Fälle zum Arbeitsrecht
Georg Friedrich Schade und Stephan Pfaff

Diese Publikation zitieren
Georg Friedrich Schade, Stephan Pfaff, Fälle zum Arbeitsrecht (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170328990
Getrackt seit 05/2018
18023
Accesses
Accesses
243
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Friedrich Schade, MBA, lehrt seit 1995 Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Wirtschaftsrecht an verschiedenen in- und ausländischen Hochschulen. Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff ist Rechtsanwalt und lehrt Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der privaten, staatlich anerkannten SRH Hochschule Heidelberg.
Beschreibung / Abstract
Das Studienbuch "Fälle zum Arbeitsrecht" wendet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaften sowie von Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen, Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, die an Arbeitsrechtsvorlesungen teilnehmen und in Klausuren auch Arbeitsrechtsfälle im Gutachtenstil zu lösen haben. Dabei haben die Autoren aktuelle Fälle ausgewählt, für die sie klar gegliederte, überschaubare und verständliche Lösungsvorschläge anbieten.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur 3. Auflage
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Fall 1: Begründung eines Arbeitsvertrags, Arbeitnehmerbegriff, arbeitnehmerähnliche Person
- Fall 2: Arbeitnehmerähnliche Person, wirtschaftliche Abhängigkeit, im Verhältnis zum Arbeitnehmer vergleichbare soziale Stellung, Schutzwürdigkeit
- Fall 3: Arbeitnehmerähnliche Person, wirtschaftliche Abhängigkeit, Anspruch auf Erholungsurlaub
- Fall 4: Arbeitsvertrag, Teilzeitarbeitsverhältnis, Urlaubsanspruch
- Fall 5: Voraussetzungen der Arbeitnehmereigenschaft, befristetes Arbeitsverhältnis, Feststellungsklage auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Fall 6: Arbeitsvertrag, Störung des Arbeitsverhältnisses, Weisungsrecht des Arbeitgebers
- Fall 7: Arbeitsvertrag, allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
- Fall 8: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Benachteiligungsverbot, Schadensersatz
- Fall 9: Stellenausschreibung, Benachteiligungsverbot, Schadensersatz
- Fall 10: Arbeitsvertrag, versäumte Arbeitszeit, Fixschuldcharakter der Arbeit, Unmöglichkeit
- Fall 11: Arbeitsvertrag, Unmöglichkeit der Tätigkeit, Entfall der Vergütungspflicht, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Fall 12: Arbeitsvertrag, Betriebsrisiko, Annahmeverzug des Arbeitgebers
- Fall 13: Arbeitsvertrag, krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung bei krankheitsbedingter Kündigung
- Fall 14: Arbeitsvertrag, Anfechtung des Arbeitsvertrags nach § 123 Abs. 1, 1. Alt. BGB bzw. § 119 Abs. 2 BGB, Beendigung des Arbeitsverhältnisses ex nunc
- Fall 15: Inhaltskontrolle von Verträgen, Vertragsstrafe
- Fall 16: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Fall 17: Urlaub, Urlaubsabgeltung
- Fall 18: Direktionsrecht, Zuweisung anderer Tätigkeit
- Fall 19: Haftung des Arbeitnehmers
- Fall 20: Wettbewerbsverbot
- Fall 21: Erwerbstätigkeit während des Urlaubs
- Fall 22: Betriebliche Übung, Gesamtzusage
- Fall 23: Befristung, Schriftform
- Fall 24: Schriftformerfordernis bei Befristung eines Arbeitsvertrags
- Fall 25: Ende des befristeten Arbeitsvertrags, Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses
- Fall 26: Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrags ohne Sachgrund
- Fall 27: Überraschungsklausel bei Befristung, Transparenzgebot
- Fall 28: Schriftform bei Klageverzicht
- Fall 29: Geschäftsführerbestellung, Wechsel von einem Arbeitsverhältnis in ein Geschäftsführerdienstverhältnis
- Fall 30: Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes nach Betriebsübergang
- Fall 31: Kündigungsfrist, Diskriminierung, Europarecht
- Fall 32: Personenbedingte Kündigung, Exmatrikulation rechtfertigt Kündigung
- Fall 33: Verhaltensbedingte Kündigung wegen Minderleistung des Arbeitnehmers
- Fall 34: Betriebsbedingte Kündigung und freie Unternehmerentscheidung
- Fall 35: Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung
- Fall 36: Kollektives Arbeitsrecht, Ansprüche aus Tarifvertrag
- Fall 37: Betriebsverfassungsrecht
- Fall 38: Interessenausgleich, Nachteilsausgleich