Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
Band 2: Praktische Umsetzung

Diese Publikation zitieren
Friedhilde Bartels(Hg.), Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170291133
Getrackt seit 05/2018
1082
Accesses
Accesses
4
Quotes
Quotes
Beschreibung
Friedhilde Bartels, Gesundheits-und Krankenpflegerin, Präsidentin der Deutschen Fachgesellschaft für Aktivierend-therapeutische Pflege (DGATP) e. V., ehemalige Pflegedienstleiterin der Medizinisch-Geriatrischen Klinik, Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH.
Mit Beiträgen von:
Anke Wittrich, Susette Schumann, Magdalena Bruss, Sarah Eschmann, Gabi Jacobs, Nikolaus Gerdelmann, Claudia Eckardt, Dominik Zergiebel, Stefan Kicker, Dagmar Nielsen, Stefanie Czemplik, Lisa Gödecker, Ursula Zimmermann und Hans Peter Meier-Baumgartner.
Mit Beiträgen von:
Anke Wittrich, Susette Schumann, Magdalena Bruss, Sarah Eschmann, Gabi Jacobs, Nikolaus Gerdelmann, Claudia Eckardt, Dominik Zergiebel, Stefan Kicker, Dagmar Nielsen, Stefanie Czemplik, Lisa Gödecker, Ursula Zimmermann und Hans Peter Meier-Baumgartner.
Beschreibung / Abstract
Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G) wird bei älteren Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie (Früh-)Rehabilitationsbedarf durchgeführt und geht über die Grund- und Behandlungspflege hinaus. Sie hat das Ziel, dass Betroffene die individuell optimal erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder erreichen.
In Band 2 geht es um die Vertiefung des Fachwissens und die konkrete Anwendung, die mit Praxisbeispielen und Interventionsvorschlägen alltagstauglich dargestellt wird. Der therapeutische Ansatz und die Anwendung der Fazilitation sowie die Darstellung des Handwerkskoffers mit den benötigten Pflegehilfsmitteln für ATP-G werden ebenso behandelt wie die Implementierung von ATP-G, das entsprechend notwendige Fortbildungskonzept, die Qualifizierungsstufen für Aspekte der Beziehungsarbeit und für Bewegung, die zielorientierte Pflege und die Beantwortung der Frage nach dem besonders geschulten Personal.
In Band 2 geht es um die Vertiefung des Fachwissens und die konkrete Anwendung, die mit Praxisbeispielen und Interventionsvorschlägen alltagstauglich dargestellt wird. Der therapeutische Ansatz und die Anwendung der Fazilitation sowie die Darstellung des Handwerkskoffers mit den benötigten Pflegehilfsmitteln für ATP-G werden ebenso behandelt wie die Implementierung von ATP-G, das entsprechend notwendige Fortbildungskonzept, die Qualifizierungsstufen für Aspekte der Beziehungsarbeit und für Bewegung, die zielorientierte Pflege und die Beantwortung der Frage nach dem besonders geschulten Personal.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung und Einführung in das Thema der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie (ATP-G)
- 1.1 Älterer Mensch und geriatrischer Patient
- 1.2 Ganzheitliche Betreuung und Versorgung notwendig
- 1.3 Bundesverband Geriatrie e.V. stellte sich Herausforderungen
- 1.4 Begriffsdefinition: Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
- 2 Allgemeine, für alle drei Handlungs- und Pflegeschwerpunkte relevante Themen
- 2.1 Bedeutungen von Ressourcen im Rahmen der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie
- 2.2 Was ist therapeutisch an der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie?
- 2.3 ATP-G eine körpergerechte Arbeitsweise
- 3 Drei Handlungs- und Pflegeschwerpunkte
- 3.1 Handlungs- und Pflegeschwerpunkt: Aspekte der Beziehungsarbeit
- 3.2 Handlungs- und Pflegeschwerpunkt: Bewegung
- 3.3 Handlungs- und Pflegeschwerpunkt: Selbstversorgung
- 4 Evaluation eines Praxiskonzeptes: Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
- 4.3 Methodisches Vorgehen
- 4.4 Ergebnisse
- 4.5 Diskussion und Ausblick
- 5 Konzept zur Implementierung von ATP-G
- 5.1 Pflegekonzept
- 5.2 Einarbeitung von neuen Mitarbeitern/ -innen in der Pflege und die Gestaltung der Probezeit
- 6 Anwendung der zielorientierten Pflege
- 6.1 Allgemein
- 6.2 Die richtigen Ziele finden
- 6.3 Pflegeziele für ATP-G
- 6.4 Zieldefinitionen
- 6.5 Übergabe
- 6.6 Evaluierungen der Pflegeziele
- 7 Dokumentation der Ziele und ATP-G-Pflegeinterventionen
- 7.1 Pflegemaßnahmenbogen
- 7.2 Pflegebericht
- 8 Hausinternes Fortbildungskonzept
- 8.1 Mögliche Grundsätze der hausinternen Fortbildung
- 8.2 Ziele der Fortbildung
- 8.3 Fortbildungsmatrix
- 8.4 Fort- und Weiterbildung planen
- 9 Qualitätssicherung in der Anwendung von ATP-G
- 9.1 Qualifizierungs- und Karriereplanung
- 9.2 Weitere Qualitätskriterien
- 10 Kennzahlen für die Qualifizierungsstufe Bewegung im Rahmen der ATP-G
- 10.1 Ermittlung von Grunddaten der derzeitigen Pflegenden
- 10.2 Wozu können die erhobenen Kennzahlen dienen?
- 11 Anwendungsbeispiel: Aktivierend-therapeutische Pflege bei Menschen mit Demenz
- Die Autorinnen und Autoren
- Anhang
- Anlage 1: Fortbildungsmatrix (â–¸Kap.8.3)
- Anlage 2: Jahresübersichtsplanung – Auszug (â–¸Kap.8.4)
- Anlage 3: Protokoll: Praxis-Theorie-Transfer-Gespräche und Theorie-Praxis-Transfer (â–¸Kap.8.4)
- Anlage 4: Qualifizierungsstufen bezogen auf Beziehungsarbeit im Modell der ATP-G (â–¸Kap.9.1.1)
- Anlage 5: Qualifizierungsstufen bezogen auf das stationsinterne Coaching zur Beziehungsarbeit (â–¸Kap.9.1.1)
- Anlage 6: Qualifizierungsstufen bezogen auf Bewegung im Modell der ATP-G (Bobath-Konzept) (â–¸Kap.9.1.1)
- Anlage 7: Praxisbegleitbogen für ATP-G Bewegung (Bobath-Konzept) (â–¸Kap.9.1.1)
- Anlage 8: Pflegemaßnahmenbogen (â–¸Kap.7.1)
- Stichwortverzeichnis