Handelsrechtliche Rechnungslegung
Jahresabschluss und Lagebericht mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungshinweisen
Sven Schäfer

Diese Publikation zitieren
Sven Schäfer, Handelsrechtliche Rechnungslegung (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170311930
Getrackt seit 05/2018
5748
Accesses
Accesses
160
Quotes
Quotes
Beschreibung
Prof. Dr. Sven Schäfer ist Wirtschaftsprüfer und lehrt Rechnungswesen am Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
Beschreibung / Abstract
Das vorliegende Lehrbuch zum externen Rechnungswesen erläutert umfassend die Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisregelungen sowie Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung für Zwecke der Erstellung des Jahresabschlusses und Lageberichts. Zur Erhöhung des Verständnisses des komplexen Gebiets finden sich eine Vielzahl in den Text integrierter Beispiele. In einem abschließenden Kapitel werden Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen präsentiert, die Studierenden Hilfestellung beim Erlernen des Stoffes und zur Vorbereitung auf Klausuren bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Grundlagen des externen Rechnungswesens
- 1.1 Begriffsabgrenzungen, Funktionen und Adressaten des Rechnungswesens
- 1.2 Rechnungslegungsvorschriften
- 1.3 Bestandteile der handelsrechtlichen Rechnungslegung
- 2 Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung
- 2.1 Zwecke und Funktionen der handelsrechtlichen Rechnungslegung
- 2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 2.3 Das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischer Brauchbarkeit und Objektivität
- 3 Allgemeine Ansatzregelungen
- 3.1 Überblick über die Ansatzregelungen
- 3.2 Regelungen des Ansatzes von Aktiva
- 3.3 Regelungen des Ansatzes von Passiva
- 3.4 Beispiele zur Verdeutlichung der Ansatzvorschriften
- 4 Allgemeine Bewertungsregelungen
- 4.1 Überblick über die Bewertungsregelungen
- 4.2 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen
- 4.3 Folgebewertung von Vermögensgegenständen
- 4.4 Bewertung der Schulden
- 5 Allgemeine Ausweisregelungen
- 6 Anlagevermögen
- 6.1 Begriff und Arten
- 6.2 Ansatzregelungen des Anlagevermögens
- 6.3 Bewertungsregelungen des Anlagevermögens
- 6.4 Ausweisregelungen und Angabepflichten des Anlagevermögens
- 6.5 Ausgewählte Bilanzposten
- 7 Umlaufvermögen
- 7.1 Begriff und Arten
- 7.2 Ansatzregelungen des Umlaufvermögens
- 7.3 Bewertungsregelungen des Umlaufvermögens
- 7.4 Vorräte
- 7.5 Forderungen
- 7.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens
- 7.7 Ausweisregelungen und Angabepflichten des Umlaufvermögens
- 8 Eigenkapital
- 8.1 Begriff und Arten
- 8.2 Dotierung und Auflösung von Rücklagen
- 8.3 Besonderheiten bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen
- 9 Schulden
- 9.1 Begriff, Arten und Abgrenzung
- 9.2 Verbindlichkeiten
- 9.3 Rückstellungen
- 10 Rechnungsabgrenzungsposten
- 11 Latente Steuern
- 11.1 Begriff und Zweck der Bildung latenter Steuern
- 11.2 Konzeptionelle Grundlagen
- 11.3 Latente Steuern nach HGB
- 12 Gewinn- und Verlustrechnung
- 12.1 Grundlagen und Ausweismöglichkeiten
- 12.2 Darstellung der GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- 13 Anhang
- 13.1 Grundlagen
- 13.2 Angabepflichten im Anhang
- 14 Lagebericht
- 14.1 Grundlagen, Funktionen und Grundsätze der Lageberichterstattung
- 14.2 Bestandteile des Lageberichts
- 15 Übungsaufgaben
- 16 Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis