Einführung in die Praxis des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens
Rolf R. Vondung und Ute Vondung

Diese Publikation zitieren
Rolf R. Vondung, Ute Vondung, Einführung in die Praxis des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170351776
Getrackt seit 05/2018
3217
Accesses
Accesses
8
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Rolf R. Vondung, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart a.D.; Prof. Ute Vondung, Professorin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Beschreibung / Abstract
Die 10. Auflage des seit Jahrzehnten bewährten Werks präsentiert sich inhaltlich und optisch weiter aufgewertet. Hauptanliegen der Bearbeiter war die nachhaltige Verbesserung der Darstellung unter didaktischen Gesichtspunkten. Die wesentlichen Aussagen der einzelnen Themenbereiche sind grau hinterlegt und lassen sich bei der Wiederholung des Stoffs mit einem Blick erfassen. Jede Sinneinheit schließt zudem mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Lernpunkte (summary), was insbesondere die Examensvorbereitung entscheidend erleichtert. Der zielorientierte Leser kann sich mithilfe der in Normalgröße gedruckten Textteile in kurzer Zeit auf das Examen vorbereiten und ist damit bestens präpariert. Der ambitionierte Leser findet zudem in den kleingedruckten Textteilen weitere Informationen zum wissenschaftlichen Diskussionsstand und zu besonders praxisrelevanten Fragestellungen. Die Probleme werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis veranschaulicht. Aufbauschemata und Formulierungsbeispiele für Klageanträge, Prozessverfügungen und Entscheidungen runden die Darstellung ab. Berücksichtigt werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur; die Ausführungen wurden dementsprechend in weiten Bereichen ergänzt und weitergeschrieben. Das Werk gewährt darüber hinaus einen selten zu findenden Blick in die verwaltungsgerichtliche Praxis; es bietet somit nicht nur Studenten und Referendaren, sondern auch Richtern, Anwälten und Behördenvertretern im täglichen Prozessgeschäft die Gelegenheit, einen "Binnenblick" auf den Verwaltungsprozess zu werfen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur 10. Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht über die Lernhilfen
- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
- I. Teil Bedeutung, Aufbau und Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Kapitel 1 Einführung
- III. Zusammenfassung: Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Besetzung
- B. Organisation und Arbeitsweise der Verwaltungsgerichte
- II. Teil Die Verfahrensbeteiligten
- Kapitel 1 Die Hauptbeteiligten
- Kapitel 2 Die Beigeladenen (§ 65)
- Kapitel 3 Sonstige Verfahrensbeteiligte
- III. Teil Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen
- Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen
- Kapitel 1 Verwaltungsrechtsweg (§ 40)
- Kapitel 2 Ordnungsgemäße Klageerhebung (§§ 81, 82)
- Kapitel 3 Sachliche und örtliche Zuständigkeit
- Kapitel 4 Beteiligungsfähigkeit (§ 61)
- Kapitel 5 Prozessfähigkeit (§ 62) und Prozessvertretung (§ 67)
- Kapitel 6 Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit(§ 17 I 2 GVG)
- Kapitel 7 Allgemeines Rechtsschutzinteresse
- IV. Teil Verfahrensarten und besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
- Kapitel 1 Überblick
- Kapitel 2 Anfechtungsklage
- Kapitel 3 Verpflichtungsklage
- Kapitel 4 Abgrenzungsprobleme zwischen Anfechtungs- und Verpflichtungsklage
- Kapitel 5 Besondere Sachurteilsvoraussetzungen bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklage
- Kapitel 6 Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I 4)
- Kapitel 7 Feststellungsklagen
- Kapitel 8 Allgemeine Leistungsklage
- Kapitel 9 Organstreitigkeiten
- Kapitel 10 Vollstreckungsabwehrklage
- V. Teil Begründetheit von Anfechtungs- und Verpflichtungsklage
- Kapitel 1 Anfechtungsklage (§ 113 I 1)
- Kapitel 2 Verpflichtungsklage (§ 113 V 1)
- Kapitel 3 Die für die Entscheidung maßgebliche Sach- und Rechtslage
- Kapitel 4 Kontrolldichte
- VI. Teil Der Ablauf eines verwaltungsgericht-lichen Klageverfahrens
- Kapitel 1 Eingang der Klage
- Kapitel 2 Verweisung
- Kapitel 3 Vor der mündlichen Verhandlung
- Kapitel 4 Stillstand des Verfahrens
- Kapitel 5 Mündliche Verhandlung
- VII. Teil Beendigung des Klageverfahrens
- Kapitel 1 Urteil
- Kapitel 2 Beendigung des Klageverfahrens ohne Sachentscheidung
- VIII. Teil Vorläufiger Rechtsschutz
- Kapitel 1 Allgemeines
- Kapitel 2 Verfahren nach § 80 V
- Kapitel 3 Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung (§ 123)
- IX. Teil Verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle
- Kapitel 1 Normenkontrollverfahren (§ 47)
- Kapitel 2 Vorläufiger Rechtsschutz (§ 47 VI)
- X. Teil Rechtsmittel
- Kapitel 1 Allgemeines
- Kapitel 2 Berufung (§§ 124 ff.)
- Kapitel 3 Revision (§§ 132 ff.)
- Kapitel 4 Beschwerde (§§ 146 ff.)
- Kapitel 5 Sonstige Rechtsbehelfe
- Stichwortverzeichnis