Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book)

Stefan Hauser und Nadine Nell-Tuor

Diese Publikation zitieren

Stefan Hauser, Nadine Nell-Tuor, Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book) (2019), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035512366

750
Accesses
99
Quotes

Beschreibung

Stefan Hauser, Prof. Dr., ist Leiter des Zentrums Mündlichkeit an der Pädagogischen Hochschule Zug. Studium der Germanistik, Anglistik und der Pädagogischen Psychologie an der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtskommunikation, Sprachdidaktik mit Fokus auf Mündlichkeit, Phraseologie, kulturanalytische Medienlinguistik.

Pädagogische Hochschule Zug – stefan.hauser@phzg.ch


Nadine Nell-Tuor, Dr. phil., ist Dozentin am Zentrum Mündlichkeit der Pädagogischen Hochschule Zug. Studium der Germanistik, Pädagogischen Psychologie und Englischen Literaturwissenschaft, Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Promotion in deutscher Sprachwissenschaft. Arbeitsschwerpunkte: Mündlichkeit, Kompetenzerhebungen, Sprachförderung, Überzeugungsforschung.


Pädagogische Hochschule Zug – nadine.nell@phzg.ch

Beschreibung / Abstract

Wie hängen Sprache und Partizipation im Schulfeld zusammen? Welche sprachlichen Fähigkeiten sind Voraussetzung für die Teilhabe an Entscheidungsprozessen – zum Beispiel in einem Klassenrat oder Schülerparlament? Welche Sprachkompetenzen werden durch schulische Partizipation besonders befördert? Und was lässt sich aus didaktischer Perspektive daraus folgern? Der Band versammelt Beiträge zu diesen Fragen aus verschiedenen bildungspolitischen, erziehungswissenschaftlichen und (sprach-)didaktischen Perspektiven. Die Artikel orientieren sich am aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und erörtern, welche für die Praxis relevanten Einsichten eine forschungsbasierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sprache und Partizipation – eineiige Zwillinge oder zwei ungleiche Geschwister?
  • Zu den Beiträgen dieses Bandes
  • Literatur
  • «Das ist eben so, dass die Schüler kommen, die diskutieren können» – die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für (schulische) Partizipationsmöglichkeiten
  • 1 Einleitung
  • 2 Konzeptionelle Klärungen: Partizipation, Bildungsungleichheit und Sprache
  • 3 Methodische Verortung der Überlegungen: eine Studie zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
  • 4 Bildung, Sprache und Partizipation: Differenzpraktiken in schulischen Partizipationsgremien
  • 5 Partizipation, Sprache und Bildungs­ungleichheit: Zusammenhänge und mögliche Bearbeitungsweisen
  • 6 Literatur
  • «Im normalen Leben funktioniert das auch nicht» – Rekonstruktionen des kollektiven Verständnisses von Schülerinnen- und Schülerpartizipation
  • 1 Einleitung
  • 2 Partizipation – was kann darunter verstanden werden und wie lässt sie sich erforschen?
  • 3 Methodik
  • 4 Ergebnisse: äußere Strukturen einerseits, Merkmale der Schülerinnen und Schüler andererseits als Hindernisse für Partizipation
  • 5 Diskussion
  • 6 Literatur
  • «Du mueschs mit de Klass» – wie durch Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit die Partizipation im Klassenrat gesteuert wird
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Klassenrat als schulisches Partizipationsformat
  • 3 Daten und Methode
  • 4 Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit
  • 5 Fazit
  • 6 Literatur
  • «=was willst DU denn machen?» – partizipative Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen
  • 1 Einleitung
  • 2 Partizipation in Lehrer-(Schüler)- Eltern-Gesprächen
  • 3 Methodisches zur Rekonstruktion partizipativer Ordnungen
  • 4 Empirische Rekonstruktionen: Wie partizipieren die Beteiligten im Lernentwicklungsgespräch an Entscheidungen?
  • 5 Resümee
  • 6 Literatur
  • Partizipation und Perspektivität – zum Beitrag von Lernenden an interaktiven Lernprozessen
  • 1 Die Perspektivität der Teilnahme an Lernprozessen
  • 2 Ein Lernprozess und sein Beteiligungsrahmen
  • 3 «Eigene Wege durch den Dschungel der funktionalistischen Rationalität»
  • 4 Entdeckung und Entwicklung einer taktischen Beteiligungsweise
  • 5 «Changing patterns of participation»
  • 6 Literatur
  • Sprache und Partizipation in kooperativen Lernsettings
  • 1 Einleitung
  • 2 Partizipationsbegriffe
  • 3 Kooperative Lernformen
  • 4 Kooperieren heißt Interagieren – zur Bedeutung der (sprachlichen) Interaktion
  • 5 Fragestellung und methodische Verortung
  • 6 Einzelfallanalyse
  • 7 Ausblick und didaktische Implikationen
  • 8 Literatur
  • Partizipationsförderung in Mikroprozessen des Unterrichts
  • 1 Einleitung: Das unentdeckte Land der Partizipation – ausgerechnet im Unterricht?
  • 2 Zwei Seiten einer Medaille: vom Recht auf Partizipation und von der Pflicht der Partizipationsförderung
  • 3 Partizipationsförderung im Unterricht
  • 4 Ausgewählte Ergebnisse
  • 5 Fazit
  • 6 Literatur
  • Schülerrückmeldungen zur Förderung der Partizipation in der Schule
  • 1 Einleitung
  • 2 Partizipation im schulischen Umfeld
  • 3 Hinweise und Empfehlungen zur Arbeit mit Schülerinnen- und Schülerfeedback
  • 4 Bisherige Erkenntnisse zu Schülerinnen- und Schülerfeedback
  • 5 Ein Überblick über die Ziele und Datenerhebungen im Projekt SelFreflex
  • 6 Darstellung der Ergebnisse
  • 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
  • 8 Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor