Pflegebedürftigkeit

Ein Leitfaden für pflegende Angehörige

Anja Palesch

Diese Publikation zitieren

Anja Palesch, Pflegebedürftigkeit (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170355866

Getrackt seit 05/2018

1797
Accesses
41
Quotes

Beschreibung

Anja Palesch, exam. Krankenschwester, Diplom Pflegewissenschaftlerin (FH), Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV), Ehrenamtskoordinatorin, 15 Jahre Berufserfahrung in der Ambulanten Pflegeberatung, langjährige Teamleiterin der Pflegeberatung vor Ort bei COMPASS Private Pflegeberatung GmbH, freiberuflich tätig als systemischer Coach/Supervisorin

Beschreibung / Abstract

In Deutschland werden derzeit über 2 Millionen Pflegebedürftige in der Häuslichkeit versorgt. Das stellt Angehörige vor besondere Herausforderungen. Dazu gehört auch, sich in einem Dschungel aus Informationen zurechtzufinden. Dieses Buch erläutert die aktuellen gesetzlichen Ansprüche und begleitet durch alle Bereiche der Versorgung, von der Antragstellung bis zur Vorsorgevollmacht. Es bietet zahlreiche praktische Tipps, z. B. Hinweise für die Einrichtung eines Pflegezimmers, für die Altenheimsuche und zu gängigen Hilfsmitteln. Wichtige Begriffe, wie die Unterschiede alternativer Wohnformen, die Familienpflegezeit und die palliative Pflege werden erläutert und nützliche Adressen, Links und Anlaufstellen genannt. Wenn die Pflege eines Angehörigen ansteht oder Entlastung bereits dringend benötigt wird, kann das Buch optimale Unterstützung liefern.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Die Pflege eines Angehörigen – eine ganz besondere Erfahrung
  • 2 Was Sie bei der Vorbereitung auf die Pflege zu Hause beachten sollten
  • 2.1 Die Einweisung ins Krankenhaus
  • 2.2 Die Entlassung aus dem Krankenhaus
  • 2.3 Das Pflegezimmer
  • 2.4 Die Pflegeschulung
  • 3 Was Sie zur Pflege- und Krankenversicherung wissen sollten
  • 3.1 Leistungen der Krankenversicherung
  • 3.2 Leistungen der Pflegeversicherung
  • 4 Was Sie zur sozialen Versicherung und zur privaten Versicherung wissen sollten
  • 5 Was Sie zur Einstufung in die Pflegeversicherung wissen sollten
  • 5.1 Die fünf Pflegegrade
  • 5.2 Die Einstufung in einen Pflegegrad
  • 5.3 Die Einstufung in einen Pflegegrad bei Kindern
  • 5.4 Was Sie zum Pflegetagebuch/Pflegeprotokoll wissen sollten
  • 6 Was Sie zum Verfahren der Begutachtung wissen sollten
  • 6.1 Beantragen eines Pflegegrades
  • 6.2 Vorbereitung der Begutachtung
  • 6.3 Widerspruch einlegen
  • 7 Welche Leistungen der Pflegeversicherung Sie kennen sollten
  • 7.1 Pflegegeldleistungen
  • 7.2 Pflegesachleistungen
  • 7.3 Kombinationsleistung
  • 7.4 Entlastungsleistungen
  • 7.5 Tagespflege
  • 7.6 Verhinderungs-/Ersatzpflege
  • 7.7 Kurzzeitpflege
  • 7.8 Poolen von Leistungen
  • 8 Was Sie über Hilfsmittel wissen sollten
  • 8.1 Hilfsmittel als Leistung der Krankenversicherung
  • 8.2 Hilfsmittel als Leistung der Pflegeversicherung
  • 8.3 Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind
  • 8.4 Technische Pflegehilfsmittel
  • 8.5 Häufig benötigte Pflegehilfsmittel
  • 9 Was Sie über das Personenrufsystem als besonderes technisches Hilfsmittel wissen sollten
  • 10 Hilfsmittel für Senioren, die den Alltag erleichtern können
  • 11 Welche Tipps und Hinweise Sie zudem kennen sollten
  • 12 Welche Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes Sie kennen sollten
  • 13 Welche weiteren Entlastungsangebote Sie kennen sollten
  • 13.1 Versorgung rund um die Uhr
  • 13.2 Minijob – der Pflegebedürftige als Arbeitgeber?
  • 13.3 Einsatz einer Einzelpflegekraft
  • 14 Wohnformen im Alter
  • 14.1 Stationäre Pflege
  • 14.2 Wohngemeinschaften
  • 14.3 Mehrgenerationenhäuser
  • 14.4 Betreutes Wohnen
  • 15 Was Sie wissen sollten, wenn Ihr Angehöriger demenziell verändert ist
  • 15.1 Die Krankheit verstehen
  • 15.2 Die wichtigsten Formen der Demenz
  • 15.3 Diagnose und Behandlung
  • 15.4 Stadien der Demenzerkrankungen
  • 15.5 Wohntipps für demenziell veränderte Menschen
  • 16 Was Sie zur Versorgung Ihres Angehörigen in der letzten Lebensphase wissen sollten
  • 17 Was steht Ihnen als pflegender Angehöriger zu?
  • 17.1 Soziale Absicherung der Pflegeperson
  • 17.2 Unfallversicherung für pflegende Angehörige
  • 18 Wenn Sie die Pflege und den Beruf miteinander vereinbaren möchten
  • 18.1 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung
  • 18.2 Das Pflegezeitgesetz
  • 18.3 Die Familienpflegezeit
  • 19 Als pflegender Angehöriger sollten Sie auch auf sich selbst achten
  • 20 Welche Informationen sonst noch hilfreich für Sie sein könnten
  • 20.1 Pflegeberatung nutzen
  • 20.2 Unterschiede von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzlicher Betreuung
  • 20.3 Leistungen nach SGBXII (Sozialhilfe/Hilfe zur Pflege)
  • 20.4 Leistungen nach SGBIX (Schwerbehindertenrecht)
  • 20.5 Selbsthilfegruppen – spezielle Unterstützung auch für pflegende Angehörige
  • 20.6 Wichtige Anlaufstellen
  • 20.7 Wichtige Adressen zum Thema Schmerzen
  • 20.8 Adressen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherungen
  • 20.9 Weitere Kontaktadressen
  • Literatur
  • Literaturtipps zum Thema Demenz
  • Abbildungsnachweis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor