Marktchancen 4.0
Erkennen, entwicklen und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle

Diese Publikation zitieren
Lisa Grandjean(Hg.), Marion Steven(Hg.), Marktchancen 4.0 (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170364738
Getrackt seit 05/2018
2321
Accesses
Accesses
28
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Lisa Grandjean ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Beschreibung / Abstract
Um das Konzept Industrie 4.0 erfolgreich zu nutzen, bedarf es des unternehmerischen Muts und einer Neuausrichtung der Geschäftstätigkeit im Sinne einer stärkeren Kundenorientierung. Die Anreicherung von Sachleistungen mit nutzensteigernden Dienstleistungen sowie die Vernetzung von Unternehmen und Produkten führen zu maßgeschneiderten, schwer imitierbaren Lösungen. Es zeigt sich, dass eine erfolgreiche Positionierung auf neuen Märkten die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichert. Die Digitalisierung wirkt als Innovationstreiber zur Erschließung neuer Märkte und zur Entwicklung neuartiger Geschäftsmodelle. Die Beiträge stellen Markterschließungs- und Geschäftsmodellvarianten dar, beleuchten Möglichkeiten der Schaffung (über-)betrieblicher Wertschöpfungsnetzwerke und stellen Best-Cases vor.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- I Märkte und Wertschöpfung
- 1 Marktchancen 4.0 – Märkte und Wertschöpfung, Dienstleistungen 4.0, Geschäftsmodelle 4.0 sowie unternehmensformspezifische Perspektiven
- 2 Marktveränderungen durch die digitale Transformation in der Industrie
- 3 Wertschöpfung 4.0 – auf dem Weg in eine kollaborative Wirtschaft
- 4 Sharing Economy – kurzfristiger Hype oder langfristige Marktchance?
- II Dienstleistungen 4.0
- 5 Dienstleistung 4.0 als Differenzierungsinstrument für Konsumgüterhersteller im Wettbewerb der Zukunft
- 6 Smart aber nicht vollautomatisiert? Rollen von Menschen in der Erbringung datenbasierter Dienstleistungen
- III Geschäftsmodelle 4.0
- 7 Transformation von Geschäftsmodellen im digitalen Zeitalter – Grundlagen, Beispiele und Vorgehen
- 8 Lean-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung für smarte Produkt-Service-Systeme am Beispiel der Instandhaltung
- 9 Geschäftsmodellbasiertes Performance Management für smarte Produkt-Service-Systeme
- IV Unternehmenstypspezifische Perspektiven
- 10 Marktchancen 4.0 – Start-ups als Innovationstreiber, Wettbewerber und Kooperationspartner
- 11 Industrie 4.0 im Mittelstand – für viele Unternehmen noch nicht in Reichweite