SQL Handbuch für Einsteiger

Der leichte Weg zum SQL-Experten

Paul Fuchs

Diese Publikation zitieren

Paul Fuchs, SQL Handbuch für Einsteiger (2020), BMU Verlag, Landshut, ISBN: 9783966450690

5758
Accesses
41
Quotes

Beschreibung / Abstract

SQL ist die weiterverbreitetste Datenbanksprache für die Arbeit mit relationalen Datenbanken und für die effiziente Arbeit mit Datenbanken unerlässlich. In diesem Buch erhalten Sie eine umfassende, praxisorientierte Einführung in SQL beginnend mit den Grundlagen, ohne dass dabei Vorkenntnisse notwendig wären. Nach dem Durcharbeiten des Buchs sind Sie in der Lage professionell mit Datenbanken mittels SQL zu interagieren und eigene Datenbanken zu entwerfen.

Inhaltsverzeichnis

  • SQL Handbuch
  • Inhalt
  • 1. Einführung
  • 1.1 SQL – was ist das eigentlich?
  • 1.2 Die Definition einer Datenbank
  • 1.3 Die Ursprünge von SQL
  • 2. Theoretische Hinführung: das relationale Datenbankmodell
  • 2.1 Was ist ein Datenbankmodell?
  • 2.2 Die grundlegenden Eigenschaften verschiedener Datenbankmodelle
  • 2.3 Das relationale Datenbankmodell im Detail erklärt
  • 3. Die Vorbereitungsmaßnahmen für die Arbeit mit Datenbanken
  • 3.1 Eine passende Datenbank-Software auswählen
  • 3.2 MySQL – eines der beliebtesten Datenbanksysteme
  • 3.3 Download und Installation
  • 3.4 Die verschiedenen Benutzeroberfläche kennenlernen
  • 4. Die ersten Schritte: Datenbank anlegen und Tabellen erstellen
  • 4.1 Die Datenbank anlegen
  • 4.2 Eine Tabelle gestalten: Spalten mit verschiedenen Datentypen erstellen
  • 4.3 Primärschlüssel und weitere Bedingungen und Attribute
  • 4.4 Nachträgliche Änderungen an der Tabelle vornehmen
  • 4.5 Eine Tabelle oder eine Datenbank löschen
  • 4.6 Übungsaufgabe: Datenbanken und Tabellen anlegen
  • 5. Die Rechte für den Zugriff auf die Datenbank verwalten
  • 5.1 Weshalb ist die Rechteverwaltung so wichtig?
  • 5.2 Anwender hinzufügen und Rechte übergeben
  • 5.3 Rechte entziehen und einen Nutzer löschen
  • 5.4 Übungsaufgabe: Zugriffsrechte verwalten
  • 6. Werte einfügen, bearbeiten und abfragen
  • 6.1 Der INSERT-Befehl: Einen Wert in die Datenbank einfügen
  • 6.2 Werte aus der Datenbank abfragen
  • 6.3 Exkurs: die WHERE-Klausel für die Bestimmung der Werte
  • 6.4 Werte mit dem UPDATE-Befehl verändern
  • 6.4 Inhalte aus der Datenbank löschen
  • 6.6 Übungsaufgabe: Daten manipulieren
  • 7. Weitere Möglichkeiten bei der Verwendung der WHERE-Klausel
  • 7.1 Zwei Bedingungen mit dem AND-Operator verbinden
  • 7.2 Der OR-Operator: zwei Möglichkeiten für die Erfüllung der Bedingung aufstellen
  • 7.3 Der Verneinungsoperator NOT
  • 7.4 Der IN-Operator für mehrere Werte
  • 7.5 Der BETWEEN-Operator für verschiedene Bereiche
  • 7.6 Unterabfragen: weitere Möglichkeiten für das Aufstellen von Bedingungen
  • 7.7 Übungsaufgabe: Spezifische Vorgaben für die WHERE-Klausel erstellen
  • 8. Fremdschlüssel in der Datenbankverwenden
  • 8.1 Was versteht man unter einen Fremdschlüssel?
  • 8.2 Einen Fremdschlüssel beim Erstellen der Tabelle einfügen
  • 8.3 Fremdschlüssel nachträglich hinzufügen oder löschen
  • 8.4 Mit Fremdschlüsseln arbeiten
  • 8.5 Übungsaufgabe: Fremdschlüssel verwenden
  • 9. Abfragen für mehrere Tabellen miteinander verbinden
  • 9.1 Der UNION-Befehl
  • 9.2 Schnittmengen aus zwei Tabellen erzeugen
  • 9.3 Differenzmengen erstellen
  • 9.4 Die symmetrische Differenz erstellen
  • 9.5 Übungsaufgabe: Abfragen für mehrere Tabellen gestalten
  • 10. Der JOIN-Befehl: Daten aus mehreren Tabellen verwenden
  • 10.1 Welche Möglichkeite bietet der JOIN-Befehl?
  • 10.2 Mit JOIN Spalten aus unterschiedlichen Tabellen aufrufen
  • 10.3 Weitere Möglichkeiten für die Verwendung des JOIN Befehls
  • 10.4 Übungsaufgabe: Mit dem JOIN-Befehl arbeiten
  • 11. Einträge zählen, Werte summieren und weitere Rechenoperationen
  • 11.1 Der COUNT-Befehl: Einträge zählen
  • 11.2 Mehrfache Zählung der Werte mit dem DISTINCT-Befehl vermeiden
  • 11.3 Der SUM-Befehl: Werte summieren
  • 11.4 Der AVG-Befehl: den Mittelwert berechnen
  • 11.5 Höchst- und Tiefstwerte ermitteln
  • 11.6 Übungsaufgabe: Rechenoperationen mit den Werten durchführen
  • 12. Daten gruppieren und ordnen
  • 12.1 Der GROUP-BY-Befehl
  • 12.2 Der ORDER-BY-Befehl
  • 12.3 Mit der LIMIT-Klausel die Anzahl der Werte begrenzen
  • 12.4 Übungsaufgabe: gruppierte und geordnete Abfragen gestalten
  • 13. Bedingungen mit der HAVING Klausel aufstellen
  • 13.1 Die HAVING-Klausel für gruppierte Werte
  • 13.2 HAVING und WHERE im Vergleich
  • 13.3 Alternativen zur Verwendung der HAVING-Klausel
  • 13.4 Übungsaufgabe: Werte per HAVING-Klausel abfragen
  • 14. Mit Wildcards arbeiten
  • 14.1 Was versteht man unter einer Wildcard?
  • 14.2 Die Wildcards mit dem LIKE-Operator zur WHERE-Klausel hinzufügen
  • 14.3 Mehr Präzision durch reguläre Ausdrücke
  • 14.4 Übungsaufgabe: Abfragen mit Wildcards gestalten
  • 15. CASE: Aktionen an Bedingungen knüpfen
  • 15.1 Der Aufbau der CASE-Abfrage
  • 15.2 Häufige Verwendungsmöglichkeiten für die CASE-Abfrage
  • 15.3 Individuelle Texte für die Ausgabe erstellen
  • 15.4 Die CASE-Abfrage für den ORDER-BY-Befehl verwenden
  • 15.4 Übungsaufgabe: verschiedene Bedingungen aufstellen
  • 16. Die Beziehungen zwischen Tabellen mit Fremdschlüsseln
  • 16.1 1:1 Beziehungen
  • 16.2 1:n Beziehungen
  • 16.3 n:m Beziehungen
  • 16.4 Übungsaufgabe: mit Beziehungen zwischen Tabellen arbeiten
  • 17. Weitergehende Möglichkeiten für die Ausgabe der Daten
  • 17.1 Aliase: selbst gewählte Namen verwenden
  • 17.2 SQL Views: virtuelle Tabellen nutzen
  • 17.3 Skalarfunktionen für die Ausgabe der Daten nutzen
  • 17.4 Übungsaufgabe: Aliase, SQL Views und Skalarfunktionen verwenden
  • 18. Mit Zeit- und Datumsangaben arbeiten
  • 18.1 Unterschiedliche Formate für Zeit- und Datumsangaben
  • 18.2 Funktionen für Zeit- und Datumsangaben
  • 18.3 Anwendungsbeispiele für Datums- und Zeitfunktionen
  • 18.4 Für eine ansprechende Ausgabe sorgen
  • 18.5 Übungsaufgabe: Zeit- und Datumsangaben verwenden
  • 19. Transaktionen für einen sichereren Umgang mit den Daten
  • 19.1 Den Anfang einer Transaktion markieren
  • 19.2 Mit dem ROLLBACK-Befehl einen früheren Zustand wiederherstellen
  • 19.3 Die Befehle endgültig ausführen
  • 19.4 Mit dem SAVEPOINT-Befehl arbeiten
  • 19.5 Einschränkungen bei der Arbeit mit Transaktionen
  • 19.6 Übungsaufgabe: mit Transaktionen arbeiten
  • 20. Der Datenbankentwurf: eine sorgfältige Planung ist wichtig
  • 20.1 Welche Vorteile bietet der Datenbankentwurf?
  • 20.2 Die benötigten Daten erfassen und den Objekten zuordnen
  • 19.3 ER-Diagramme und UML Notation: wichtig für dieAnordnung der Inhalte
  • 19.4 Weitere Einheiten ermitteln und Beziehungen aufstellen
  • 20.5 Primärschlüssel und Fremdschlüssel vorgeben
  • 20.6 Die Inhalte in die Datenbank übernehmen
  • 21. Ausblick
  • Glossar
  • Index

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor