BGB Allgemeiner Teil

für Studienanfänger

Peter Gröschler

Diese Publikation zitieren

Peter Gröschler, BGB Allgemeiner Teil (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170290334

Getrackt seit 05/2018

15747
Accesses
953
Quotes

Beschreibung

Professor Dr. Peter Gröschler ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht und Römisches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Beschreibung / Abstract

Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Zivilrechts erörtert, wobei keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Der für das gesamte Bürgerliche Gesetzbuch zentrale Allgemeine Teil bietet zugleich den ersten Einstieg in das Studium des Zivilrechts. Im Mittelpunkt steht das Rechtsgeschäft, das im alltäglichen Rechtsleben fundamentale Bedeutung hat. Insbesondere werden Willenserklärung, Vertrag und Anfechtung, daneben auch Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit behandelt. Außerdem geht es um Nichtigkeit und Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, Bedingung und Befristung sowie die Stellvertretung. Anhand einer Vielzahl kleinerer Fälle sollen die Problemstellungen verdeutlicht und die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Klausuren und Hausarbeiten im Grundstudium erfolgreich zu bewältigen. Dies wird durch konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata sichergestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Übersicht Piktogramme
  • Kapitel 1 Einführung
  • I. Privatrecht und Zivilrecht
  • II. Herkunft des BGB
  • III. Einfluss des Europarechts
  • IV. Aufbau des BGB
  • V. Willenserklärung und Rechtsgeschäft
  • Kapitel 2 Anspruchsprüfung
  • I. Anspruch und Anspruchsprüfung
  • II. Die drei Schritte der Anspruchsprüfung
  • III. Gutachten und Urteil
  • Kapitel 3 Trennungs- und Abstraktionsprinzip
  • I. Die Unterscheidung von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
  • II. Das Trennungsprinzip
  • III. Das Abstraktionsprinzip und das Verpflichtungsgeschäft als causa
  • Kapitel 4 Willenserklärung
  • I. Begriff der Willenserklärung
  • II. Arten der Willenserklärung
  • III. Abgabe und Zugang
  • IV. Auslegung von Willenserklärungen
  • Kapitel 5 Rechtsgeschäft und Rechtshandlung
  • I. Arten der Rechtsgeschäfte
  • II. Inhalt der Rechtsgeschäfte
  • III. Rechtshandlungen
  • Kapitel 6 Vertrag
  • I. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit
  • II. Antrag und Annahme
  • III. Dissens
  • IV. Zugang der Annahmeerklärung
  • V. Vertragsschluss durch sozialtypisches Verhalten?
  • Kapitel 7 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit
  • I. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit
  • II. Geschäftsunfähigkeit
  • III. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
  • IV. Betreuung
  • Kapitel 8 Anfechtung
  • I. Das Anfechtungsrecht
  • II. Voraussetzungen der Anfechtung
  • III. Wirkung der Anfechtung
  • IV. Anfechtung wegen Irrtums
  • V. Anfechtung wegen Täuschung und Drohung
  • VI. Anfechtung und Trennungs- bzw. Abstraktionsprinzip
  • VII. Bestätigung des anfechtbaren Rechtsgeschäfts
  • VIII. Ausschluss der Anfechtung nach Treu und Glauben
  • Kapitel 9 Nichtigkeit und Unwirksamkeit
  • I. Begriff der Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit
  • II. Willensvorbehalte
  • III. Formmangel
  • IV. Gesetzliches Verbot
  • V. Sittenwidrigkeit
  • VI. Teilnichtigkeit und Teilunwirksamkeit
  • VII. Umdeutung und Bestätigung des nichtigen Rechtsgeschäfts
  • VIII. Schwebende Unwirksamkeit
  • IX. Relative Unwirksamkeit
  • Kapitel 10 Bedingung und Befristung
  • I. Begriff und Unterscheidung
  • II. Zulässigkeit der Bedingung und Befristung
  • III. Wirkung des Eintritts oder Ausfalls der Bedingung
  • IV. Fristberechnung
  • Kapitel 11 Stellvertretung
  • I. Begriff und Voraussetzungen der Stellvertretung
  • II. Handeln im fremden Namen
  • III. Vollmacht
  • IV. Wirkung der Stellvertretung
  • V. Vertretung ohne Vertretungsmacht
  • VI. Grenzen der Vertretungsmacht
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor