Geotechnik - Lernen mit Beispielen

Wolfgang Fellin

Diese Publikation zitieren

Wolfgang Fellin, Geotechnik - Lernen mit Beispielen (2019), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832589097

873
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

In diesem Buch werden grundlegende Themen der Bodenmechanik behandelt. Diese sind Bodenkennwerte, Benennung und Klassifikation, Grundwasser, Setzung, Scherfestigkeit, Erddruck, Grenzzustände und Sicherheit, Standsicherheit von Böschungen sowie Bemessung von Flächengründungen. Die Themen werden anhand von kurzen, einführenden Theorieteilen und ausgeführten Beispielen erläutert. In einem umfangreichen Anhang werden weiterführende Themen behandelt: diverse mechanische Grundlagen, verschiedenen Versuche der Bodenmechanik, Grundlagen des Grundbruches und Ergänzungen zur Steifigkeit und Scherfestigkeit von Böden.

Beschreibung

Dr. Wolfgang Fellin ist Bauingenieur und arbeitet als außerordentlicher Universitätsprofessor am Arbeitsbereich für Geotechnik und Tunnelbau der Universität Innsbruck. Für seine didaktischen Fähigkeiten erhielt er 2008 den LehrePlus! -Preis der Universität Innsbruck und 2013 den österreichischen Staatspreis für exzellente Lehre an den öffentlichen Universitäten Österreichs.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Bücher sind out
  • 1.2 Handrechnung ist out
  • 1.3 Zur Rechengenauigkeit
  • 2 Bodenkennwerte
  • 2.1 Korngrößenverteilung
  • 2.2 Ungleichförmigkeits- und Krümmungszahl
  • 2.3 Dichte und Wichte
  • 2.4 Porenzahl in einaxialer Kompression
  • 2.5 Sättigungsgrad
  • 2.6 Änderung der Lagerungsdichte bei Tiefenverdichtung
  • 2.7 Umrechnung von Bodenkenngrößen
  • 3 Benennung und Klassifikation von Böden
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Korngrößenfraktionen
  • 3.3 Zustandsgrenzen nach Atterberg
  • 3.4 Benennung und Klassifikation
  • 3.5 Beispiel
  • 4 Spannungen
  • 4.1 Spannungen im einaxialen Druckversuch
  • 4.2 Vertikalspannung aus Eigengewicht
  • 5 Grundwasser
  • 5.1 Porenwasserdruck
  • 5.2 Auftrieb
  • 6 Spannungen im Boden
  • 6.1 Totale Spannung, effektive Spannung und Porenwasserdruck
  • 6.2 Prinzip der effektiven Spannungen
  • 6.3 Horizontaler Halbraum
  • 6.4 Beispiel ohne Grundwasser
  • 6.5 Beispiel mit Grundwasser
  • 7 Setzungsberechnung
  • 7.1 Deformation und Verzerrungen
  • 7.2 Prinzip der Setzungsberechnung
  • 7.3 Zahlenbeispiel mit Druck-Setzungs-Kurve
  • 7.4 Empirische Beziehungen für den Steifemodul
  • 7.5 Zahlenbeispiel mit Steifemodul
  • 7.6 Vorbelastung, Ent- und Wiederbelastung
  • 7.7 Fundament mit Einbindetiefe
  • 7.8 Zeitlicher Ablauf der Setzung
  • 7.9 Setzung infolge Grundwasserabsenkung
  • 7.10 Turmneigung
  • 8 Scherfestigkeit
  • 8.1 Rahmenscherversuch
  • 8.2 Versagenshypothese
  • 8.3 Reibung zwischen Boden und Bauteilen
  • 8.4 Der Triaxialversuch
  • 8.5 Ausnutzung der Festigkeit unter Fundament
  • 9 Grundwasserströmung
  • 9.1 Gesetz von Darcy, hydraulisches Gefälle
  • 9.2 Abschätzung von k-Werten
  • 9.3 Prinzipbeispiel einer Grundwasserströmung
  • 9.4 Unterströmtes Wehr
  • 9.5 Strömungskraft
  • 9.6 Baugrube im offenen Wasser und im Grundwasser
  • 9.7 Filterregel
  • 9.8 Hydraulische Bemessung einer Filterschicht
  • 10 Erddruck
  • 10.1 Erdruhedruck
  • 10.2 Aktiver Erddruck
  • 10.3 Passiver Erddruck
  • 10.4 Schwergewichtsmauer
  • 10.5 Spundwand
  • 10.6 Minimaler aktiver Erddruck
  • 10.7 Erddruck auf geneigte Wand
  • 10.8 Resultierende Erddruckkraft
  • 11 Grenzzustände und Sicherheit
  • 11.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit
  • 11.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
  • 11.3 Zusammenfassung
  • 12 Standsicherheit von Böschungen
  • 12.1 Vertikale Böschung
  • 12.2 Unendlich lange Böschung
  • 12.3 Starrkörper-Bruchmechanismen
  • 12.4 Lamellenverfahren
  • 12.5 Grundwassereinfluss
  • 13 Bemessung von Flächengründungen
  • 13.1 Einzelfundamente
  • 13.2 Elastische Bettung – Bettungszahlverfahren
  • A Weiterführende Kapitel
  • A.1 Spezialfälle der linearen Elastizität
  • A.2 Gleichgewichtsbedingung
  • A.3 Der Mohr†™sche Kreis
  • A.4 Pyknometerversuch: Korndichte
  • A.5 Kombinierte Sieb- und Schlämmanalyse
  • A.6 Proctorversuch
  • A.7 Triaxialversuch
  • A.8 Zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • A.9 Steifigkeit von Böden
  • A.10 Ergänzungen zu den Nachweisen für Einzelfundamente
  • A.11 Durchlässigkeitsbeiwert bei fallender Druckhöhe
  • A.12 Unterströmung des Staudamms Durlassboden
  • A.13 Setzungsberechnung: Staudamm Durlassboden

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor