Keine Angst vor Microsoft Access!

Datenbanken verstehen, entwerfen und entwickeln - Für Access 2007 bis 2019

Andreas Stern

Diese Publikation zitieren

Andreas Stern, Keine Angst vor Microsoft Access! (2019), O'Reilly Verlag, Heidelberg, ISBN: 9783960103332

3407
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Irgendwann kommt der Moment, in dem Excel nicht mehr für Ihre Zwecke ausreicht und Sie eine Datenbank anlegen wollen. Dann bietet es sich an, Microsoft Access einzusetzen. Access ist allerdings im Unterschied zu anderen Office-Programmen nicht durch reines Ausprobieren zu erlernen. Vorab gilt es zu planen, welche Daten Sie mit Access verwalten möchten, wie also das Datenmodell Ihrer Datenbank aussehen soll. Hilfreich ist außerdem ein grundlegendes Verständnis der beiden Programmiersprachen SQL (Structured Query Language) und VBA (Visual Basic for Applications). Schon mit wenigen Befehlen und kleinen Programmen können Sie viel effektiver mit Ihrer Datenbank arbeiten.
Dass Access kein Angstgegner sein muss, hat Andreas Stern als langjähriger Informatik-Dozent schon vielen Einsteigern und Nichtprogrammierern bewiesen. In diesem praktischen Arbeitsbuch demonstriert er beispielhaft an drei ganz unterschiedlichen Projekten (Unternehmen, Sportverein, Buchausleihe) die Vorgehensweise bei der Datenbank-Entwicklung: von der Konzeption bis hin zum reibungslosen Betrieb.
Aus dem Inhalt:

Beschreibung

Prof. Dr. Andreas Stern ist Dozent für Angewandte Datenverarbeitung und Qualitätsmanagement am Fachbereich Seefahrt und Logistik der Jade-Hochschule in Elsfleth. Er hat in langjähriger Praxis ein Konzept erarbeitet, Nichtinformatikern die Entwicklung von Datenbanken anhand von Microsoft Access fundiert und verständlich beizubringen.

Inhaltsverzeichnis

  • Keine Angst vor Microsoft Access!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ein Leserbrief
  • Einleitung
  • Warum ist Access anders?
  • Was habe ich mit Ihnen vor?
  • Wer sollte dieses Buch kaufen?
  • 1: Ein Blick hinter die Kulissen
  • In diesem Kapitel
  • Technische Voraussetzungen
  • Ist Access eine Datenbank?
  • Formulare benutzen
  • Tabellen, Felder und Primärschlüssel
  • Beziehungen und Fremdschlüssel
  • Formulare entwerfen
  • VBA – ganz kurz
  • Was ist wichtig?
  • 2: Datenmodellierung
  • In diesem Kapitel
  • Ein Unternehmensdatenmodell...
  • Mengen und Zeiten in Zwischentabellen
  • Das Vereinsmodell
  • Das Privatmodell
  • Modellbesonderheiten und -erweiterungen
  • Modellierungswerkzeuge
  • Was ist wichtig?
  • 3: Erste Formulare
  • In diesem Kapitel
  • Tabellen anlegen
  • Beziehungen definieren
  • Versionen
  • Testdaten eingeben
  • Ein einfaches Stammdatenformular
  • Ein Formular mit Unterformular
  • Einzelzuordnung
  • Die beiden Grundbausteine
  • Das Startformular
  • Was ist wichtig?
  • 4: Daten für die Datenbank
  • In diesem Kapitel
  • Die Ausgangssituation
  • Datenarten
  • Generierung von Testdaten
  • Übernahme von Echtdaten
  • Was ist wichtig?
  • 5: VBA – Grundlagen
  • In diesem Kapitel
  • Programmieren – muss das sein?
  • Fehler finden und korrigieren
  • Die Entwicklungsumgebung
  • Programmierbefehle
  • Laufzeitfehler verhindern
  • Was ist wichtig?
  • 6: Steuerelemente
  • In diesem Kapitel
  • Eigenschaften von Steuerelementen
  • Bezeichnungsfeld
  • Textfeld
  • Schaltfläche
  • Listenfeld und Kombinationsfeld
  • Optionsgruppe
  • Registerkarten
  • Enabled, Visible und Locked
  • Exakte Platzierung
  • Das eigene Menüband
  • Was ist wichtig?
  • 7: SQL
  • In diesem Kapitel
  • Wofür SQL?
  • CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE
  • SELECT
  • Outer Join
  • Schnell soll es gehen!
  • Was fehlt noch?
  • Was ist wichtig?
  • 8: VBA – Anwendungen
  • In diesem Kapitel
  • Die Datenbank
  • »Handgeschnitzte« Kommunikation
  • Speichern der Formularinhalte
  • Exkurs: Das Objektmodell
  • Lesen von Werten aus Tabellen
  • Neue Datensätze in Tabellen anlegen
  • Löschen von Werten in Tabellen
  • Standardlösungen
  • Was ist wichtig?
  • 9: Formulargrundtypen
  • In diesem Kapitel
  • Eine Tabelle
  • Eine Tabelle mit einer 1:n-Beziehung
  • Eine Tabelle mit einer n:1-Beziehung
  • Eine Tabelle mit einer 1:n:1- und einer n:1-Beziehung
  • Eine Tabelle mit zwei n:1-Beziehungen
  • Eine Tabelle mit einer 1:m:n- und einer 1:n:1-Beziehung
  • Eine Tabelle mit einer 1:n- und einer n:1-Beziehung
  • Eine Tabelle mit zwei 1:n:1-Beziehungen
  • Eine Tabelle mit zwei 1:n- und zwei n:1-Beziehungen
  • Was ist wichtig?
  • 10: Datenbankanwendungen
  • In diesem Kapitel
  • Vorgehensweise
  • Aufteilung in Frontend und Backend
  • Schutz der Datenbank
  • Access ohne Access?
  • Wie geht†˜s weiter?
  • Was ist wichtig?
  • A: Wichtige Standardaktionen durchführen
  • So geht es mit Access 2016/2019
  • So geht es mit Access 2013
  • So geht es mit Access 2010
  • So geht es mit Access 2007
  • B: Namenskonventionen
  • Namen für Access-Objekte
  • Namen für Steuerelemente auf dem Formular
  • Namen für Variablen im VBA-Code
  • Namen für Tabellen und Tabellenspalten
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor