Organisationstheorien

Diese Publikation zitieren
Alfred Kieser(Hg.), Mark Ebers(Hg.), Organisationstheorien (2019), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170348974
Getrackt seit 05/2018
18785
Accesses
Accesses
689
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. Alfred Kieser is Emeritus Professor of General Business Administration and Organization at the University of Mannheim and is a guest professor at the private University of Witten/Herdecke. Dr. Mark Ebers is Professor of General Business Administration, Corporate Development and Organization at the University of Cologne.
Beschreibung / Abstract
This new edition of the successful textbook Organization Theories discusses various approaches to theory formation in organization research, offers a critical presentation of the most important organization theories and evaluates their empirical explanatory power. It includes chapters on the foundations of organization theory in scientific theory, Max Weber=s analysis of bureaucracy, management teachings (from good-practice rules through Taylorism to the human relations movement), decision-making theory in the behavioural sciences, the situational approach, institutional economic theory, approaches involving evolutionary theory, neo-institutionalism, interpretive theories, network theory and Luhmann=s systems theory. All the chapters have been revised and updated for the eighth edition.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort zur 7. Auflage
- Vorwort zur 8. Auflage
- Kapitelübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Wissenschaftstheorie der Organisationstheorie
- 1.1 Wozu Organisationstheorie?
- 1.2 Wozu Wissenschaftstheorie?
- 1.3 Das Subjekt-Objekt-Modell als vorherrschendes Wissenschaftsverständnis
- 1.4 Methodische und normative Kritik am Subjekt-Objekt-Modell
- 1.5 Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Individuen und Institutionen
- 1.6 Von der Systematisierung zur kritischen Beurteilung
- 2 Max Webers Analyse der Bürokratie
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 Rationalisierung als Leitidee
- 2.3 Rationalisierung auf der Ebene der Weltbilder: Die Entzauberung der Welt
- 2.4 Rationalisierung auf der Ebene der Institutionen: Die Bürokratie
- 2.5 Rationalisierung der praktischen Lebensführung: Bürokratien als »stahlharte Gehäuse«
- 2.6 Wege aus den »stahlharten Gehäusen«
- 2.7 Würdigung
- 3 Managementlehren – von Regeln guter Praxis über den Taylorismus zur Human Relations-Bewegung
- 3.1 Managementlehren als Lehren von der »guten Praxis«
- 3.2 Scientific Management
- 3.3 Human Relations-Bewegung
- 3.4 Zur Aktualität von Taylorismus und Human Relations-Ansatz
- 4 Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
- 4.1 Entstehungsgeschichte und Erkenntnisinteressen
- 4.2 Hauptaussagen und -konzepte
- 4.3 Entscheidungen in mehrdeutigen Situationen: Das Mülleimer-Modell (Garbage Can Model)
- 4.4 Organisationales Lernen
- 4.5 Kritische Würdigung
- 5 Der Situative Ansatz
- 5.1 Entstehungsgeschichte
- 5.2 Konzeptionen und Methoden
- 5.3 Ergebnisse empirischer Untersuchungen
- 5.4 Kritik und Weiterentwicklungen
- 6 Institutionenökonomische Theorien der Organisation
- 6.1 Erkenntnisinteresse und Erklärungsmuster
- 6.2 Theorie der Verfügungsrechte
- 6.3 Agenturtheorie
- 6.4 Transaktionskostentheorie
- 6.5 Schlussbetrachtung
- 7 Evolutionstheoretische Ansätze in der Organisationslehre – Die Population Ecology-Theorie
- 7.1 Konzeptionen
- 7.2 Empirische Untersuchungen
- 7.3 Organisationaler Wandel
- 7.4 Organisationale Identität
- 7.5 Erweiterungen
- 7.6 Würdigung
- 8 Neoinstitutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie
- 8.1 Entstehungsgeschichte und konzeptionelle Orientierung
- 8.2 Institutionalisierung, Institutionen
- 8.3 Makroinstitutionalistischer Ansatz
- 8.4 Mikroinstitutionalistischer Ansatz
- 8.5 Kritik und Weiterentwicklungen
- 9 Interpretative Theorien: Sprache, Kommunikation und Organisation
- 9.1 Kurzcharakterisierung
- 9.2 Die Bedeutung von Sprache für Organisationen
- 9.3 Erste Ebene: Die symbolische Dimension von Sprache
- 9.4 Zweite Ebene: Die sinnstiftende Dimension von Sprache
- 9.5 Dritte Ebene: Die ideologisch-politische Dimension von Sprache
- 9.6 Methodologien und Methoden
- 9.7 Kritische Würdigung
- 10 Netzwerktheorie
- 10.1 Überblick
- 10.2 Entstehungsgeschichte
- 10.3 Annahmen und Grundkonzepte
- 10.4 Erkenntnisinteresse und Erklärungsmuster
- 10.5 Anwendungsbereiche
- 10.6 Methode
- 10.7 Kritische Würdigung
- 11 Organisationen in Luhmanns Systemtheorie
- 11.1 Das Kardinalproblem: Entlastung von Kontingenz und Komplexität
- 11.2 Interaktion, Organisation, Gesellschaft
- 11.3 Die Autopoiesis der Organisation
- 11.4 Entscheidung, Kommunikation, Handlung
- 11.5 Entscheidung als Transformation von Kontingenz
- 11.6 Struktur, Erwartung, Ereignis
- 11.7 Strukturen der Organisation: Entscheidungsprämissen
- 11.8 Wo bleibt der Mensch? Mitgliedschaft und Motivation
- 11.9 Funktionale Teilsysteme und Organisationen
- 11.10 Problemlösung als Paradoxieentfaltung
- 11.11 Anwendungen und Weiterentwicklungen
- 11.12 Kritische Würdigung
- Literatur
- Stichwortverzeichnis