DIVI Jahrbuch 2019/2020

Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin

Diese Publikation zitieren

Stefan Kluge (Hg.), Uwe Janssens (Hg.), Matthias Heringlake (Hg.), Bernd W. Böttiger (Hg.), DIVI Jahrbuch 2019/2020 (2020), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954665105

168
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin.

Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung.

Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.

Beschreibung

begründet von C. Putensen, M. Quintel, G.W. Sybrecht



mit Beiträgen von:

D. Arndt, V. Gräfin von Bassewitz, T. Becher, I. Beerlage, M. Bender, J. Berrouschot, L. Bingener, A. Blankenheim, L.V. Blum, U. Boeken, A. Böning, P. Böttger, M. Borchers, D. Brämer, M. von der Brelie, S. Brenner, M. Buerke, A.M. Das, T. Deffner, P. Deindl, C. Denke, A. Domann, I. Eitel, J. Ender, C. Ertmer, J. Fiehler, L. Foerster, V. Fuhrmann, L. Galow, H.V. Groesdonk, A. Günther, U. Günther, N. Haake, U. Hamsen, C.S. Hartog, C.C. Haufe, H.-C. Held, D. Hempel, D. Hinzmann, N. Jahn, M. Janneck, U. Janssens, S. Jöbges, P. Kellner, E. Kilger, M. Klein, C. Koch, S. Koch, R. Kopp, U. Kunz, P. Lebiedz, H. Lemm, C. Lichtenstern, U.M. Mauer, F. Merboth, P. Meybohm, G. Michels, M. Möckel, T. Muders, A. Müller, T. Müller-Wolff, W. Müllges, E. Muhl, A. Niecke, K. Pilarczyk, T. Recht , F. Reichert, D.C. Richter, F. Rosenow, J. Röther, J. Sackarnd, M. Sander, A. Schaper, P. Scheiermann, A. Schießl, E. Schneck, F. Schneck, D. Schreiter, J. Schubert, C. Schulz, S. Scinta, C. Siebers, T.-P. Simon, C. Spies, S. Stehr, T. Stiermaier, R. Strauß, L. Tanner, C. Teske, G. Trummer, R. Tomasi, S. Utzolino, S. Völk, C. Waydhas, M.A. Weigand, K. Weismüller, B. Weiß, J. Weitz, S.K. Wemme, R. Wildenauer, O.W. Witte, T. Wöhrle, K. Zacharowski, W. Zakaria Aziz Zakhary

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Cover
  • Titel
  • Titel
  • Das Herausgeberteam
  • Das Herausgeberteam
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Inhalt
  • Inhalt
  • I Schwerpunkt Psychische Belastung und Resilienz
  • I Schwerpunkt Psychische Belastung und Resilienz
  • 1 Psychotraumatologie im Kontext der Intensivmedizin
  • 1 Psychotraumatologie im Kontext der Intensivmedizin
  • 2 Der psychisch belastete Angehörige in der Intensivmedizin
  • 2 Der psychisch belastete Angehörige in der Intensivmedizin
  • 3 Team-Aspekte in der Intensivmedizin
  • 3 Team-Aspekte in der Intensivmedizin
  • 4 Patienten in der Intensivmedizin: Wirksame psychologische Interventionen
  • 4 Patienten in der Intensivmedizin: Wirksame psychologische Interventionen
  • 5 Resilienzperspektive in der Akutmedizin
  • 5 Resilienzperspektive in der Akutmedizin
  • 6 Psychische Belastungen und Belastungsfolgen in der Akut†‘, Intensiv- und Notfallmedizin: bekannte Fakten, neue Entwicklungen und offene Fragen
  • 6 Psychische Belastungen und Belastungsfolgen in der Akut†‘, Intensiv- und Notfallmedizin: bekannte Fakten, neue Entwicklungen und offene Fragen
  • II Akut- und Notfallmedizin
  • II Akut- und Notfallmedizin
  • 1 Dyspnoe in der Notaufnahme
  • 1 Dyspnoe in der Notaufnahme
  • 2 Thoraxschmerz als internistisches Leitsymptom im Rettungsdienst und in der Notaufnahme
  • 2 Thoraxschmerz als internistisches Leitsymptom im Rettungsdienst und in der Notaufnahme
  • 3 Synkope als internistisches Leitsymptom im Rettungsdienst und in der Notaufnahme
  • 3 Synkope als internistisches Leitsymptom im Rettungsdienst und in der Notaufnahme
  • 4 Takotsubo-Syndrom
  • 4 Takotsubo-Syndrom
  • III Methoden und Strategien in der Intensivmedizin
  • III Methoden und Strategien in der Intensivmedizin
  • 1 Kurzfristige mechanische Kreislaufunterstützung: Wer, wann und wie?
  • 1 Kurzfristige mechanische Kreislaufunterstützung: Wer, wann und wie?
  • 2 Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation, eCPR (extracorporeal cardiopulmonary resuscitation)
  • 2 Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation, eCPR (extracorporeal cardiopulmonary resuscitation)
  • 3 Beeinflusst Sedierung das Outcome?
  • 3 Beeinflusst Sedierung das Outcome?
  • 4 Volatile Sedierung – ein Update
  • 4 Volatile Sedierung – ein Update
  • 5 Dexmedetomidin – rationale und klinische Ergebnisse
  • 5 Dexmedetomidin – rationale und klinische Ergebnisse
  • 6 Kontrolle der Volumentherapie beim Intensivpatienten
  • 6 Kontrolle der Volumentherapie beim Intensivpatienten
  • 7 Gibt es einen Stellenwert für künstliche Kolloide in der Intensivmedizin?
  • 7 Gibt es einen Stellenwert für künstliche Kolloide in der Intensivmedizin?
  • 8 Therapie mit Humanalbumin – Wann, wie und warum?
  • 8 Therapie mit Humanalbumin – Wann, wie und warum?
  • 9 Antikoagulation bei extrakorporalen Nierenersatztherapieverfahren in der Intensivmedizin – Alternativen zu Heparin
  • 9 Antikoagulation bei extrakorporalen Nierenersatztherapieverfahren in der Intensivmedizin – Alternativen zu Heparin
  • IV Management von Dekompensation und Organversagen
  • IV Management von Dekompensation und Organversagen
  • 1 Störungen des Kaliumhaushaltes in der Intensivmedizin – Diagnostik und Therapie
  • 1 Störungen des Kaliumhaushaltes in der Intensivmedizin – Diagnostik und Therapie
  • 2 Störungen des Natriumhaushalts in der Intensivmedizin – Diagnostik und Therapie
  • 2 Störungen des Natriumhaushalts in der Intensivmedizin – Diagnostik und Therapie
  • 3 Pathophysiologie des hämorrhagischen Schocks
  • 3 Pathophysiologie des hämorrhagischen Schocks
  • 4 Hämorrhagischer Schock: Konzept der permissiven Hypotension
  • 4 Hämorrhagischer Schock: Konzept der permissiven Hypotension
  • 5 Hämorrhagischer Schock: Transfusionstrigger, „Wie viel Hb braucht ein Mensch?“
  • 5 Hämorrhagischer Schock: Transfusionstrigger, „Wie viel Hb braucht ein Mensch?“
  • 6 Pilzinfektionen auf der Intensivstation: die invasive pulmonale Aspergillose
  • 6 Pilzinfektionen auf der Intensivstation: die invasive pulmonale Aspergillose
  • V Management der Peritonitis
  • V Management der Peritonitis
  • 1 Intensivmedizinisches Management der schweren Peritonitis
  • 1 Intensivmedizinisches Management der schweren Peritonitis
  • 2 Chirurgisches Management der Peritonitis
  • 2 Chirurgisches Management der Peritonitis
  • 3 Candida-Peritonitis
  • 3 Candida-Peritonitis
  • VI Neuro-Intensivmedizin
  • VI Neuro-Intensivmedizin
  • 1 Bakterielle Meningitis in der Intensivmedizin
  • 1 Bakterielle Meningitis in der Intensivmedizin
  • 2 Akute Virusencephalitis in der Intensivmedizin
  • 2 Akute Virusencephalitis in der Intensivmedizin
  • 3 Autoimmunenzephalitiden in der Intensivmedizin
  • 3 Autoimmunenzephalitiden in der Intensivmedizin
  • 4 Ischämischer Schlaganfall – Basistherapie, Stroke-Unit, Telemedizin
  • 4 Ischämischer Schlaganfall – Basistherapie, Stroke-Unit, Telemedizin
  • 5 Schlaganfall: Mechanische Rekanalisation
  • 5 Schlaganfall: Mechanische Rekanalisation
  • 6 Sinus- und Hirnvenenthrombose
  • 6 Sinus- und Hirnvenenthrombose
  • VII Besonderheiten bei Traumapatienten
  • VII Besonderheiten bei Traumapatienten
  • 1 Von NIV bis ECMO: Lungenunterstützung nach Thoraxtrauma
  • 1 Von NIV bis ECMO: Lungenunterstützung nach Thoraxtrauma
  • 2 Leber- und Milzruptur: Was muss ich beim konservativen Management beachten?
  • 2 Leber- und Milzruptur: Was muss ich beim konservativen Management beachten?
  • 3 Vom Kompartmentsyndrom bis zur sklerosierenden Cholangitis: Abdominelle Komplikationen von Traumapatienten auf der Intensivstation
  • 3 Vom Kompartmentsyndrom bis zur sklerosierenden Cholangitis: Abdominelle Komplikationen von Traumapatienten auf der Intensivstation
  • 4 Schuss- und Explosionsverletzungen des Gehirns
  • 4 Schuss- und Explosionsverletzungen des Gehirns
  • VIII Intraoperative Methoden und Strategien
  • VIII Intraoperative Methoden und Strategien
  • 1 Lungenprotektive Beatmung im OP – von den Grundlagen zur Individualisierung der Beatmungseinstellungen
  • 1 Lungenprotektive Beatmung im OP – von den Grundlagen zur Individualisierung der Beatmungseinstellungen
  • 2 Perioperative Herzinsuffizienz – Pathophysiologie
  • 2 Perioperative Herzinsuffizienz – Pathophysiologie
  • 3 Tools zur Prädiktion perioperativer kardialer Komplikationen
  • 3 Tools zur Prädiktion perioperativer kardialer Komplikationen
  • 4 Behandlungsoptionen der perioperativen Herzinsuffizienz
  • 4 Behandlungsoptionen der perioperativen Herzinsuffizienz
  • 5 Fast Track Konzepte in der Herzchirurgie
  • 5 Fast Track Konzepte in der Herzchirurgie
  • 6 Enhanced Recovery after Cardiac Surgery – ein Update aus Sicht des Herzchirurgen und des Anästhesisten
  • 6 Enhanced Recovery after Cardiac Surgery – ein Update aus Sicht des Herzchirurgen und des Anästhesisten
  • IX Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin
  • IX Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin
  • 1 Vergiftungen beim Kleinkind – Panik oder Ruhe bewahren?
  • 1 Vergiftungen beim Kleinkind – Panik oder Ruhe bewahren?
  • 2 Der Ingestionsunfall – die akute Therapie bei Laugen- oder Säureingestion
  • 2 Der Ingestionsunfall – die akute Therapie bei Laugen- oder Säureingestion
  • 3 Neugeborenen-Reanimation – State-of-the-Art und Ausblick auf die neuen Leitlinien
  • 3 Neugeborenen-Reanimation – State-of-the-Art und Ausblick auf die neuen Leitlinien
  • 4 Reanimation von Kindern und Jugendlichen – State-of-the-Art mit Ausblick auf die neuen Leitlinien
  • 4 Reanimation von Kindern und Jugendlichen – State-of-the-Art mit Ausblick auf die neuen Leitlinien
  • 5 Die Laktazidose im Kindesalter: Der Ursache auf der Spur
  • 5 Die Laktazidose im Kindesalter: Der Ursache auf der Spur
  • X Hygiene im OP und in der Intensivmedizin
  • X Hygiene im OP und in der Intensivmedizin
  • 1 Hygiene im OP und auf der Intensivstation: Handschuhe – Sinn oder Unsinn?
  • 1 Hygiene im OP und auf der Intensivstation: Handschuhe – Sinn oder Unsinn?
  • 2 Hygiene im OP und auf der Intensivstation: Sonographie, Bronchoskopie – wie damit umgehen?
  • 2 Hygiene im OP und auf der Intensivstation: Sonographie, Bronchoskopie – wie damit umgehen?
  • XI Organisation, Struktur und Behandlung am Lebensende
  • XI Organisation, Struktur und Behandlung am Lebensende
  • 1 Strukturmerkmale der Intensivmedizin: die Station
  • 1 Strukturmerkmale der Intensivmedizin: die Station
  • 2 Bildungsziel Delir – unternehmensweites Wissensmanagement etablieren
  • 2 Bildungsziel Delir – unternehmensweites Wissensmanagement etablieren
  • 3 Beendigung der Beatmung nach Therapiezieländerung
  • 3 Beendigung der Beatmung nach Therapiezieländerung
  • 4 Angehörige sterbender Patienten
  • 4 Angehörige sterbender Patienten

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel