Die Ökonomie des Alltagslebens
Für eine neue Infrastrukturpolitik

Diese Publikation zitieren
Accesses
Quotes
Beschreibung / Abstract
Duschen, Radio an, Espressokanne auf den Herd, Kinder in die Kita, ab in die U-Bahn: Alle diese Handlungen, die wir für selbstverständlich halten, wären ohne komplexe Infrastruktur nicht möglich. Ähnliches gilt für Gesundheitsversorgung und Bildung, die ohne staatliche Investitionen in Gebäude und Personal nicht funktionieren würden. Doch in den vergangenen Jahrzehnten wurden in ganz Europa immer mehr Krankenhäuser, Schulen, Bahnstrecken oder gleich ganze Verkehrsnetze privatisiert und so der Profitlogik unterworfen – mit bisweilen dramatischen Folgen.
Inzwischen wächst der Widerstand; in vielen Ländern formieren sich Bewegungen für eine Rekommunalisierung z. B. der Wasserversorgung. Was wir brauchen, so die Autorinnen und Autoren, ist eine neue, progressive Infrastrukturpolitik. Wir müssen die Ökonomie wieder als etwas begreifen, das zuallererst dem guten Leben der Bürgerinnen und Bürger verpflichtet ist.
Beschreibung
<p>Wolfgang Streeck, geboren 1946 in Lengerich, ist Soziologe. Von 1995 bis 2014 war er Direktor am Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Seine Forschungsgebiete sind vergleichende politische Ökonomie und Theorien institutionellen Wandels. Er schreibt regelmäßig für die <em>New Left Review</em>.</p>
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Informationen zum Buch
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur deutschen Ausgabe
- 1. Einleitung: Auf die Fundamente kommt es an
- Dank
- 2. Die (Wieder-)Entdeckung des Fundamentalen
- Die morgendliche Routine
- Eine monolithische Wirtschaft: BIP und wissensintensive unternehmensnahe Dienstleistungen
- Die Mannigfaltigkeit anerkennen: Das Konzept der Fundamentalökonomie
- Eine kurze Geschichte der Fundamentalökonomie
- 3. Die Zertrümmerung der Fundamente
- Die Spur des Geldes
- Sorglose Privatisierung und Auslagerung
- Gehebelte Macht und die Werkzeuge des Financial Engineering
- Begutachtung der Schäden
- Vom Financial Engineering zum moralischen Zweck
- 4. Die Verfassung der Fundamentalökonomie
- Die Rechte und Pflichten der Bürger
- Die moralische Basis fundamentaler Dienste
- Die räumlichen Grenzen der Fundamentalökonomie
- Unternehmensbürger
- Ein moralisches und politisches Unterfangen
- 5. Die Erneuerung der Fundamente
- Ein tückisches Problem
- Progressives Denken und konservative Versuchungen
- Vier radikale Verschiebungen
- Das fundamentalökonomische Experiment beginnen
- Anhang
- Aktivitäten im materiellen, providentiellen und »übersehenen« Bereich der Fundamentalökonomie
- Bibliografie