Europäische Integration wohin?
Zu Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik sowie Reformen der EU
Eckhard Wurzel

Diese Publikation zitieren
Eckhard Wurzel, Europäische Integration wohin? (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170326934
Getrackt seit 05/2018
1099
Accesses
Accesses
14
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Eckhard Wurzel is an honorary professor at the University of Constance and is a lecturer at the University of Göttingen. He previously headed the Section on the European Union and Euro Area at the OECD in Paris.
Beschreibung / Abstract
Economic integration is the core of the European unification process and has become a matter of increasing controversy - for example, on questions involving monetary and financial policy, economic coordination and the development of a banking and capital market union.
This is the starting-point for this book project. The author, an expert in European integration and economic policy, explains the economic mechanisms and instruments involved in European economic and monetary union and discusses their strengths and weaknesses along with development approaches in relation to the performance of the European economy and its further integration.
This is the starting-point for this book project. The author, an expert in European integration and economic policy, explains the economic mechanisms and instruments involved in European economic and monetary union and discusses their strengths and weaknesses along with development approaches in relation to the performance of the European economy and its further integration.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Zur Reihe Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsprozess
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- I Zum Geleit: Integration, Organe und Aufgaben
- 1 Stationen der Integration: Ein kurzer Überblick
- 2 Rechtsetzung
- 3 Aufgabenübertragung, Verhältnismäßigkeit und Subsidiarität
- Literatur zu Kapitel I
- II Freizügigkeit von Waren und Dienstleistungen
- 1 Freier Handel und Zollunion
- 2 Wertschöpfungsketten
- Literatur zu Kapitel II
- III Arbeitsmobilität – Effizienz, Einkommen und Integration
- 1 Statische Wohlfahrtseffekte und Wirtschaftsynamik
- 2 Wanderung, Qualifikation und Integration
- Literatur zu Kapitel III
- IV Kapitalmobilität, technischer Fortschritt und Wachstum
- 1 Investitionen und Konvergenz
- 2 Technischer Fortschritt und Produktivitätswachstum
- 3 Produktivitätswachstum und regulatorische Rahmenbedingungen
- Literatur zu Kapitel IV
- V Vor- und Nachteile einer Währungsunion
- 1 Reale Wechselkurse, Terms of Trade und währungspolitisches Trilemma
- 2 Wechselkursstabilisierung aber Verlust eines Anpassungsmechanismus
- 3 Vor dem Euro: das Europäische Währungssystem
- Literatur zu Kapitel V
- VI Gemeinsamer Markt – Rahmenbedingungen für den Wettbewerb
- 1 Wettbewerbspolitik
- 2 Normung und gegenseitige Anerkennung
- 3 Öffentliches Auftragswesen
- 4 Steuerharmonisierung – Mehrwertsteuer
- Literatur zu Kapitel VI
- VII Außenwirtschaft
- 1 Handelspolitik der EU
- 2 Der Europäische Wirtschaftsraum
- 3 Brexit
- Literatur zu Kapitel VII
- VIII Produktionspotenzial, strukturelle Arbeitslosigkeit und Outputlücken
- Literatur zu Kapitel VIII
- IX Die Finanz- und Schuldenkrise
- 1 Kreditboom, Leistungsbilanzdefizite und Verschuldung
- 2 Akkumulation von Risiken, Krise und Krisenverstärker
- Literatur zu Kapitel IX
- X Aufholprozess und Institutionen
- 1 Einkommenskonvergenz zwischen Ländern und Regionen
- 2 Agglomeration, Innovationsführer und externe Effekte
- Literatur zu Kapitel X
- XI Ausgabenpolitik
- 1 Der EU-Haushalt – Planung, Prioritäten und Common-Pool-Problematik
- 2 Kohäsionspolitik – Instrumente, Fokussierung und regionale Stärken
- 3 Gemeinsame Agrarpolitik – verfehlte Einkommens-, Struktur- und Umweltpolitik
- Literatur zu Kapitel XI
- XII Bankenunion – von Regeln und Anreizen
- 1 Angelpunkt Eigenkapitalausstattung
- 2 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
- 3 Einheitlicher Sanierungs- und Abwicklungsmechanismus
- 4 Finanzielles Sicherheitsnetz
- 5 Bankenabwicklung: Drei konkrete Fälle und ihre offenen Fragen
- Literatur zu Kapitel XII
- XIII »Sichere« Anlagen, Eurobonds und forderungsbesicherte Anleihen
- 1 Eurobonds
- 2 Forderungsbesicherte Anleihen (SBBS) oder Reformen?
- Literatur zu Kapitel XIII
- XIV Überwachung makroökonomischer Ungleichgewichte und Reformkoordinierung
- 1 Das Europäische Semester
- 2 Eine »Fiskalkapazität« für Reformen?
- Literatur zu Kapitel XIV
- XV Makroökonomische Stabilisierung – Transfers und Kapitalmarkt
- 1 Finanzverfassung und territoriale Einkommenstabilisierung
- 2 Antizyklische Transfers zur Stabilisierung von Investitionen?
- 3 Stabilisierung über eine gemeinsame Arbeitslosenversicherung?
- Literatur zu Kapitel XV
- XVI Hohe Staatsverschuldung – Rückwirkungen und Herausforderungen
- 1 Struktureller und zyklischer Staatshaushalt
- 2 Staatsverschuldung und ökonomische Aktivität im integrierten Wirtschaftsraum
- 3 Zunehmende Herausforderungen für die Sanierung der Staatsfinanzen
- Literatur zu Kapitel XVI
- XVII Fiskalpolitik – Überwachung und Marktmechanismus
- 1 Finanzpolitische Steuerung
- 2 Komplexe Regeln, geringe Glaubwürdigkeit und Reformbedarf
- 3 Marktmechanismus und No-bail-out
- Literatur zu Kapitel XVII
- XVIII Die Europäische Währungsunion
- 1 Beitrittskriterien
- 2 Das Eurosystem und sein Mandat
- Literatur zu Kapitel XVIII
- XIX Geldpolitik – zwischen Stabilisierung und Fehlanreizen
- 1 Geldpolitische Instrumente und monetäre Transmission
- 2 Episoden und Programme
- 3 Wirkung
- 4 Risiken
- Literatur zu Kapitel XIX
- Stichwortverzeichnis