IP-Strategien für Start-ups

Grundlagen, Aufbau und Umsetzung von Schutzrechten

Stefan Golkowsky

Diese Publikation zitieren

Stefan Golkowsky, IP-Strategien für Start-ups (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791047317

948
Accesses
7
Quotes

Beschreibung / Abstract



Start-ups fokussieren sich in der Anfangsphase oft auf ihre Geschäftsidee und vernachlässigen dabei den
Schutz von Intellectual Property (IP). Das birgt große Risiken und kann zu Rechtsverlusten sowie erheblichen finanziellen Nachteilen für die Gründer führen.


Dieses Buch schärft das Bewusstsein für den Schutz von IP, erläutert die
Grundlagen gewerblicher Schutzrechte und gibt Handlungsanweisungen für den
Aufbau einer Schutzrechtsstrategie. Der Herausgeber Stefan Golkowsky ist als Patentanwalt Experte zum Thema Schutzrechte, insbesondere im Rahmen von M&A-Transaktionen. Das interdisziplinäre Autorenteam setzt sich zusammen aus Gründern, Rechts- und Patentanwälten, Hochschullehrern, Venture Capital-Gebern und Wirtschaftsprüfern. Diese beleuchten die verschiedenen Aspekte von IP bei Start-ups aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.


Beschreibung

Stefan Golkowsky

Dr. Stefan Golkowsky, Patentanwalt, European Patent Attorney und European Trademark und Design Attorney, PMP Patent- und Rechtsanwälte, München

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Grundlegendes über gewerbliche Schutzrechte mit einem Fokus auf Start-ups
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Kategorisierung des geistigen Eigentums
  • 1.3 Möglichkeiten, eigenes geistiges Eigentum zu schützen
  • 1.4 Möglichkeiten, die Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden
  • 1.5 Nutzen fremder Patente als Informationsquelle
  • 2 Grundlagen und Aufbau einer Schutz­rechtsstrategie bei Start-ups
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Grundlegende Strategiefragen
  • 2.3 Was kann man bzgl. IP grundsätzlich falsch machen?
  • 2.4 Fallanalyse für die Plattform »SceneMark«
  • 2.5 Aufbau einer IP-Schutzstrategie für das Medizintechnik-Start-up »SugarLight«
  • 3 Grundzüge des Erfinderrechts und dessen Relevanz für Start-ups
  • 3.1 Vorwort/Zielsetzung
  • 3.2 Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG)
  • 3.3 Anhang – Mustertexte
  • 4 Patentieren und Ausgründen an Universitäten
  • 4.1 Vorbemerkungen
  • 4.2 Aufbau eines Patentportfolios an Universitäten
  • 4.3 Patentieren und Publizieren an Universitäten: ein Widerspruch?
  • 4.4 Abschlussarbeiten von Studierenden und Dissertationen
  • 4.5 Vorträge und Poster bei Konferenzen
  • 4.6 »Dachpatente« anstelle von »Schutzwallpatenten«
  • 4.7 Verträge mit Industriepartnern
  • 4.8 Die »Förderlücke« bei F&E-Projekten an Universitäten
  • 4.9 Gründung eines Start-ups
  • 4.10 Danksagung
  • 5 Entwicklung von gewerblichen Schutzrechten in Start-ups als Unterstützung zur Investorenansprache bei Finanzierungsrunden
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Definition eines Start-ups
  • 5.3 Finanzierungsformen
  • 5.4 Fallbeispiel »SugarLight«
  • 5.5 IP-Schutz zur Risikominimierung
  • 5.6 IP-Management in Start-ups
  • 5.7 Zusammenfassung
  • 6 Vertragsgestaltung für Start-ups mit Schwerpunkt auf gewerblichen Schutzrechten
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Übernahme/Nutzung gewerblicher Schutzrechte durch das Start-up
  • 6.3 Beteiligungsverträge mit Investoren
  • 6.4 Verkauf des Unternehmens (Exit)
  • 7 Mit einer wertorientierten IP-Strategie künftige Geschäfte effektiv schützen
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Fallbeispiel E-Scooter
  • 7.3 Was ist eine wertorientierte IP-Strategie?
  • 7.4 Die wertorientierte IP-Strategie in der Praxis
  • 7.5 Organisatorische Verankerung einer wertorientierten IP-Strategie
  • 7.6 Zusammenfassung und Ausblick
  • 8 IP-Management im Start-up-Lebenszyklus
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Forschung zu Lebenszyklus und Legitimität
  • 8.3 IP in der Konzeptphase
  • 8.4 IP in der Kommerzialisierungsphase
  • 8.5 IP in der Wachstumsphase
  • 8.6 Abschließende Bemerkungen
  • 9 Bewertungsrelevante Aspekte eines Start-ups unter besonderer Berücksichtigung von Immaterialgütern, insbesondere gewerblichen Schutzrechten
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Abgrenzung des Bewertungsobjektes
  • 9.3 Gewerbliche Schutzrechte als Bezugsrahmen zur Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter
  • 9.4 Bewertungsanlässe und wertbestimmende Faktoren von Patenten
  • 9.5 Ansätze der Bewertung von Patenten
  • 9.6 Bilanzierung von immateriellen Vermögensrechten
  • 9.7 Zusammenfassung
  • 10 Von IP zu IPO – Schutzrechte aus Sicht von Investoren
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Wie sich Start-ups finanzieren
  • 10.3 IP-Strategie aus Investorensicht
  • 10.4 IP-Strategie: Beispiele Gewinner und Verlierer
  • 10.5 VC-finanzierter Markteintritt im Ausland – IP-Schutz in China
  • 10.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor