Being blind on camera
Über Charakteristika der international populärsten Kanäle und Videos von sehbeeinträchtigten YouTuberInnen
Alexander Geimer und Dino Capovilla

Diese Publikation zitieren
Alexander Geimer, Dino Capovilla, Being blind on camera (04.06.2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0943-8394, 2020 #1, S.46
20
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Der Beitrag gibt einen Überblick zur gegenwärtig populären Repräsentation von Sehbeeinträchtigung auf YouTube. Traditionelle Massenmedien zeichnen sich im Umgang mit Behinderung vor allem durch fehlende Repräsentation, stereotype Missrepräsentation und kaum vorhandene Selbst-Präsentation aus. Demgegenüber schaffen soziale Onlinemedien wie YouTube einen Möglichkeitsraum, der eine individualisierte Selbstdarstellung erlaubt, welcher zunehmend auch von behinderten Menschen genutzt wird. In unserem Beitrag charakterisieren wir die aktuell erfolgreichsten Kanäle und Videos sehbeeinträchtigter YoutuberInnen bezüglich ihrer zentralen Merkmale und ihrer vorrangig behandelten Themen. Abschließend fassen wir unsere Einsichten zusammen und geben einen Ausblick auf Anschlussuntersuchungen.