Perspektive und Lebensform

Zur Natur von Normativität, Sprache und Geist

Oliver Schütze

Diese Publikation zitieren

Oliver Schütze, Perspektive und Lebensform (2019), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518751572

347
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Bild, das naturalistische Erklärungen von unseren Sprach- und Denkpraktiken zeichnen, ist unserem Selbstverständnis fremd. Das philosophische Vorhaben von Oliver Schütze ist es, diese Spannung ernst zu nehmen, ohne den naturalistischen Rahmen zu verlassen. Seine zentrale These lautet, dass sich mit Hilfe des Begriffs der Lebensform ein angemessenes Verständnis solcher Phänomene wie Bedeutung, mentale Gehalte und Normativität entwickeln lässt. Soll dieses Vorhaben nicht willkürlich sein, muss es jedoch im Rahmen einer naturalistischen Theorie methodologisch kontrolliert werden, wie Schütze in seinem luziden Buch zeigt.

Beschreibung

<p>Oliver Sch&uuml;tze ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f&uuml;r Philosophie der Justus-Liebig-Universit&auml;t Gie&szlig;en.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I Normativität
  • 1. Das Problem der »Normativität«
  • 1.1 Anforderungen an eine angemessene Bestimmung
  • 1.2 Der Plan zur Umsetzung
  • 2. Normativität aus der Außenperspektive:Merkmale praktischer Sollensäußerungen unddie Form normativer Praktiken
  • 2.1 Formale Aspekte
  • 2.2 Die Funktion praktischer Sollensäußerungen
  • 2.3 Essentielle Bedingungen praktischer Sollensäußerungen
  • 2.4 Normativität als Form normativer Praktiken
  • 3. Normen und Normativität
  • 3.1 Skizze einer Normtypologie
  • 3.2 Präskriptive und instrumentelle Normen
  • 3.3 Regelnde Normen
  • 3.4 Standards
  • 4. Normativität aus der Binnenperspektive Handelnder
  • 4.1 Normativität als »normative Kraft«
  • 4.2 Normativität als Lebensform und als zentraleKategorie unseres Selbstverständnisses
  • II Sprache und Geist
  • 5. Semantische Normativität
  • 5.1 Semantische Standards
  • 5.2 Bedeutung und instrumentelle Normen
  • 5.3 Bedeutung und konstitutive Bedingungen
  • 5.4 Explanatorische Unangemessenheit
  • 5.5 Das skeptische Paradox als Paradox unseres Selbstbildes
  • 6. Sprache und Geist aus derSeitenperspektive
  • 6.1 Das »traditionelle Bild« von Sprache und Geist
  • 6.2 Die Idee des Lebensformkontextualismus
  • 6.3 Fremde Lebensformen
  • 6.4 Teleologischer Lebensformkontextualismus
  • 6.5 Ein stereoskopischer Ausblick
  • Danksagung
  • Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor