Fintechs

Rechtliche Grundlagen moderner Finanztechnologien

Diese Publikation zitieren

Dieter Krimphove (Hg.), Fintechs (2019), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791045979

3280
Accesses
27
Quotes

Beschreibung / Abstract


Die Bankenbranche ist getrieben vom digitalen Wandel. Fintech-Unternehmen drängen mit innovativen
Geschäftsideen auf den Markt, z.B.:



  • Alternative Bezahlverfahren

  • Blockchain-Technologie

  • Crowdfunding

  • Automatisierte Finanzportfolioverwaltung

  • Plattformen zur automatisierten Anlageberatung


Das Fachbuch befasst sich mit den
rechtlichen Grundlagen von Fintechs. Darüber hinaus werden angrenzende Rechtsthemen wie Datenschutz, IT, Geldwäsche, Marktmissbrauch und Aufsichtsrecht beleuchtet und die rechtliche Bewertung einzelner Fintechs erläutert.


Beschreibung

Dieter Krimphove

Prof. Dr. Dieter Krimphove ist Professor für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht. Daneben leitet er das Institut für Rechtsangleichung, Wirtschaftsrecht und Finanzierung und ist Visiting Professor der Donau-Universität Krems. Zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Handelsrecht und dem Europäischen Wirtschaftsrecht haben ihn in und außerhalb Deutschlands bekannt gemacht.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Digitalisierung im europäischen Dienstleistungssektor – die Grundlage von Fintech
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Strukturelle Entwicklungen im europäischen Dienstleistungsbereich
  • 2.1 Restrukturierung durch Digitalisierung
  • 2.2 Auswirkungen auf die Beschäftigung
  • 3 Blockchain – ein Anwendungsbeispiel für Fintech
  • 3.1 Definition, Charakteristika und Entwicklungsstand
  • 3.2 Treibende und hemmende Faktoren für die Anwendung von Blockchain
  • 3.3 Anwendung von Blockchain im Dienstleistungsbereich
  • 3.4 Erwartete Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt
  • 4 Abschließende Betrachtungen
  • Literaturverzeichnis
  • Überblick über die derzeit bestehende zivil- und aufsichtsrechtliche Normierung von Fintechs
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Standortbestimmung
  • 1.1 Fintechs ≠ Legal Techs
  • 1.2 Fintechs im Rechtsraum
  • 1.3 Technisch/Wirtschaftliche Entwicklung der Fintechs
  • 1.4 Ökonomisch/Wirtschaftliche Vor- und Nachteile von Fintechs
  • 1.5 Regelungs- bzw. Normierungsnotwendigkeiten
  • 1.6 Bisherige Normierungsinitiativen
  • 2 Welches Recht für welche Fintechs
  • 2.1 Allgemeines zur Rechtsanwendung
  • 2.2 Resümee
  • 3 Die Fintechs im Einzelnen
  • 3.1 Bezahldienste
  • 3.2 Robo-Advisory und digitale Finanzportfolioverwaltung (Auto-Trading, Algo-Trading, Flash-Trading)
  • 3.3 Sozial-Trading und Copy-Trading
  • 3.4 Crowdfunding, Crowdlending, Crowdinvesting (die Schwarmfinanzierung)
  • 3.5 Virtuelle oder Kryptowährungen
  • 3.6 Peer-to-Peer-Insurance
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Europarechtliche Aspekte von Fintechs
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Regulierung und Innovation
  • 2 Primärrechtliche Grundlagen
  • 2.1 Zuständigkeit der EU zur Regulierung von Fintechs
  • 2.2 Grundrechte und Grundfreiheiten
  • 2.3 Wettbewerbsrecht
  • 3 Fintech-Strategie der Europäischen Union
  • 3.1 Überblick
  • 3.2 Fintech-Aktionsplan
  • 3.3 Organisatorische Vorkehrungen
  • 4 Fintech-spezifische Regulierung
  • 4.1 Überblick
  • 4.2 Im Besonderen: Crowdfunding-VO
  • 5 Ergebnis
  • Literaturverzeichnis
  • Fintechs aus verfassungsrechtlicher Sicht – Gesetzgeberische Pflicht zum Verbot virtueller Währungen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Virtuelle Währungen
  • 2.1 Begriff und Funktionsweise
  • 2.2 Erfüllung von Geldfunktionen
  • 2.3 Regulierung de lege lata
  • 3 Gesetzgeberische Pflicht zum Verbot virtueller Währungen?
  • 3.1 Verfassungsrechtliche Pflicht zum Schutz des Geldwerts
  • 3.2 Kollidierende Grundrechte
  • 3.3 Abwägung
  • 4 Regulierungszuständigkeit
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Strafrechtliche Aspekte der Fintech
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung: Fintech und Strafrecht
  • 1.1 Trennung der staatlichen Eingriffssysteme
  • 1.2 Nationales, europäisches und internationales Strafrecht
  • 1.3 Allgemeine und besondere Folgen von Straftaten
  • 2 Zuordnung der Verantwortung in einem Fintech nutzenden Unternehmen
  • 2.1 Keine strafrechtliche Verantwortung autonomer Softwareagenten
  • 2.2 Haftung von Unternehmen als Personen- und Kapitalgesellschaften
  • 2.3 Verantwortung des handelnden Menschen
  • 3 Anknüpfungspunkte strafbaren Verhaltens bei Fintech
  • 3.1 Strafbarer Betrieb von Fintech
  • 3.2 Flankierende Straf- und Bußgeldvorschriften für Unternehmen: Datenschutz und Finanzwesen
  • 3.3 Strafbare Geschäftspraktiken und sonstige Handlungsweisen mittels Fintech: Auswahl relevanter Delikte
  • Literaturverzeichnis
  • Marktmissbrauchsrecht und Fintechs
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Inhalte des Marktmissbrauchsrechts
  • 1.2 Überblick über die Rechtsquellen des Marktmissbrauchsrechts
  • 1.3 Unterschiedliche Anforderungen je nach Adressatenkreis
  • 2 Verhältnis von Marktmissbrauchsrecht und Fintechs: Anwendbarkeit des Marktmissbrauchsrecht auf Token bzw. Kryptowerte
  • 2.1 Tokens bzw. crypto assets – Begriffliche Einordnung
  • 2.2 Anwendungsbereich der MAR
  • 2.3 Rechtsfolgen
  • 3 Verhältnis von Marktmissbrauchsrecht und Fintechs: Anwendbarkeit der MAR-Anforderungen an Anlageempfehlungen auf Social/Copy-Trading
  • 3.1 Social-Trading bzw. Copy-Trading
  • 3.2 Anwendbarkeit der MAR-Anforderungen an Anlageempfehlungen
  • 3.3 Rechtsfolgen bei Verstoß
  • Literaturverzeichnis
  • Steuerliche Aspekte von »Initial coin offerings«
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Rechtliche Grundlagen
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Rechtliche Einordnung
  • 3 Steuerbilanzielle Fragen
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Einordnungsfragen
  • 3.3 Bilanzielle Zuordnungsfragen
  • 4 Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtliche Aspekte von Bezahlsystemen
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einordnung von Fintechs und Bezahlsystemen
  • 2 Grundsätzliche bankaufsichtsrechtliche Regulierung von Bezahlsystemen
  • 3 Die Regulierung von Bezahlsystemen durch das ZAG
  • 3.1 Zulassung
  • 3.2 Kapitalunterlegung
  • 3.3 Risikomanagement
  • 3.4 Outsourcing
  • 3.5 IT-Systeme, Datenschutz und deren Regulierung
  • 3.6 Geldwäscheprävention
  • 3.7 Sonstiges
  • 4 Schlussfolgerungen aus der bestehenden Regulierung von Bezahlsystemen
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtliche Aspekte des Crowdinvesting
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition des Crowdinvesting
  • 3 Marktsituation in Deutschland
  • 4 Rechtliche Vorgaben
  • 4.1 Aktuelle aufsichtsrechtliche Situation für Emittenten
  • 4.2 Aktuelle aufsichtsrechtliche Situation für Plattform-Betreiber
  • 4.3 Zivilrechtliche Verpflichtungen in Bezug auf das Crowdinvesting
  • 5 Fragestellungen bezüglich Crowdinvesting
  • 5.1 Kritikpunkte hinsichtlich der derzeitigen Regulierung
  • 5.2 Sinnhaftigkeit des Crowdinvesting
  • 5.3 Entwurf einer Verordnung der Europäischen Kommission für das Crowdfunding
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtliche Aspekte des Crowdfundings
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition des Crowdfunding
  • 2.1 Crowdfunding im weiteren Sinne
  • 2.2 Crowdfunding im engeren Sinne
  • 3 Typischer Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
  • Anchor 234
  • 4 Zustandekommen von Crowdfunding-Verträgen
  • 4.1 Vertragsschluss
  • 4.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • 5 Zivilrechtliche Haftung bei Crowdfunding
  • 5.1 Vertragliche und deliktische Haftung
  • 5.2 Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung
  • 6 Crowdlending
  • 6.1 Struktur von Crowdlending
  • 6.2 Aufsichtsrechtliche Einordnung
  • 6.3 Zivilrechtliche Einordnung
  • 7 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Social-Trading und Copy-Trading
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Der Unterschied zwischen Social- und Copy-Trading
  • 1.2 Vorkommen des Social- und Copy-Tradings
  • 1.3 Literaturüberblick und Einordnung
  • 1.4 Social- und Copy-Trading im Recht
  • 2 Die Funktionsweise des Social- und Copy-Tradings
  • 2.1 Die Produkte des Social- und Copy-Tradings
  • 2.2 Der Erwerbsakt
  • 2.3 Möglich anfallende Kosten
  • 2.4 Wegfall der Anlageberatung
  • 2.5 Wirtschaftliche Vorteile und Risiken des Social- oder Copy-Tradings
  • 3 Rechtliche Fragestellungen des Social- und Copy-Tradings
  • 3.1 Aufsichtsformen des Social- und Copy-Tradings
  • 3.2 Betrugs-Anfälligkeit (§§ 263, 264a StGB)
  • 3.3 Unzulässige Werbeaussagen
  • 3.4 Kapitalmarktmissbrauch beim Social- und Copy-Trading
  • 3.5 Kartell- und wettbewerbsrechtliche Aspekte des Social- und Copy-Tradings
  • 3.6 Haftungsfragen des Social- und Copy-Tradings
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Robo-Advice in der Anlageberatung für Privatkunden
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung: Fakten zum Robo-Advisor
  • 1.1 Themeneinordnung
  • 1.2 Ziel und Aufbau des Beitrags
  • 2 Rechtliche Klassifizierung der Anlageberatung durch einen Robo-Advisor
  • 2.1 Wie ist ein Anlageberatungsvertrag rechtlich einzuordnen?
  • 2.2 Wann und wie wird ein Robo-Advice-Beratervertrag geschlossen?
  • 2.3 Was ist der Inhalt einer ordnungsgemäßen Beratung von strukturierten Finanzprodukten durch einen Robo-Advisor?
  • 2.4 Eigenschaften strukturierter Finanzprodukte
  • 2.5 Risiken im Allgemeinen
  • 2.6 Anlegergerechte Beratung bei strukturierten Produkten
  • 2.7 Objektgerechte Beratung
  • 2.8 Wann haftet der Robo-Advisor für Mängel in der Beratung?
  • 2.9 Wie können Haftungsrisiken des Robo-Advisors gesteuert werden?
  • 3 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Steuerrechtliche Aspekte von Bitcoins
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Vorbemerkungen
  • 2 Definitionen wesentlicher Begriffe
  • 3 Historie, Funktion und Abgrenzung des Bitcoin zu anderen Kryptowährungen
  • 4 Betrachtung des Anwendungsfalls Bitcoin
  • 4.1 Handel
  • 4.2 Exkurs: ICOs
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Kryptoassets in der kollektiven Anlageverwaltung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Welche Besonderheiten bestehen bei der Strukturierung von Kryptofonds?
  • 3 Überlegungen zum Portfoliomanagement
  • 4 Bewertungsfragen
  • 4.1 Absolute Bewertungsmethoden
  • 4.2 Relative Bewertungsmethoden
  • 5 Verwahrstellenpflichten bei Kryptofonds
  • 6 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Fintechs in der Unternehmensgründung (Start-up-Unternehmen)
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einsatz und Bedeutung von Fintech für Start-ups
  • 2 Was sind Start-ups?
  • 3 Technologische Entwicklungen im Fintech-Bereich für Start-ups
  • 4 Marktentwicklungen und Trends im Fintech-Bereich
  • 4.1 Entbündelung von Dienstleistungen/Vertikalisierung
  • 4.2 Digitalisierung der Wertschöpfungskette
  • 4.3 Automatisierung der Geschäftsprozesse
  • 4.4 Demokratisierung von Zugang
  • 4.5 Vernetzung der Akteure
  • 4.6 Wirken von Potenzgesetzen (Power Laws)
  • 4.7 Zusammenfassung wesentlicher Marktentwicklungen
  • 5 Fintech-Unternehmen im Kontext anderer Start-ups und der Gesamtwirtschaft
  • 5.1 Allgemeine Betrachtung
  • 5.2 Die Rolle von GAFA und Plattformökonomien für Start-ups
  • 5.3 Das Spannungsverhältnis von Fintech und klassischer Finanzwirtschaft
  • 6 Regulatorische Spannungsfelder im Bereich Fintech, heute und in der Zukunft
  • 7 Grundlegende Einordnung der Fintech-Entwicklungen
  • Literaturverzeichnis
  • Emission, Verwahrung und Übertragung von Wertpapieren durch Blockchain-Technologie
  • Inhaltsverzeichnis
  • Anchor 370
  • 1 Einleitung – Wertpapier 3.0
  • 2 Fragestellungen
  • 3 Wann ist ein Token ein digitales Wertpapier?
  • 3.1 Kryptowerte als Finanzinstrument
  • 3.2 Token als digitale Wertpapiere
  • 4 Welche Regeln gelten für digitale Wertpapiere?
  • 4.1 Prospekte für digitale Wertpapiere
  • 4.2 Lizenzen für den Handel mit Kryptowerten
  • 4.3 Lizenzen für die Verwahrung von Kryptowerten
  • 5 Welche Regeln gelten für die Emission und Verwahrung digitaler Wertpapiere?
  • 5.1 Emission und Verwahrung digitaler Wertpapiere unter dem DepotG
  • 5.2 Emission und Verwahrung digitaler Wertpapiere unter der CSDR
  • 6 Abschließende Überlegungen
  • Literaturverzeichnis
  • Einsatz von Insurtech in Versicherungen
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist ein Insurtech?
  • 3 Ziel dieses Artikels
  • 4 Kategorisierung von Insurtechs
  • 5 Versicherungsvermittler
  • 5.1 Mögliche Unternehmensformen
  • 5.2 Zulassung
  • 5.3 Versicherungsvermittler
  • 5.4 Makler
  • 5.5 Rechtliche Besonderheiten
  • 5.6 Insurance Distributive Directive (IDD)
  • 5.7 Kundenerstinformation
  • 5.8 Vorteile aus Sicht eines Versicherungsunternehmens
  • 6 Assekuradeur
  • 6.1 Mögliche Unternehmensformen
  • 6.2 Vorteile aus Sicht eines Versicherungsunternehmens
  • 7 Digitale Risikoträger
  • 7.1 Mögliche Unternehmensformen
  • 7.2 Beantragungen einer Lizenz
  • 7.3 Kompetenzen der Vorstände
  • 7.4 Bewertung einer Kooperation aus Sicht des Versicherers
  • 8 Process Enabler
  • 8.1 Mögliche Unternehmensformen
  • 8.2 Rechtliche Besonderheiten
  • 8.3 Bewertung einer Kooperation aus Sicht des Versicherers
  • 9 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Das behördliche Aufsichtsverfahren und der gerichtliche Rechtsschutz
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Das Aufsichtsverfahren
  • 2.1 Verwaltungsrechtsverhältnis
  • 2.2 Zuständige Aufsichtsbehörde
  • 2.3 Handlungen der Aufsichtsbehörden
  • 2.4 Grundzüge des Verwaltungsverfahrens
  • 2.5 Selbstkontrolle der Aufsichtsbehörden
  • 3 Gerichtlicher Rechtsschutz
  • 3.1 Zuständiges Gericht
  • 3.2 Rechtsschutz vor deutschen Verwaltungsgerichten
  • 3.3 Rechtsschutz vor europäischen Gerichten
  • 3.4 Vorläufiger Rechtsschutz
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Regulatory Sandbox
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Verfahren der Regulatory Sandbox
  • 3 Die derzeitige Situation bezüglich der Existenz von regulatorischen Sandboxen
  • 3.1 Europa
  • 3.2 International
  • 3.3 Die globale Sandbox
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4 Vorteile und Risiken der Regulatory Sandbox
  • 4.1 Vorteile des Sandbox-Verfahrens
  • 4.2 Risiken der regulatorischen Sandbox
  • 5 Die Anwendung einer Regulatory Sandbox im deutschen Aufsichtsrecht
  • 5.1 Die derzeitige Rechtlage und Aufsichtssituation der BaFin
  • 5.2 Aufsichtsrechtliche Bedenken gegen die Regulatory Sandbox
  • 5.3 Verzerrungen des deutschen Anlagemarktes
  • 6 Fazit
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel