Was uns den Schlaf raubt

Albträume in Psychologie, Kunst und Kultur

Reinhard Pietrowsky

Diese Publikation zitieren

Reinhard Pietrowsky, Was uns den Schlaf raubt (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534738939

594
Accesses
53
Quotes

Beschreibung

Wer ist nicht schon einmal nachts aus Albträumen aufgeschreckt? Der Diplom-Psychologe Reinhard Pietrowsky betrachtet die psychologischen Aspekte dieses Phänomens ebenso wie den Widerhall von Albträumen in der Kunst und ihre Auswirkungen in unterschiedlichen Kulturkreisen und zu verschiedenen Zeiten.

Beschreibung / Abstract

Wahrscheinlich ist jeder von uns schon einmal nachts aufgeschreckt, weil sie oder er im Traum von düsteren, bedrohlichen Bildern heimgesucht wurde. Doch was ist es, das uns den Schlaf raubt? Und wie kann einem geholfen werden, wenn Albträume so häufig, regelmäßig und intensiv auftreten, dass man unter ihnen leidet. Der Diplom-Psychologe Reinhard Pietrowsky erklärt, was Albträume eigentlich sind und wie sie und verwandte Schlafphänomene entstehen. Er zeigt auf, warum wir überhaupt Albträume haben und wie man sie behandelt, wenn sie zur Belastung werden. Er stellt aber auch die Frage, ob sie nicht auch nützlich sein können.
Neben den psychologischen Aspekten dieses Phänomens betrachtet der Autor auch den Widerhall von Albträumen in der Kunst und ihre Auswirkungen in unterschiedlichen Kulturkreisen und zu verschiedenen Zeiten.

Beschreibung

Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky, geb. 1957 in Schorndorf/Württemberg, studierte Psychologie an der Universität Tübingen. Seit 1997 ist er Professor für Klinische Psychologie an der Universität Düsseldorf sowie approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Essstörungen, Schlafstörungen, Zwangsstörungen, Hormonelle Grundlagen des Verhaltens (Psychoendokrinologie).

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Was sind Albträume?
  • 1.1 Definition
  • 1.2 Wie werden Albträume psychologisch definiert?
  • 2. Das Vorkommen von Albträumen
  • 2.1 Die Häufigkeit von Albträumen bei Kindern
  • 2.2 Prävalenz von Albträumen bei Erwachsenen
  • 2.3 Albträume bei bestimmten psychischen Störungen
  • 3. Albträume in verschiedenen Kulturen und Zeitepochen
  • 3.1. Träume als Zeichen der Götter
  • 3.2. Träume von Dämonen verursacht
  • 3.3 Albträume im islamischen Kulturkreis
  • 3.4 Die wissenschaftliche Betrachtung der Albträume im 19. Jahrhundert
  • 3.5 Albträume als Ausdruck des Seelenlebens
  • 4. Albträume in der Kunst
  • 4.1 Albträume in der Malerei
  • 4.2 Albträume in der Literatur
  • 4.3 Albträume in der gegenwärtigen Kultur und Kunst
  • 5. Physiologische Grundlagen des Schlafens und Träumens
  • 5.1 Schlafstadien und Schlafarchitektur
  • 5.2 REM-Schlaf und Träume
  • 5.3 Physiologische Prozesse während des Träumens
  • 6. Wodurch können Albträume entstehen?
  • 6.1 Akute Belastungen
  • 6.2 Persönlichkeitsfaktoren
  • 6.3. Psychische Störungen
  • 6.4 Medikamente und Drogen
  • 7. Albträume bei Posttraumatischen Belastungsstörungen
  • 8. Warum träumen wir? Theorien über die Funktion von Träumen und Albträumen
  • 9. Wie können Albträume behandelt werden?
  • 9.1 Die klinische Diagnostik von Albträumen
  • 9.2 Verbesserung der Schlafhygiene
  • 9.3 Entspannungsverfahren
  • 9.4 Luzides Träumen
  • 9.5 Hypnotherapie
  • 9.6 Expositionstherapie
  • 9.7 Imagery-Rehearsal-Therapie
  • 9.8 Online-Therapie
  • 9.9 Medikamentöse Therapie
  • 9.10 Behandlung von Albträumen bei Kindern
  • 9.11 Was wissen Ärzte, Psychologen und Albtraumpatienten über Albträume und ihre Behandlung?
  • 10. Welche Auswirkungen haben Albträume auf den Träumer?
  • 11. Verwandte Schlafphänomene (Schlafwandeln, Pavor nocturnus, REM-Schlaf-Verhaltensstörung, Oneiroid)
  • 11.1 Schlafwandeln
  • 11.2 Pavor nocturnus
  • 11.3 Ursachen von Schlafwandeln und Pavor nocturnus
  • 11.4 Behandlung von Schlafwandeln und Pavor nocturnus
  • 11.5 REM-Schlaf-Verhaltensstörung
  • 11.6 Das Oneiroid
  • 11.7 Rechtliche Aspekte
  • 12. Können Albträume nützlich sein?
  • Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor