Krisenmanagement

Planung und Organisation von Krisenstäben

Matthias Gahlen und Maike Kranaster

Diese Publikation zitieren

Matthias Gahlen, Maike Kranaster, Krisenmanagement (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783555021027

Getrackt seit 05/2018

3242
Accesses
5
Quotes

Beschreibung

Matthias Gahlen ist Leiter der Stabsstelle Geschäftsführung Krisenstab und Städtischer Branddirektor der Feuerwehr der Stadt Dortmund. Maike Kranaster ist Verwaltungsbetriebswirtin und Beraterin im Bereich Krisenstäbe und Social Media.

Beschreibung / Abstract

Am Beispiel des Krisenmanagement-Erlasses des Landes Nordrhein-Westfalen werden die Organisation, die personelle Besetzung und die Ausstattung von Krisenstäben dargestellt. Ebenfalls werden der gesamte Bereich der Stabsausbildung sowie psychologische Faktoren von Stabsarbeit behandelt. Dieses Buch bildet eine gute Grundlage für alle diejenigen, die administrative Stäbe aufbauen und organisieren müssen. Dabei ist ein Großteil der Ausführungen auch für Unternehmen und ähnliche Organisationen interessant, die ggf. von Krisen betroffen sein können. Die dritte Auflage wurde an veränderte Rechtslagen angepasst.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Entwicklung der Stäbe - vom Stab des Hauptverwaltungsbeamten zum Krisenstab
  • 1.1 Der Stab des Hauptverwaltungsbeamten (HVB)/Katastrophenschutzleitung (KatSL)
  • 1.2 Der Stab Außergewöhnliche Ereignisse (SAE) u. Ä.
  • 1.3 Der Krisenstab
  • 2 Organisation des Krisenstabes
  • 2.1 Die Mitglieder des Krisenstabes
  • 2.2 Besetzung der Funktionen
  • 2.3 Schnittstellen zu anderen Organisationen
  • 2.4 Besondere Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall
  • 2.5 Alarmierung
  • 2.6 Informationsmanagement im Krisenstab
  • 2.7 Dokumentation im Krisenstab
  • 2.8 Stabsdienstordnung
  • 2.9 Notfallplanung
  • 3 Ausstattung des Krisenstabes
  • 3.1 Räumlichkeiten
  • 3.2 Sachausstattung
  • 3.3 Ausstattung mit technischen Geräten
  • 3.4 Ausstattung mit Software
  • 4 Psychologische Aspekte der Stabsarbeit
  • 4.1 Stress
  • 4.2 Gemeinsame mentale Modelle
  • 4.3 Kommunikation in Stäben
  • 4.4 Entscheidungen im Krisenfall
  • 5 Die allgemeine Ausbildung des Krisenstabes
  • 5.1 Allgemeine Grundlagen
  • 5.2 Aufbau und Funktion des Krisenstabes
  • 5.3 Aufbau und Abläufe bei der Feuerwehr
  • 5.4 Aufbau und Abläufe beim Rettungsdienst
  • 5.5 Aufbau und Abläufe bei der Polizei
  • 5.6 Psychologische Schulungen
  • 5.7 Bibliothek
  • 6 Spezielle Ausbildung von Krisenstabsmitgliedern
  • 6.1 Ausbildung der Stabsleitung und der Leitung der KGS
  • 6.2 Ausbildung der Mitglieder der Koordinierungsgruppe
  • 6.3 Ausbildung der Funktion BuMA
  • 6.4 Einführung externer Mitglieder in die Strukturen der Verwaltung
  • 7 Übungen für Krisenstäbe
  • 7.1 Allgemeine Hinweise zu Übungen
  • 7.2 Arten von Übungen für Krisenstäbe
  • 8 Schlussbetrachtung
  • 9 Literaturverzeichnis
  • Anhang 1: Krisenmanagement durch Krisenstäbe im Lande Nordrhein-Westfalen bei Großeinsatzlagen, Krisen und Katastrophen (Runderlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 26. September 2016)
  • Anhang 2: Eingangs- und Ausgangs-nachweisung des Krisenstabes der Stadt/des Kreises
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor