Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater

Steuerrecht - Zollrecht - Gesellschaftsrecht - Sozialversicherungsrecht

Robert Prätzler, Carolin Babel, Ulrich Buschermöhle, Dirk Krome, Tobias Karl Lessig, Leila Momen, Kai-Thorsten Röller, Ulrike Thomas, Michael Lux, Aleksandra Amedov, Christoph Ley und Christof K. Letzgus

Diese Publikation zitieren

Robert Prätzler, Carolin Babel, Ulrich Buschermöhle, Dirk Krome, Tobias Karl Lessig, Leila Momen, Kai-Thorsten Röller, Ulrike Thomas, Michael Lux, Aleksandra Amedov, Christoph Ley, Christof K. Letzgus, Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater (2020), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783791048376

508
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich  aus der EU ausgetreten. Dieser Brexit hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien sowie umgekehrt Unternehmen des Vereinigten Königreichs in Deutschland. Betroffen sind nicht nur das Steuerrecht (Umsatzsteuer, Einkommen- und Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Grunderwerbsteuer) und das Zollrecht, sondern auch das Gesellschaftsrecht und das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.

Die Autoren geben in dem Praxishandbuch einen kompakten Überblick über wesentliche rechtliche Folgen des Brexits. Unternehmen und ihre Berater erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der anstehenden Änderungen. Fallbeispiele und Checklisten am Ende eines jeden Abschnitts bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen. Dabei werden angesichts der politischen Unsicherheiten insbesondere der ab 2021 unverändert drohende sogenannte harte Brexit als auch die bislang beschlossenen nationalen Übergangs- und Erleichterungsregelungen betrachtet.

Aufgrund der Bedeutung der im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird auf die teils sehr komplexen Regelungen in dieser Vereinbarung in einem eigenen Kapitel eingegangen.

Beschreibung

Christof K. Letzgus

Christof K. Letzgus, Rechtsanwalt und Steuerberater, Partner Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.





Robert Prätzler

Robert Prätzler, Steuerberater, Partner Indirect Tax Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.





Aleksandra Amedov

Aleksandra Amedov, Steuerberaterin, Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München.





Carolin Babel

Carolin Babel, Rechtsanwältin, Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.





Ulrich Buschermöhle

Ulrich Buschermöhle, Rentenberater, Director People & Organisation, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.





Dirk Krome

Dirk Krome, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft, Stuttgart.





Tobias Karl Lessig

Tobias Karl Lessig, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.





Christoph Ley

Christoph Ley, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Associate Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.





Michael Lux

Michael Lux, Rechtsanwalt, spezialisiert auf Zoll-, Zolltarif-, Antidumping- und Umsatzsteuerrecht, ehemaliger Referatsleiter in der EU-Kommission, Generaldirektion Steuern und Zollunion.





Leila Momen

Dr. Leila Momen, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.





Kai-Thorsten Röller

Thorsten Röller, Rechtsanwalt und Steuerberater, Senior Manager Tax and Legal Services, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.





Ulrike Thomas

Ulrike Thomas, Steuerberaterin, Senior Manager People & Organisation, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Urheberrechtsinfo
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Bearbeiterübersicht
  • Autorenverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil A Allgemeiner Teil
  • 1 Vorbemerkung
  • 2 »Get Brexit done!«
  • 3 Was bisher geschah oder wie konnte das passieren?
  • 3.1 Referendum vom 23.06.2016
  • 3.2 Austrittsgesuch und Neuwahlen
  • 3.3 Erste Verhandlungsphase (2017)
  • 3.4 Zweite Phase der Verhandlungen (2018)
  • 3.5 Erste Fristverlängerung – Scheitern der Regierung May (2019)
  • 3.6 Dritte Verhandlungsphase mit weiterer Fristverlängerung (Boris Johnson)
  • 4 Künftiger Rechtlicher Status Großbritanniens
  • 4.1 EU vs. EWR und EFTA
  • 4.2 Was ändert sich im Verhältnis zu Großbritannien?
  • 5 Wie bereitet sich Deutschland vor?
  • 5.1 Umwandlungsrecht
  • 5.2 Brexit-Übergangsgesetz und widersprüchliche Praxis des BZSt
  • 5.3 Brexit-Steuerbegleitgesetz
  • 6 Gang der Darstellung
  • 7 Literatur
  • Teil B Gesellschaftsrecht
  • 1 Rechtslage bis zum Brexit
  • 1.1 Einführung
  • 1.2 Sitztheorie vs. Gründungstheorie
  • 1.3 Geltung des Art. 50 Abs. 3 EUV
  • 2 Rechtslage nach dem Brexit
  • 2.1 Britische Sichtweise
  • 2.2 Deutsche Sichtweise
  • 3 Grenzüberschreitende Strukturierungen bis zum Brexit
  • 3.1 Verlegung des Verwaltungssitzes
  • 3.2 Grenzüberschreitende Verschmelzung
  • 3.3 Gründung einer SE
  • 3.4 Grenzüberschreitender Formwechsel/Sitzverlegung
  • 3.5 Exkurs: Das Company Law Package
  • 4 Die Zeit nach dem Brexit
  • 4.1 Strukturierungen nach dem Brexit
  • 4.2 Ausblick
  • 5 Checkliste
  • 6 Literatur
  • Teil C Direkte Steuern
  • 1 Einführung
  • 1.1 Übergang vom EU-Staat zum »Drittstaat«
  • 2 Wesentliche Auswirkungen auf deutsche Investitionen in Großbritannien (Outbound-Strukturen)
  • 2.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen
  • 2.2 Laufende Besteuerung – Einzelfälle
  • 2.3 Verluste
  • 2.4 Verrechnungspreise
  • 2.5 Meldepflichten
  • 2.6 Checkliste
  • 3 Wesentliche Auswirkungen für Investitionen aus Großbritannien in Deutschland (Inbound-Strukturen)
  • 3.1 Unmittelbare transaktionsbezogene Auswirkungen
  • 3.2 Auswirkungen auf die laufende Besteuerung
  • 3.3 Checkliste
  • 4 Literatur
  • Teil D Grunderwerbsteuer
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zivilrechtlicher Hintergrund mit grunderwerbsteuerlichem Bezug
  • 1.2 Geregelter Brexit/Übergangszeitraum
  • 1.3 Ungeregelter Brexit/Ablauf des Übergangszeitraums
  • 2 Gesetzgeberische Reaktionen
  • 2.1 Besondere Ausnahmen von der Besteuerung, §†‰4 GrEStG
  • 2.2 Steuervergünstigungen bei Umstrukturierungen im Konzern, §†‰6a GrEStG
  • 3 Erwerbsvorgänge im Einzelnen
  • 3.1 Erwerbsvorgang nach §†‰1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG
  • 3.2 Erwerbsvorgang nach §†‰1 Abs. 2 GrEStG
  • 3.3 Beteiligungen an grundbesitzenden Gesellschaften
  • 4 Geplante Gesetzesänderungen bei der Grunderwerbsteuer
  • 4.1 Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften (§†‰1 Abs. 2a GrEStG neu)
  • 4.2 Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften (§†‰1 Abs. 2b GrEStG neu)
  • 5 Steuervergünstigungen
  • 5.1 §§†‰5 und 6 GrEStG
  • 5.2 §†‰6a GrEStG
  • 5.3 Die Anwendung von §†‰6a GrEStG nach dem Brexit
  • 5.4 §†‰7 Abs. 2 GrEStG
  • 6 Weitere einzelne Vorschriften
  • 7 Checkliste für Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland
  • 8 Literatur
  • Teil E Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zwischen Großbritannien und der EU
  • 1 Grundlagen der Systemkoordinierung
  • 2 Auswirkungen des Austritts auf die Anwendbarkeit des koordinierenden Sozialrechts
  • 2.1 Bedeutung des Austrittsabkommens
  • 2.2 Anwendbarkeit der VO (EU) 2019/500 und des BrexitSozSichÜG
  • 2.3 Anmerkungen zu grenzüberschreitenden Beschäftigungsverhältnissen
  • 2.4 Praktische Bedeutung des deutsch-britischen Abkommens über Soziale Sicherheit (1960)
  • 3 Schlussbemerkung
  • Teil F Umsatzsteuerliche Auswirkungen
  • 1 Vorbemerkung
  • 2 Einleitung
  • 3 Darstellung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Transaktionen mit dem Vereinigten Königreich aus deutscher Sicht bis zum 31.12.2020
  • 3.1 Grundsätze
  • 3.2 Innergemeinschaftlicher Warenverkehr zwischen Unternehmen
  • 3.3 Innergemeinschaftlicher Versandhandel
  • 3.4 Innergemeinschaftlicher Dienstleistungsverkehr
  • 3.5 Vergütung von Vorsteuerbeträgen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich
  • 3.6 Umsatzsteuerliche Registrierung britischer Unternehmen in Deutschland
  • 3.7 Umsatzsteuerliche Registrierung deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich
  • 3.8 Umsatzsteuerliche Meldepflichten für deutsche Unternehmen im Zusammenhang mit Transaktionen mit dem Vereinigten Königreich
  • 4 Wesentliche Konsequenzen des Brexit
  • 4.1 Vorbemerkung zum britischen Recht
  • 4.2 Vorbemerkung zum deutschen Recht und Unionsrecht
  • 4.3 Übergangszeitraum
  • 4.4 Zum Nachweis der Eigenschaft als umsatzsteuerlicher Unternehmer
  • 4.5 Auswirkungen auf den Warenverkehr zwischen Unternehmen
  • 4.6 Auswirkungen auf den Dienstleistungsverkehr
  • 4.7 Veränderungen bei den Meldepflichten für deutsche Unternehmen
  • 4.8 Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug deutscher Unternehmen bei Transaktionen im Zusammenhang mit dem Vereinigten Königreich
  • 4.9 Vergütung von Vorsteuerbeträgen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich
  • 4.10 Umsatzsteuerliche Registrierung britischer Unternehmen in Deutschland
  • 4.11 Umsatzsteuerliche Registrierung deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich
  • 5 Anhang: Checklisten für Unternehmen
  • 5.1 Checkliste 1: grundsätzliche Relevanz des Brexit für deutsche Unternehmen aus Umsatzsteuersicht – allgemein
  • 5.2 Checkliste 2 – besondere Geschäftsvorfälle
  • 5.3 Anhang: To-Do-Liste Brexit für betroffene deutsche Unternehmen
  • 5.4 Anhang: Brexit – notwendige Informationen für einen Antrag auf eine britische Umsatzsteuernummer (Regelfall)
  • 5.5 Anhang: Nachweisführung bei Ausfuhrlieferungen nach umsatzsteuerlichen Vorschriften (vgl. §§†‰8 bis 17 UStDV) – für allgemeine Fallkonstellationen
  • 5.6 Anhang: Vergleich Rechnungstellung für Warenlieferung nach dem Vereinigten Königreich – vorher und nachher
  • 5.7 Anhang: Vergleich Rechnungstellung für Dienstleistung nach dem Vereinigten Königreich – vorher und nachher
  • 6 Literatur
  • Teil G Zollrechtliche Auswirkungen
  • 1 Rechtslage bis zum 31.12.2020
  • 1.1 Verhältnis von Zollrecht und Mehrwertsteuerrecht
  • 1.2 Unionszollkodex als Rechtsgrundlage des Zollrechts in der EU
  • 1.3 EORI-Nummer als wesentliches Identifikationsmerkmal im Zollrecht
  • 1.4 ATLAS-Verfahren
  • 1.5 Anmelder
  • 1.6 Zollverfahren im Überblick
  • 1.7 Einfuhr von Waren im Vereinigten Königreich durch deutsche Unternehmen
  • 1.8 Einfuhr von Waren in Deutschland durch britische Unternehmen
  • 1.9 Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter
  • 2 Wesentliche Auswirkungen des Brexit auf das Zollrecht
  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Überblick zur Bedeutung zollrechtlicher Vorschriften für den Warenverkehr zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich
  • 2.3 Auswirkungen auf die Höhe der Zollsätze und auf Präferenzen
  • 2.4 Zollrechtliche Situation im Vereinigten Königreich
  • 2.5 Gemeinsames Versandverfahren
  • 2.6 Weitere wichtige Veränderung: Grundsätzlicher Wegfall des Status als Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter
  • 2.7 Anhang: Checklisten Zollrechtliche Folgen des Brexit
  • 2.8 Anhang: Einheitspapier (Beispiel)
  • 3 Literatur
  • Teil H Problemfelder und Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterentsendung nach dem Brexit
  • 1 Einführung
  • 2 Internationales Steuerrecht
  • 2.1 Die Regelungen des Doppelbesteuerungsabkommens – wichtige Grundsätze für international tätige Mitarbeiter
  • 2.2 Regelungen zur Besteuerung von Arbeitseinkommen bei international tätigen Mitarbeitern
  • 2.3 Praxisbeispiele und Hinweise für den Arbeitgeber
  • 3 Einkommensteuerrecht – Typische steuerlich berücksichtigungsfähige Aufwendungen und weitere steuerliche Besonderheiten bei Entsendungen
  • 3.1 Unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
  • 3.2 Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
  • 3.3 Auswirkung auf den Arbeitgeber
  • 4 Außensteuerrecht – Relevante Vorschriften bei Auslandseinsätzen
  • 5 Hinzurechnungsbesteuerung
  • 6 Erbschaftsteuerrecht – Wegfall relevanter Steuerbefreiungen für natürliche Personen
  • Teil I Nordirland-Protokoll
  • 1 Warum ein Sonderstatus für Nord-Irland?
  • 2 Die Regelung in Bezug auf Zölle
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Waren, die unmittelbar aus Drittländern in Nordirland eingeführt werden
  • 2.3 Waren, die unmittelbar aus Großbritannien in Nordirland eingeführt werden
  • 2.4 Anwendung der Präferenzabkommen der EU bzw. des Vereinigten Königreichs
  • 2.5 Waren, die nicht direkt von Großbritannien in Nordirland eingeführt werden
  • 2.6 Unionswaren, die über Großbritannien nach Nordirland verbracht werden
  • 3 Die Regelung in Bezug auf die Mehrwertsteuer und Verbrauchsteuern
  • 4 Die Regelung in Bezug auf Produktvorschriften
  • 5 Auswirkungen eines späteren Freihandelsabkommens EU-VK auf das Protokoll
  • 6 Erforderliche Vorbereitungen
  • 7 Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor