Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsfähigkeit sichern, rechtssicher agieren, Potenziale nutzen

Diese Publikation zitieren

Frank Stöpel (Hg.), Jürgen Voß (Hg.), Andrea Lange (Hg.), Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis - inkl. Arbeitshilfen online (2019), Haufe Lexware, Planegg, ISBN: 9783648130681

1015
Accesses

Beschreibung / Abstract

Unternehmen sind verpflichtet, länger erkrankten Mitarbeiter:innen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Vielen Unternehmen fällt die Umsetzung jedoch schwer. Verantwortliche in den Personalabteilungen müssen nötige Konzepte, Strategien und Maßnahmen kennen und die Interessen von Mitarbeiter:innen und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen. Dieses Buch liefert umfassende Informationen rund um alle Aspekte des BEM und unterstützt bei der fachlichen und rechtssicheren Umsetzung.

Inhalte:


- Vorbereitende, bearbeitende und unterstützende BEM-Prozesse optimal gestalten
- BEM-orientierte Arbeitsgestaltung: ergonomische Bedingungen, Anforderungs- und Fähigkeitsprofile, organisatorische Maßnahmen
- Gesprächsführung: Aufbau von Vertrauen, konstruktive Zusammenarbeit und schwierige Situationen erfolgreich lösen
- Medizinische, juristische und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte sowie Netzwerkarbeit, Fördermöglichkeiten und Qualitätsmanagement
- Neu in der 2. Auflage: Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
Arbeitshilfen online:


- Zahlreiche Muster (Anschreiben Erstkontakt, Maßnahmenplan, Evaluationsbogen u.v.m.)
- Vorlage Infogespräch
- Selbsteinschätzungsbogen Arbeitnehmer:innen

 

Beschreibung

Frank Stöpel

Dipl.-Pädagoge Dr. Frank Stöpel, selbstständiger Personalentwickler, berät und leitet Fortbildungen zu den Themengebieten Arbeit, Gesundheit und Führung.





Andrea Lange

Dipl.-Ingenieurin Andrea Lange, Arbeitswissenschaftlerin, berät Unternehmen und leitet Forschungsprojekte im BIT e.V.





Jürgen Voß

Dipl.-Ökonom Jürgen Voß ist Berater, Trainer, Coach und Mitglied des Vorstands des BIT e.V.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Arbeitshilfen Online
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • 1 Orientierungspunkte für das BEM
  • 1.1 SGB IX, §†‰167, Absatz 2 als Grundlage
  • 1.2 Begriffsbestimmung
  • 1.3 Abgrenzung zu Krankenrückkehrgesprächen
  • 1.4 Häufigste Anlässe für Arbeitsunfähigkeit
  • 1.5 Arbeitsfähigkeit im Mittelpunkt
  • 1.6 Die salutogenetische Perspektive im BEM
  • 1.7 Schlussbetrachtung
  • 2 Der rechtliche Rahmen des BEM-Suchprozesses
  • 2.1 Die Ziele des BEM
  • 2.2 Der Anwendungsbereich des BEM
  • 2.3 Die Verfahrenspflicht des Arbeitgebers
  • 2.4 Die Asymmetrie des BEM-Verfahrens
  • 2.5 Das BEM-Verfahren als offener Suchprozess
  • 2.6 Mögliche Maßnahmen
  • 2.7 Die Beteiligung der Interessenvertretungen
  • 2.8 Rechte der Betroffenen
  • 2.9 Schlussbetrachtung
  • 3 Die BEM-Prozesse
  • 3.1 Die BEM-Prozesse im Überblick
  • 3.2 Eine gute Basis schaffen
  • 3.3 Was erledigt sein muss, bevor man mit dem BEM beginnt
  • 3.4 Wie der Einzelfall im BEM zu bewältigen ist – das BEM-Fallmanagement
  • 3.5 Die Verlaufsdokumentation im Einzelfall
  • 3.6 Was das BEM-Team sonst noch macht – begleitende Prozesse im BEM
  • 3.7 Schlussbetrachtung
  • 4 Der BEM-Prozess als Projektmanagement
  • 4.1 Projektstart
  • 4.2 Projektumfeldanalyse
  • 4.3 Projektrisiken
  • 4.4 Projektplan
  • 4.5 Der Lenkungsausschuss – das BEM-Team
  • 4.6 Konfigurations- und Änderungsmanagement
  • 4.7 Projektabschluss
  • 5 Arbeitsgestaltung im BEM
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell und altersbedingte Veränderungen
  • 5.3 Gefährdungen und Belastungen ermitteln
  • 5.4 Das Arbeitssystem als Gestaltungsfeld im BEM
  • 5.5 Belastungsursachen und Gestaltungsfelder im Arbeitssystem
  • 5.6 Exemplarische Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung von BEM-Nehmern
  • 5.7 Schlussbetrachtung
  • 6 Menschen mit psychischen Erkrankungen im BEM
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Die häufigsten Diagnosen im Arbeitsleben
  • 6.3 Arbeitsplatzgestaltung
  • 6.4 Schlussbetrachtung
  • 7 Netzwerkarbeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Aufgaben von BEM-Beraterinnen und -Beratern in der Netzwerkarbeit
  • 7.3 Interne Netzwerkakteure
  • 7.4 Externe Netzwerkakteure
  • 7.5 Zusammenarbeit mit Netzwerkakteuren
  • 8 Die betriebsärztliche Tätigkeit im BEM-Prozess
  • 8.1 Aspekte der betriebsärztlichen Tätigkeit vor dem Hintergrund des BEM
  • 8.2 Der Betriebsarzt im BEM
  • 8.3 Praxisbeispiele
  • 8.4 Schlussbetrachtung
  • 9 Erfolgreiche Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Die Rolle des BEM-Beraters
  • 9.3 Allgemeine Aspekte für das BEM-Gespräch
  • 9.4 Aufbau eines BEM-Gesprächs
  • 9.5 Besondere Situationen im Gespräch
  • 9.6 Schlussbetrachtung
  • 10 Qualitätsmanagement im BEM
  • 10.1 Bedarf an Qualitätsmanagement
  • 10.2 Aufgaben des Qualitätsmanagements
  • 10.3 Evaluation
  • 10.4 Ein formatives Evaluationskonzept für das BEM mit integrierter Qualitätsverbesserung
  • 10.5 Quellen für Qualitätsverbesserungen
  • 10.6 Schlussbetrachtung
  • 11 Leitgedanken des BEM
  • 11.1 Die Bedeutung des BEM
  • 11.2 Präzisierung des BEM
  • 11.3 Ziele des BEM
  • 11.4 Leitgedanken und Grundsätze des BEM
  • 11.5 Weitere Anforderungen an das BEM
  • Literaturverzeichnis
  • Autorenprofile
  • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel