Strafrecht - Allgemeiner Teil

Bernd Heinrich

Diese Publikation zitieren

Bernd Heinrich, Strafrecht - Allgemeiner Teil (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170339606

Getrackt seit 05/2018

23068
Accesses
2477
Quotes

Beschreibung

Professor Dr. Bernd Heinrich teaches at the University in Tübingen in regards to criminal law and the law on criminal proceedings.

Beschreibung / Abstract

The textbook offers a comprehensive overview of the general teachings of criminal law. Its structure is twofold. The basic structures, which are essential for new students in regards to gaining a basic understanding, are firstly explained in detail and illustrated using numerous case studies. This is followed by selected problem areas for examination candidates; the main theories held by science and practice are illustrated using case studies, and the practice-relevant problems are clarified by means of a "revision course". The overviews (structure and examination schemas; problem areas) and definitions placed at the end have the same purpose.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturübersicht
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil I: Einleitung
  • § 1 Stellung des Strafrechts in unserem Rechtssystem
  • § 2 Sinn und Zweck von Strafe: Die Straftheorien
  • § 3 Strafrecht und Verfassungsrecht
  • § 4 Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten
  • § 5 Überblick über die Regelungsmaterien des StGB
  • § 6 Geltungsbereich des deutschen Strafrechts
  • § 7 Straftataufbau und Systementwürfe
  • Teil II: Der Tatbestand
  • § 8 Tatbestand - Überblick und Deliktsarten
  • § 9 Die menschliche Handlung
  • § 10 Kausalität
  • § 11 Objektive Zurechnung
  • § 12 Subjektiver Tatbestand
  • Teil III: Die Rechtswidrigkeit
  • § 13 Rechtswidrigkeit - Einführung und Systematik
  • § 14 Notwehr, § 32 StGB
  • § 15 Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB
  • § 16 Sonstige Rechtfertigungsgründe
  • Teil IV: Die Schuld
  • § 17 Schuld - Einführung und Systematik
  • § 18 Entschuldigungsgründe
  • § 19 Actio libera in causa
  • Teil V: Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen
  • § 20 Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen
  • Teil VI: Das Versuchsdelikt
  • § 21 Das Versuchsdelikt - Übersicht und Deliktsaufbau
  • § 22 Formen des Versuchs
  • § 23 Unmittelbares Ansetzen
  • § 24 Rücktritt vom Versuch
  • Teil VII: Das Unterlassungsdelikt
  • § 25 Das Unterlassungsdelikt - Übersicht
  • § 26 Aufbau des Unterlassungsdelikts
  • § 27 Garantenpflichten
  • Teil VIII: Das Fahrlässigkeitsdelikt
  • § 28 Das Fahrlässigkeitsdelikt - Übersicht und Deliktsaufbau
  • Teil IX: Der Irrtum
  • § 29 Die Irrtumslehre - Übersicht
  • § 30 Irrtümer auf Tatbestandsebene
  • § 31 Irrtümer auf Rechtswidrigkeitsebene
  • § 32 Sonstige Irrtümer
  • Teil X: Täterschaft und Teilnahme
  • § 33 Die Beteiligungslehre - Überblick; Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme
  • § 34 Mittäterschaft
  • § 35 Mittelbare Täterschaft
  • § 36 Teilnahme - Überblick
  • § 37 Anstiftung
  • § 38 Beihilfe
  • § 39 Sonstige Teilnahmeprobleme
  • Teil XI: Konkurrenzen und Wahlfeststellung
  • § 40 Konkurrenzen
  • § 41 Wahlfeststellung und "in dubio pro reo"
  • Anhang I: Aufbau- und Prüfungsschemata
  • A. Aufbauschemata
  • B. Prüfungsschemata
  • Anhang II: Problemschwerpunkte
  • 1. Kausalitätstheorien (vgl. Rn. 221 ff.)
  • 2. Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit (vgl. Rn. 298 ff.)
  • 3. Verbietet Art. 2 EMRK die Tötung von Menschen zum Schutz von Sachwerten? (vgl. Rn. 365 ff.)
  • 4. Absichtsprovokation (vgl. Rn. 373 ff.)
  • 5. Erforderlichkeit und Reichweite des subjektiven Rechtfertigungsmerkmals (vgl. Rn. 386 ff.)
  • 6. Geltung der allgemeinen Rechtfertigungsgründe, insbesondere § 32 StGB, auch für sich im Dienst befindende Hoheitsträger (vgl. Rn. 395 ff.)
  • 7. Einwilligung durch Minderjährige (vgl. Rn. 465 ff.)
  • 8. Täuschungsbedingte Einwilligung (vgl. Rn. 468 ff.)
  • 9. Reicht ein dringender Tatverdacht für § 127 Abs. 1 StPO aus oder muss die Tat tatsächlich begangen worden sein? (vgl. Rn. 505 ff.)
  • 10. Anwendbarkeit des § 33 StGB beim extensiven Notwehrexzess (vgl. Rn. 584 ff.)
  • 11. Geltungsumfang und Begründung der actio libera in causa (vgl. Rn. 601 ff.)
  • 12. Rechtliche Behandlung des erfolgsqualifizierten Versuchs (vgl. Rn. 694 ff.)
  • 13. Das unmittelbare Ansetzen bei Mittäterschaft (vgl. Rn. 739 ff.)
  • 14. Das unmittelbare Ansetzen beim vermeintlichen Mittäter (vgl. Rn. 743 ff.)
  • 15. Das unmittelbare Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft (vgl. Rn. 747 ff.)
  • 16. Das unmittelbare Ansetzen beim Unterlassungsdelikt (vgl. Rn. 752 ff.)
  • 17. Rücktritt nach fehlgeschlagenem Einzelakt, wenn die Tatvollendung weiterhin möglich bleibt (vgl. Rn. 819 ff.)
  • 18. Möglichkeit des Rücktritts, wenn der Täter lediglich mit bedingtem Vorsatz handelte und in erster Linie einen anderen Zweck verfolgte, den er auch erreicht hat (vgl. Rn. 835 ff.)
  • 19. Möglichkeit des Rücktritts bei nur vorläufiger Abstandnahme von der Tat (vgl. Rn. 840 ff.)
  • 20. Möglichkeit des Rücktritts vom erfolgsqualifizierten Versuch nach Eintritt der schweren Folge (vgl. Rn. 845 ff.)
  • 21. Konkrete Anforderungen an die Verhinderung der Vollendung beim Rücktritt (vgl. Rn. 848 ff.)
  • 22. Möglichkeit der Beteiligung eines Nichtgaranten an einem fremden Unterlassungsdelikt (vgl. Rn. 878 ff.)
  • 23. Ingerenz bei lediglich allgemein gefahrschaffendem bzw. gerechtfertigtem Vorverhalten ohne Pflichtwidrigkeit? (vgl. Rn. 957 ff.)
  • 24. Rechtmäßiges Alternativverhalten bei Fahrlässigkeitsdelikten (Pflichtwidrigkeitszusammenhang) (vgl. Rn. 1042 ff.)
  • 25. Dazwischentreten eines vorsätzlich und schuldhaft handelnden Dritten bei Fahrlässigkeitsdelikten (vgl. Rn. 1050 ff.)
  • 26. Tötung bei mehraktigem Geschehen, wenn der Täter irrtümlich glaubt, den Erfolg bereits durch den ersten Akt erreicht zu haben, während er ihn tatsächlich erst durch den zweiten Akt erreicht (vgl. Rn. 1092 ff.)
  • 27. Das Fehlgehen der Tat (aberratio ictus) (vgl. Rn. 1105 ff.)
  • 28. Rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums (vgl. Rn. 1128 ff.)
  • 29. Liegt eine für die Anstiftung oder Beihilfe erforderliche "vorsätzlich" begangene Haupttat vor, wenn sich der Täter in einem Erlaubnistatbestandsirrtum befindet (vgl. Rn. 1136 ff.)
  • 30. Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines persönlichen Strafausschließungsgrundes (vgl. Rn. 1160 ff.)
  • 31. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme (vgl. Rn. 1203 ff.)
  • 32. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassungsdelikt (Nichtverhinderung der Begehungstat eines Dritten seitens des Garanten) (vgl. Rn. 1212 ff.)
  • 33. Umfang des objektiven Tatbeitrages bei der Mittäterschaft (vgl. Rn. 1226 ff.)
  • 34. Der Täter hinter dem Täter bei vermeidbarem Verbotsirrtum des Tatmittlers (vgl. Rn. 1258 ff.)
  • 35. Strafgrund der Teilnahme (vgl. Rn. 1272 ff.)
  • 36. Anstiftung ohne kommunikative Beeinflussung (vgl. Rn. 1289 ff.)
  • 37. Anstiftung eines zur Tat Entschlossenen zu einer Qualifikation ("Aufstiftung") (vgl. Rn. 1298 ff.)
  • 38. Auswirkung eines error in persona des Haupttäters auf den Anstifter (vgl. Rn. 1307 ff.)
  • 39. Anstiftervorsatz beim agent provocateur (vgl. Rn. 1312 ff.)
  • 40. Kausalität der Beihilfe für die Haupttat (vgl. Rn. 1325 ff.)
  • 41. Beihilfe durch neutrale Handlungen (vgl. Rn. 1330 ff.)
  • Anhang III: Definitionen
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor