Notfallversorgung und Pflege in der Notaufnahme
Praxisbuch für die multiprofessionelle Zusammenarbeit

Diese Publikation zitieren
Rolf Dubb(Hg.), Arnold Kaltwasser(Hg.), Friedrich K. Pühringer(Hg.), Katharina Schmid(Hg.), Notfallversorgung und Pflege in der Notaufnahme (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170365360
Getrackt seit 05/2018
1732
Accesses
Accesses
32
Quotes
Quotes
Beschreibung
Rolf Dubb B.Sc., M.A. und Arnold Kaltwasser B.Sc. sind Fachkrankenpfleger A+I, Intensive Care Practitioner und Fachbereichsleiter an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH.
Prof. Dr. Friedrich Pühringer ist Ärztlicher Direktor der Kreiskliniken Reutlingen GmbH und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Dr. Katharina Schmid, Ärztliche Leitung DRK Landesschule Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler.
Mit Beiträgen von:
Reimer Riessen, Holger Gässler, Oliver Kinder, Johannes Böer, Michael Christ, Jörg Krey, Gerhard Kütemann, Jörg Martin, Björn Hossfeld, Thorsten Doneith, Hermann Fenger, Katharina Schmid, Bernhard Kumle, Andrea Biecker, Frank Andres, Dieter Mühlbayer, Rolf Dubb, Markus Biche, Waldemar Potratz, Michael Bernhard, Ines Darnhofer, Karl Konstantin Haase, David Häske, Matthias Helm, Marcus F. Herm, Gerhard Hinger, Martin Kulla, Amelie Meeh-Simon, Christina Murr, Frank Op Hey, Marcus Rall, Christopher Rex, Stephan Schmidt, Tobias Leipold, Erwin Biecker, Niklas Heinemann, Stefanie Beck, Benjamin Schempf, Johannes Tatzel und Klaus Notz.
Prof. Dr. Friedrich Pühringer ist Ärztlicher Direktor der Kreiskliniken Reutlingen GmbH und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Dr. Katharina Schmid, Ärztliche Leitung DRK Landesschule Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler.
Mit Beiträgen von:
Reimer Riessen, Holger Gässler, Oliver Kinder, Johannes Böer, Michael Christ, Jörg Krey, Gerhard Kütemann, Jörg Martin, Björn Hossfeld, Thorsten Doneith, Hermann Fenger, Katharina Schmid, Bernhard Kumle, Andrea Biecker, Frank Andres, Dieter Mühlbayer, Rolf Dubb, Markus Biche, Waldemar Potratz, Michael Bernhard, Ines Darnhofer, Karl Konstantin Haase, David Häske, Matthias Helm, Marcus F. Herm, Gerhard Hinger, Martin Kulla, Amelie Meeh-Simon, Christina Murr, Frank Op Hey, Marcus Rall, Christopher Rex, Stephan Schmidt, Tobias Leipold, Erwin Biecker, Niklas Heinemann, Stefanie Beck, Benjamin Schempf, Johannes Tatzel und Klaus Notz.
Beschreibung / Abstract
Die (interdisziplinären) Notaufnahmen als Nahtstelle zwischen Präklinik und Klinik stehen vor zunehmenden Herausforderungen der adäquaten Patientenversorgung. Neben den originären medizinischen Kompetenzen sind auch zunehmend Kompetenzen im Bereich Ökonomie und Prozesssteuerung zum reibungslosen Betrieb einer Notaufnahme erforderlich. Ein optimales Schnittstellenmanagement dient der sicheren Patientenversorgung. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen erfordert ein hohes Maß an Bereitschaft, im interdisziplinären und interprofessionellen Team in kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieses Buch bildet die Versorgung des Patienten in der Notaufnahme bis zur ambulanten Behandlung praxisnah ab.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Anforderung der Geschäftsführung an eine interdisziplinäre Notaufnahme
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Etablierung einer zentralen Notaufnahme (ZNA) als Mittel zur Prozessoptimierung und zur Verbesserung der Patientenzufriedenheit
- 1.3 Der ökonomische Aspekt
- 1.4 Zusammenfassung
- Literatur
- 2 Finanzierung der zentralen Notaufnahme in der Klinik
- 2.1 Direkte Erlöse
- 2.2 Indirekte Erlöse
- 2.3 Erlöse aus der Aufnahmestation
- 2.4 Zusammenfassung
- Literatur
- 3 Strukturen in der Notaufnahme
- 3.1 Notaufnahmen in Deutschland
- 3.2 Organisatorische Struktur
- 3.3 Prozesse
- 3.4 Bauliche Struktur
- Literatur
- 4 Hygiene in der Notaufnahme
- 4.1 Räumliche Voraussetzungen
- 4.2 Personelle Hygiene
- 4.3 Flächendesinfektion
- 4.4 Screening auf multiresistente Erreger
- 4.5 Patienten mit Infektionskrankheiten
- 5 Notaufnahmen-Informationssysteme (NIS) – IT für die Notaufnahme
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Warum IT notwendig ist
- 5.3 Anforderungen an das Notaufnahmen-Informationssystem
- 5.4 Krankenhaus-Informations-System (KIS) oder Spezial-Systeme
- 5.5 Zusammenarbeit ZNA und IT Abteilung/Datenschutz der Klinik
- 5.6 Fazit
- Literatur
- 6 Juristische Aspekte der Notaufnahme
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Der Facharztstandard
- 6.3 Organisationsverschulden
- 6.4 Schweigepflicht und Datenschutz
- 6.5 Dokumentation
- Literatur
- 7 Der Rettungsdienst und seine Aufgaben
- 7.1 Notfallrettung
- 7.2 Krankentransport
- 7.3 Zentrales Bindeglied – die Leitstelle
- 7.4 Fahrzeuge im Rettungsdienst
- 7.5 Qualifikation des Rettungsfachpersonals
- 7.6 Der Rettungsdienst im Einsatz
- Literatur
- 8 Triage in der Notaufnahme
- 8.1 Entstehung
- 8.2 Abgrenzung
- 8.3 Konzepte der Ersteinschätzung
- 8.4 Aufbau des Manchester-Triage-Systems (MTS)
- 8.5 Fallbeispiel
- 8.6 Technische Durchführung der Ersteinschätzung
- 8.7 Weitere Ergebnisse der Ersteinschätzung
- 8.8 Qualitätssicherung der Ersteinschätzung
- 8.9 Deutsches Netzwerk
- Literatur
- 9 Schockraummanagement
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Strukturelle Aspekte des Schockraummanagements
- 9.3 Aufnahmekriterien
- 9.4 Schockraumteam
- 9.5 Allgemeiner Schockraumalgorithmus
- 9.6 Übergabe des Patienten an das Schockraumteam
- 9.7 Primary Survey
- Literatur
- 10 Vorbereitung auf besondere Lagen in der Zentralen Notaufnahme
- 10.1 Risikoassessment
- 10.2 Risikoidentifizierung
- 10.3 Generische Lagen in der Zentralen Notaufnahme
- 10.4 Best Practice für Besondere Lagen in der Notaufnahme
- Literatur
- 11 Schwierige Atemwege
- 11.1 Planung – Algorithmen
- 11.2 Oxygenierung und Präoxygenierung
- 11.3 Intubation – Videolaryngoskopie (Plan A)
- 11.4 Supraglottische Atemwegshilfen – Larynxmaske/Larynxtubus
- 11.5 Weiterführende Techniken
- 12 Monitoring in der ZINA
- 12.1 Behandlungsplatz in der ZINA
- 12.2 Nicht-apparatives Monitoring
- 12.3 Einsatz des Monitorings
- 12.4 Erweitertes Monitoring
- Literatur
- 13 Schnittstellen
- 13.1 Labor in der ZNA
- Literatur
- 13.2 Notfallradiologie im Schockraum
- Literatur
- 13.3 Schnittstelle ZNA: Periphere Station, Aufnahmestation und Decision Unit
- 13.4 OP-Management
- 13.5 Intensivstation
- 13.6 Chest Pain Unit (CPU) und Herzkatheter
- 13.7 Stroke Unit
- 13.8 Verlegung und Entlassung von Patienten aus der ZNA
- Literatur
- 14 Respiratorische Notfälle
- 14.1 Leitsymptome
- 14.2 Diagnostik/Überwachung
- 14.3 Behandlung
- Literatur
- 15 Besondere Anforderungen bei neurologischen Notfällen
- 15.1 Kopfschmerzen
- 15.2 Schwindel
- 15.3 Bewusstseinsstörungen
- 15.4 Epileptischer Anfall
- 15.5 Der verwirrte Patient in der Notaufnahme: Delir oder Demenz?
- 15.6 Meningitis-Enzephalitis
- 15.7 Sensomotorische Ausfälle
- 15.8 Faziale Parese
- 15.9 Peripher-neurologische Symptome
- Literatur
- 16 Intoxikationen
- 16.1 Einleitung
- 16.2 Diagnostik
- 16.3 Allgemeine Therapie: Sofortmaßnahmen
- 16.4 Erweiterte Therapie: Giftelimination
- 16.5 Ausgewählte Intoxikationen
- Literatur
- 17 Fallbeispiele
- 17.1 Kollabierter Patient
- 17.2 Unterbauchschmerzen bei 15-jährigem Mädchen
- 17.3 Sturz einer Pflegeheimbewohnerin
- 17.4 Einweisung wegen infektiöser Gastroenteritis
- 17.5 Generalisierter Krampfanfall
- 17.6 Diagnose Lumboischialgie
- 17.7 Schnittwunde im Halsbereich
- 17.8 Linksthorakaler Schmerz
- 17.9 Verdachtsdiagnose Alkoholintoxikation
- 17.10 Verdacht auf Perikarderguss
- 17.11 Ruhedyspnoe bei 2-jährigem Kind
- 17.12 Verkehrsunfall
- 17.13 Zunehmende Schmerzen im LWS-Bereich
- 17.14 Erbrechen und Obstipation bei dementer Patientin
- 17.15 Schmerzen im Bereich des rechten Unterschenkels
- 17.16 Atemnot nach Knie-TEP-Implantation
- 17.17 Krampfanfall
- 17.18 Verwirrter und schläfriger Patient mit Herpes-Zoster-Infektion
- 17.19 Schmerzen im Knie nach mehrfacher Punktion aufgrund eines Kniegelenkergusses
- 17.20 Stolpersturz mit Verletzung der linken Schulter
- 17.21 45-jährige Patientin mit Thoraxschmerz
- 17.22 Fraktur des linken Handgelenks
- 17.23 Verletzung des rechten oberen Sprunggelenks
- 17.24 Allergische Reaktion nach Bienenstich
- 17.25 Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Literatur
- 18 Die Zukunft der Notfallversorgung
- 18.1 Telefonische Disposition und Beratung
- 18.2 Präklinische Notfallversorgung/Rettungsdienst
- 18.3 Ambulantes Notfallzentrum
- 18.4 Lokales und regionales Notfallzentrum
- 18.5 Überregionales Notfallzentrum (StufeIII)
- 18.6 Personalstruktur
- 18.7 Weiterbildung und Zusatzweiterbildung
- 18.8 Finanzierung
- 18.9 Qualitätssicherung
- 18.10 Fazit
- Literatur
- 19 Qualitätsmanagement in der Notaufnahme
- 19.1 Einführung
- 19.2 Die Qualitätsdimensionen nach Donabedian
- 19.3 Der PDCA-Zyklus (Demingkreis)
- 19.4 Zertifizierungen in der Notaufnahme
- 19.5 Fazit
- Literatur
- 20 Crew Resource Management
- 20.1 Einleitung
- 20.2 Human Factors und das CRM-Molekül
- 20.3 Die 15 CRM-Leitsätze, das FOR-DEC Entscheidungsmodell und das 10-für-10 Prinzip
- 20.4 Die 15 Leitsätze kurz erklärt
- 20.5 Wie kann man die 15 Leitsätze des CRM in der Praxis umsetzen?
- 20.6 Fazit für die Praxis
- Literatur
- 21 Ärztliche Qualifikation in der Klinischen Notfall- und Akutmedizin
- 21.1 Hintergrund
- 21.2 Ärztliche Kompetenz in Notaufnahmen – Status quo
- 21.3 Ärztliche Qualifikation »Klinische Notfall- und Akutmedizin« in Deutschland
- 21.4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
- 22 Anforderungen an die Qualifikation von Notaufnahmen-Personal – pflegerisches und nicht-pflegerisches Personal
- 22.1 Ausgangslage
- 22.2 Entwicklung der Qualifizierung von Pflegepersonal in Deutschland
- 22.3 Personalmix in der Notaufnahme
- 22.4 Notwendige Kompetenzen für Pflegepersonal und nicht-pflegerische Berufsgruppen in der Notaufnahme
- 22.5 Einsatzbereiche für Pflegepersonal und nicht-pflegerische Berufsgruppen in der Notaufnahme
- 22.6 Personalbesetzung für Pflegepersonal und nicht-pflegerische Berufsgruppen in der Notaufnahme
- Literatur
- Autorenverzeichnis
- Herausgeber
- Autoren
- Stichwortverzeichnis