BGB - Allgemeiner Teil
Winfried Boecken

Diese Publikation zitieren
Winfried Boecken, BGB - Allgemeiner Teil (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170299047
Getrackt seit 05/2018
7492
Accesses
Accesses
351
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M (EHI Florenz) ist Ordinarius für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit an der Universität Konstanz.
Beschreibung / Abstract
Das Lehrbuch BGB - Allgemeiner Teil ist darauf ausgerichtet, Studierenden systematisch die allgemeinen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts zu vermitteln und dabei die dogmatischen Strukturen dieses Rechtsgebiets erkennbar und nachvollziehbar zu machen. Die systematische Darstellung wird durch eine Vielzahl von in den Text eingearbeiteten Beispielen ergänzt. Darüber hinaus enthält ein umfangreicher Anhang grundlegende Entscheidungen des BGH, Schemata und Definitionen. Dadurch soll den Studierenden ein schneller Zugang zu einschlägiger höchstrichterlicher Rechtsprechung, Prüfungsreihenfolgen und der Bedeutung zentraler Begriffe aus dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts eröffnet werden.
Die Neubearbeitung ist zum Anlass genommen worden, den inhaltlichen Schwerpunkt des Lehrbuchs wesentlich auf den zentralen Bereich der Rechtsgeschäftslehre zu konzentrieren. In diesem Rahmen wird der gesetzlich vorgegebenen Unterscheidung zwischen der Willenserklärung als dem Kern der Rechtsgeschäftslehre und dem Rechtsgeschäft als Instrument zur Realisierung der Privatautonomie im Vergleich zur Vorauflage dogmatisch-systematisch wie auch konzeptionell im Aufbau stärker Rechnung getragen. Die seit dem Erscheinen der letzten Auflage erfolgten Gesetzesänderungen sowie die zwischenzeitlich ergangene einschlägige Rechtsprechung insbesondere des BGH sind berücksichtigt.
Das Lehrbuch eignet sich sowohl für Anfangssemester als Grundlegung für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts wie auch für Studierende in vorgerückten Semestern zur Wiederholung und Vergegenwärtigung des examensrelevanten Stoffes.
Die Neubearbeitung ist zum Anlass genommen worden, den inhaltlichen Schwerpunkt des Lehrbuchs wesentlich auf den zentralen Bereich der Rechtsgeschäftslehre zu konzentrieren. In diesem Rahmen wird der gesetzlich vorgegebenen Unterscheidung zwischen der Willenserklärung als dem Kern der Rechtsgeschäftslehre und dem Rechtsgeschäft als Instrument zur Realisierung der Privatautonomie im Vergleich zur Vorauflage dogmatisch-systematisch wie auch konzeptionell im Aufbau stärker Rechnung getragen. Die seit dem Erscheinen der letzten Auflage erfolgten Gesetzesänderungen sowie die zwischenzeitlich ergangene einschlägige Rechtsprechung insbesondere des BGH sind berücksichtigt.
Das Lehrbuch eignet sich sowohl für Anfangssemester als Grundlegung für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts wie auch für Studierende in vorgerückten Semestern zur Wiederholung und Vergegenwärtigung des examensrelevanten Stoffes.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Auswahl der herangezogenen Literatur
- 1. Teil: Einführung in das Bürgerliche Recht
- § 1 Recht und Privatrecht (Bürgerliches Recht und Sonderprivatrecht)
- § 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- § 3 Grundlagen der Rechtsanwendung/Methode der Fallbearbeitung
- 2. Teil: Subjekte, subjektive Rechte und Rechtsobjekte
- § 4 Subjekte: Natürliche und juristische Personen
- § 5 Subjektive Rechte
- § 6 Rechtsobjekte
- 3. Teil: Rechtsgeschäftslehre
- § 7 Das Rechtsgeschäft
- § 8 Kern der Rechtsgeschäftslehre: Die Willenserklärung
- § 9 Der Vertrag
- § 10 Mangelhafte Rechtsgeschäfte
- § 11 Bedingung und Befristung; Zustimmung
- § 12 Rechtsgeschäftliches Handeln Minderjähriger
- § 13 Rechtsgeschäftliches Handeln für Dritte: Die Stellvertretung
- 4. Teil: Fristen, Verjährung, Rechtsausübung, Sicherheitsleistung
- § 14 Fristen und Termine
- § 15 Verjährung
- § 16 Schranken und Schutz der Rechtsausübung
- § 17 Sicherheitsleistung
- A. Wichtige Entscheidungen
- 1. Bundesverfassungsgericht
- 2. Bundesgerichtshof
- 3. Reichsgericht
- B. Schemata
- Schema 1: Prüfungsaufbau zivilrechtlicher Ansprüche
- Schema 2: Prüfung eines Erfüllungsanspruchs aus Vertrag
- Schema 3: Prüfung des Vertragsschlusses durch Antrag und Annahme
- Schema 4: Prüfung des Vorliegens einer wirksamen Willenserklärung
- Schema 5: Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Schema 6: Prüfung der Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts nach § 134
- Schema 7: Prüfung der Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts nach § 138 Abs. 1
- Schema 8: Prüfung der Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts nach § 142 Abs. 1
- Schema 9: Prüfung eines Anspruchs auf Ersatz des Vertrauensschadens nach § 122 bei Anfechtung
- Schema 10: Prüfung eines wirksamen Vertragsschlusses unter Beteiligung eines beschränkt geschäftsfähigen Minderjährigen (§§ 106 ff.)
- Schema 11: Prüfung eines wirksamen Vertragsschlusses durch Stellvertretung auf Seiten des Antragenden
- Schema 12: Prüfung der wirksamen Vornahme eines einseitigen Rechtsgeschäfts durch aktive Stellvertretung
- Schema 13: Prüfung der Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach § 179
- C. Definitionen
- Stichwortverzeichnis