachhaltige betriebliche Integration
- Literatur
- 4 Kultursensible Pflege lehren und lernen – ein Beitrag aus pflegedidaktischer Perspektive
- 4.1 Einführung
- 4.2 Kultursensibel Pflegen als Kompetenz in der neuen Pflegeausbildung, in der Weiterbildung und im Pflegestudium
- 4.3 Die Disziplin Pflegedidaktik und Kompetenzen für die Lehrerinnenausbildung
- 4.4 Ein pflegedidaktisches Modell – auch für das Lernen kultursensibler Pflege
- 4.5 Aufträge an die Pflegedidaktik im Hinblick auf Kultursensibilität
- Literatur
- 5 Das Portfolio als Medium zur Reflexion interkultureller Erfahrungen
- 5.1 Einführung
- 5.2 (Selbst)Reflexion als Mittel zum Kompetenzerwerb
- 5.3 Portfolio als Medium für Reflexion und selbstbestimmtes Lernen
- 5.4 Impulse zur Reflexion eigener (inter)kultureller Erfahrungen
- 5.5 Anstelle eines Fazits ein Zitat zur Didaktik des Fremdverstehens
- Literatur
- 6 »Kulturbegleiter«: ein Zertifikatsangebot des Kompetenzzentrums Bad Kötzting zur interkulturellen Zusammenarbeit in der Pflege
- 6.1 Einführung
- 6.2 Projektbeschreibung
- 6.3 Lehrgangsziele
- 6.4 Theorie-Praxis-Vernetzung
- 6.5 Aufbau des Kurses
- 6.6 Kurszahlen und Evaluierung
- Literatur
- 7 Interkulturelle Öffnungsprozesse im Krankenhaus: Aufgaben von Management und Migrationsbeauftragten am Beispiel des Vitos Konzerns
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Zugangsbarrieren zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung
- 7.3 Interkulturelle Öffnung aus Sicht der Direktoren psychiatrischer Krankenhäuser
- 7.4 Stand der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung
- 7.5 Interkulturelle Öffnung bei Vitos: Ausgangspunkt und Entwicklungsschritte
- 7.6 Spezifische therapeutische und Fortbildungsangebote
- 7.7 Kritische Reflexion der Erfahrungen seitens der Migrationsbeauftragten und des Managements
- 7.8 Diskussion
- 7.9 Fazit und Perspektiven
- Literatur
- 8 Darstellung und Reflexion interkultureller Öffnungsprozesse in der stationären Altenhilfe
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Umsetzung der interkulturellen Öffnung in Altenhilfeeinrichtungen: Hürden und Herausforderungen für die Träger
- 8.3 Implementierung der interkulturellen Öffnung im System: Hürden und Handlungsbedarf bei Altenhilfe und Politik
- 8.4 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
- 8.5 Fazit
- Literatur
- Nachwort: Von transkultureller zu diversitätssensibler Pflege
- Literatur
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren