Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern

Isabelle Kasanmascheff

Diese Publikation zitieren

Isabelle Kasanmascheff, Das Bild über Schule und schulisches Lernen von Schulanfängern (2019), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832589080

3876
Accesses
171
Quotes

Beschreibung / Abstract

"In der Schule, da muss man immer leise sein und still sitzen."

Was wissen und denken unsere SchulanfängerInnen über Schule, wenn sie eingeschult werden? Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich Präkonzepten von Vorschulkindern über den von ihnen zukünftig besuchten Lern- und Lebensort Schule. In der im mixed-methods Design angelegten Studie, stehen zentral die Ergebnisse von material-und bildgestützten Interviews von SchulanfängerInnen im Fokus. Wie stellen sich Schulanfänger Lerninhalte und -prozesse im schulischen Kontext vor? Welche weiteren Aktivitäten ordnen sie dem schulischen Kontext zu und was passiert eigentlich, wenn man etwas noch nicht richtig beherrscht? Der vorliegende Forschungsband gibt Antwort auf diese und weitere Fragen rund um das Thema "Konzepte zu Schule und Lernen aus Sicht von Vorschulkindern". Darüberhinaus vermittelt die Studie erste Erkenntnisse über die Genese dieser Präkonzepte und den Einfluss durch Familie, Peers, Medien und weitere Quellen auf kindliche Perspektiven in Bezug auf den eigenen Schuleintritt.

Beschreibung

Isabelle Kasanmascheff (geb. 1987) studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Grundschulpädagogik. Sie promovierte sich in Kooperation mit dem Promotionskolleg "Bildung als Landschaft" am Institut für Grundschulforschung der FAU Erlangen-Nürnberg und ist derzeit tätig als Lehrkraft.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Abstract
  • Danksagung
  • 1 Inhaltsverzeichnis
  • 2 Einleitung
  • 2.1 Problemaufriss
  • 2.2 Zielstellung
  • 2.3 Aufbau der Arbeit
  • A Theoretische Grundlagen
  • 3 Der Übergang in die Grundschule als potentiell kritisches Lebensereignis
  • Advanced Organizer
  • 3.1 Theoretische Abhandlung
  • 3.2 Empirische Befunde: Der Übergang in die Grundschule als kritisches Lebensereignis
  • 3.3 Der Übergang in die Grundschule als Entwicklungsimpuls und Chance
  • 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die geplante Studie
  • 4 Übergangstheorien und Bewältigungsstrategien
  • Advanced Organizer
  • 4.1 Ökopsychologischer Systemansatz nach Bronfenbrenner
  • 4.2 Schulreifeverständnis nach Nickel
  • 4.3 Kognitiv-transaktionale Stresstheorie nach Lazarus
  • 4.4 Transition als Entwicklungsaufgabe
  • 4.5 Der Transitionsansatz des Bayerischen Staatsinstituts für Frühpädagogik
  • 4.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die geplante Studie
  • 5 Einflussfaktoren auf die Übergangsbewältigung
  • Advanced Organizer
  • 5.1 Der Einfluss individueller Faktoren auf die Übergangsbewältigung
  • 5.2 Der Einfluss familiärer Faktoren auf den Übergang
  • 5.3 Der Einfluss kontextueller Faktoren auf den Übergang
  • 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die geplante Studie
  • B Empirische Studie
  • 6 Untersuchungsziele und Fragestellungen
  • 7 Anlage und Instrumente der empirischen Untersuchung
  • 8 Stichprobe
  • Advanced Organizer
  • 8.1 Stichprobe: Schulen und Kindergärten
  • 8.2 Stichprobe: Kinder und Eltern
  • 8.3 Stichprobe: Pädagogische Fachkräfte der Kitas sowie Lehrkräfte
  • 8.4 Probleme bei der Stichprobenziehung
  • 8.5 Zusammenfassende Beschreibung der Stichprobe
  • 9 Mixed-Methods Design
  • Advanced Organizer
  • 9.1 Grundlagen und Grundbegriffe der Mixed-Methods Forschung
  • 9.2 Umsetzung in der Studie
  • 10 Erhebungsmethode
  • Advanced Organizer
  • 10.1 Qualitatives Erhebungsinstrument: Bild- und Materialgestützte Kinderinterviews
  • 10.2 Quantitative Erhebungsinstrumente: Fragebogen für Eltern, Lehrpersonen und vorschulischem pädagogischen Fachpersonal
  • 11 Qualitative Datenauswertung mittels der zusammenfassenden Inhaltsanalyse
  • Advanced Organizer
  • 11.1 Qualitative Inhaltsanalyse
  • 11.2 Darstellung des Datenmaterials
  • 11.3 Fragestellungen der Analyse der qualitativen Daten
  • 11.4 Ablaufmodell der Analyse
  • 11.5 Dokumentation des Auswertungsprozesses
  • 12 Methode der Darstellung der Ergebnisse aus der Kinderbefragung
  • 13 (Prä-)Konzepte zu Lern- und Unterrichtsinhalten
  • Advanced Organizer
  • 13.1 Wie nehmen Kinder Lernprozesse wahr?
  • 13.2 Welche Regeln und Aktivitäten strukturieren den Schultag?
  • 13.3 Welche informellen Aktivitäten am Lernort Schule finden statt? (Kontrast)
  • 13.4 Genannte Quellen im Bereich (Prä-)Konzepte zu Lern- und Unterrichts-prozessen von Vorschulkindern
  • 13.5 Zusammenfassung
  • 14 Die Lehrkraft als zentraler Motor in herausfordernden Lernsituationen
  • Advanced Organizer
  • 14.1 Welche Präkonzepte haben Vorschulkinder über die Aufgaben einer Lehrkraft?
  • 14.2 Welche Rolle hat eine Lehrkraft in besonders herausfordernden Situationen aus Sicht von Vorschulkindern?
  • 14.3 Genannte Quellen im Bereich (Prä-)Konzepte zur Lehrkraft in herausfordernden Lernsituationen
  • 14.4 Zusammenfassung
  • 15 Emotionales Empfinden und emotionales Erleben von Schulanfängern
  • Advanced Organizer
  • 15.1 Welche Emotionen haben Vorschulkinder mit Blick auf Schulkind-Sein?
  • 15.2 Welche tatsächlichen Emotionen haben die Kinder kurz nach Beginn ihrer Schulzeit?
  • 15.3 Zusammenfassung
  • 16 Die Rolle der begleitenden Akteure, Erfahrungen und Medien für die Ausprägung von Konzepten bei Schulanfängern
  • Advanced Organizer
  • 16.1 Welche Akteure, Erfahrungen und Medien sind zentral für die Genese von Vorstellungen in der Wahrnehmung von Vorschulkindern?
  • 16.2 Ergebnisse des gezielten Ratings zum 2. Messzeitpunkt
  • 16.3 Zusammenfassung
  • 17 Einzelfalldarstellungen des Übergangserlebens von Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien
  • 17.1 Kind 1: Der Schulanfänger Ibrahim
  • 17.2 Kind 2: Die Schulanfängerin Greta
  • 17.3 Kind 3: Der Schulanfänger Omar
  • 17.4 Kind 4: Der Schulanfänger Arian
  • 17.5 Zusammenfassung und Diskussion
  • 18 Zusammenfassung und Diskussion
  • 18.1 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung
  • 18.2 Diskussion der Ergebnisse und der angewandten Forschungsmethoden
  • 19 Weiterführende Forschungsfragen und Implikationen für die Praxis
  • 19.1 Weiterführende Forschungsfragen
  • 19.2 Implikationen für die pädagogische Arbeit an der Schnittstelle Kita-Grundschule
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang
  • Interviewstruktur Messzeitpunkt 1
  • Interviewstruktur Messzeitpunkt 2
  • Codierregeln qualitative Interviews
  • Fragebogen für Eltern
  • Fragebogen für vorschulisches pädagogisches Personal
  • Fragebogen für Lehrkräfte

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor