Leadership

Bewährte und aktuelle Aspekte der Führung

Helmut Kohlert, Andreas Werner und Christine Arlt-Palmer

Diese Publikation zitieren

Helmut Kohlert, Andreas Werner, Christine Arlt-Palmer, Leadership (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170315495

Getrackt seit 05/2018

5326
Accesses
137
Quotes

Beschreibung

Andreas Werner war viele Jahre Geschäftsführer einer internationalen Trainings- und Beratungsgesellschaft für Führungskräfte-, Personal- und Vertriebsentwicklung. Seit 2011 ist er Partner der Executive Search Gesellschaft Bord Consultants International. Christine Arlt-Palmer verfügt über viele Jahre Erfahrung in der internationalen Führungskräfteentwicklung unterschiedlicher Organisationen. Sie ist ebenfalls seit 2011 Partnerin der Executive Search Gesellschaft Bord Consultants International.

Beschreibung / Abstract

Die Autoren behandeln wichtige Aspekte des Führungshandelns und geben Einblick in neue Formen der Führung. Beleuchtet werden die Anforderungen an Führungskräfte, die Führungsverantwortung im Kontext der jeweiligen Unternehmenskultur und wichtige Definitionen zu Führung und Führungskonzeptionen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Führungsstile und die Kommunikation als zentralem Instrument erfolgreicher Führung gerichtet. Dabei wird auch auf Führungskräfte in technisch-geprägten Organisationseinheiten näher eingegangen. Interviews mit Inhabern, Vorständen und Geschäftsführern großer und bedeutender Unternehmen geben wertvolle Anregungen und einen vertieften Einblick in die Praxis.

Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Spezielle Anforderungen an eine Führungskraft im technisch geprägten Umfeld
  • 1.1 Allgemeine Situation und Einführung
  • 1.2 Fach- und Führungskräftemangel
  • 1.3 Warum soll ein Absolvent eines »MINT«-Faches Führungskraft werden?
  • 1.4 Heute Kollege – morgen Chef
  • 1.5 Kommunikation als wesentliche Führungsaufgabe
  • 1.6 Führung als erlernbares Handwerk
  • 1.7 Grundanforderungen an eine Führungskraft
  • 1.8 Life-Balance – Arbeit und Privatleben im Einklang
  • 2 Führung im Kontext der jeweiligen Unternehmenskultur
  • 2.1 Definitionen
  • 2.2 Unternehmensphilosophie, Leitbild, Vision, Mission, Strategie und Werte
  • 2.3 Darstellung unterschiedlicher Unternehmenskulturen
  • 2.4 Das St. Galler Management-Modell als Basis moderner Führung
  • 3 Was ist Führung?
  • 3.1 Definition und Grundsätzliches
  • 3.2 Management und Leadership
  • 3.3 Führung: von hierarchisch bis virtuell
  • 3.4 Führung zu Diversität und Inklusion
  • 4 Führungsinstrumente und -methoden
  • 4.1 Direkte Methoden
  • 4.2 Indirekte Methoden
  • 5 Führungsstile und Führungsverhalten
  • 5.1 Motivationstheoretische Grundlagen
  • 5.2 Motivationsmodelle im Überblick
  • 5.3 Intrinsische und extrinsische Motivation
  • 5.4 Mitarbeitermotivation ist Führungssache
  • 5.5 Führungsverhalten
  • 5.6 Führungsstile im Überblick
  • 5.7 Erfolgreich führen
  • 6 Kommunikation als zentrales Instrument erfolgreicher Führung
  • 6.1 Grundlagen der Kommunikation
  • 6.2 Kommunikationskristall
  • 6.3 Körpersprache in der Kommunikation
  • 6.4 Gespräch und Verhandlung
  • 6.5 Konfliktmanagement
  • 6.6 Motivbezogene Nutzenargumentation
  • 6.7 Fazit: Führung ist Kommunikation
  • 7 Aktuelle Aspekte in Management und Führung
  • 7.1 Babyboomer, Generationen X, Y und Z – und was folgt
  • 7.2 Neue Formen der Zusammenarbeit
  • 7.3 New Work
  • 7.4 Digital Leadership – Konsequenzen für die Führung
  • 8 Blick in die Führungspraxis
  • 8.1 Ralf W. Dieter
  • 8.2 Klaus Eberhardt
  • 8.3 Peter Gerstmann
  • 8.4 Dr. Stefan Ricardo Girschik
  • 8.5 Dr. Cornelius Grupp
  • 8.6 Stefan Kölbl
  • 8.7 Dr. Axel Nawrath
  • 8.8 Dr. Roland Reber
  • 8.9 Prof. Dr. Peter Speck
  • Literaturhinweise

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor