Persönlichkeitstypen

Spezialisten für Lebenskompetenzen

Dietmar Friedmann

Diese Publikation zitieren

Dietmar Friedmann, Persönlichkeitstypen (2018), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534743513

1688
Accesses

Beschreibung

Dietmar Friedmann liefert in seinem neuen Werk verlässliche Wegweiser für das Erkennen von Persönlichkeitstypen und gleichzeitig eine Anleitung für die Arbeit mit ihnen. Er gibt dem Leser damit das Rüstzeug an die Hand, diese Typen, die sich in jahrzehntelanger Praxis des Autors bestätigt haben, in seiner eigenen Lebenspraxis zu überprüfen.

Beschreibung / Abstract

In seinem neuen Werk entwickelt Dietmar Friedmann seine über Jahre in der Praxis erprobte Persönlichkeitspsychologie zu einer Psychographie - gebildet aus den Begriffen Psychologie und Geographie - weiter. Diese liefert eine verlässliche Landkarte für das Erkennen der Persönlichkeitstypen und ein Navigationsgerät für die Arbeit mit ihnen. Die Ergebnisse wurden und werden regelmäßig und zuverlässig in Coaching und Psychotherapie bestätigt und wie das mit Landkarten ist, kann jeder diese Informationen in seiner Lebenspraxis überprüfen.
Die Psychographie bietet im Vergleich mit anderen ebenfalls erprobten Typologien etwas wirklich Neues, denn sie liefert nicht nur eine phänomenologische Beschreibung der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen, sondern auch ihrer jeweiligen Kompetenz-Prozesse. Damit ist die Psychographie nicht nur ein informatives Modell der Menschenkenntnis, sondern vor allem nützlich für die Arbeit mit Menschen.

Beschreibung

Dietmar Friedmann, geb. 1937, ist der Entwickler der Integrierten Lösungsorientierten Psychologie (ILP), einem kompetenz- und prozessorientierten Psychotherapie- und Coaching-Verfahren. Die Erforschung und Entdeckung psychischer und ontischer Gesetzmäßigkeiten ermöglichten es ihm, die pragmatischen Modelle der systemischen und lösungsorientierten Kurztherapie weiter zu entwickeln und zu integrieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Nutzen der kompetenzorientierten Menschenkenntnis
  • 1.1 Die Sprachen der Persönlichkeitstypen
  • 1.2 Nutzen für den Alltag
  • 1.3 Ein Paradigmenwechsel
  • 2 Die drei Spezialisten für Lebenskompetenzen
  • 2.1 Persönlichkeitstypen als Spiegelbilder der Lebenswirklichkeit
  • 2.2 Drei Welten – eine Wirklichkeit
  • 2.3 Spezialisten für das Erkennen, Handeln oder Beziehungsverhalten
  • 2.4 Die diagnostische Rolle der Schlüsselfähigkeiten
  • 2.5 Kompetenz-Prozesse – die Persönlichkeiten von innen
  • 2.6 Psychische Stabilität und Entwicklung der Persönlichkeit
  • 2.7 Fremdbestimmt im Selbstbestimmungsbereich
  • 2.8 Wie real sind die Persönlichkeitstypen?
  • 3 Wie unsere Lebenswirklichkeit beschaffen ist
  • 3.1 Eine Landkarte des Lebens
  • 3.2 Der pragmatische Verzicht auf Fachwissen
  • 3.3 Bereichsangemessene Kompetenzen
  • 3.4 Eigengesetzliche Lebensbereiche
  • 3.5 Erkennen, Handeln und Beziehungsverhalten als Kompetenz-Prozesse
  • 3.6 Drei unterschiedliche Energien, Zeitdimensionen und Kausalitäten
  • 4 Die dreimal drei Untertypen
  • 4.1 Neun unterschiedliche Persönlichkeiten
  • 4.2 Der erste Eindruck
  • 4.3 Parallel und quer laufende Verwandtschaftsbeziehungen
  • 5 Persönlichkeitstypische Psycho-Spiele
  • 5.1 Spiele folgen vorhersehbaren Abläufen
  • 5.2 Einladungen, Spielgewinne und Frustrationen
  • 5.3 Unterscheidung nach den Spielzielen
  • 5.4 Warum Spiele inszeniert werden
  • 5.5 Die Spiele des Beziehungstyps
  • 5.6 ,Ja, aber …' – ein Lieblingsspiel des Beziehungstyps
  • 5.7 Andere Spiele des Beziehungstyps
  • 5.8 Umgang mit Retter- und Machtspielen
  • 5.9 Die Spiele des Sachtyps
  • 5.10 ,Mach mich fertig!' – ein Lieblingsspiel des Sachtyps
  • 5.11 Andere Spiele des Sachtyps
  • 5.12 Umgang mit Opfer- und Zuwendungsspielen
  • 5.13 Die Spiele des Handlungstyps
  • 5.14 Pflichterfüllung – ein Lieblingsspiel des Handlungstyps
  • 5.15 Umgang mit Verfolger- und Identitätsspielen
  • 6 Die drei Fallen
  • 6.1 Die Entdeckung der Abhängigkeits-, Sorgen-und Selbstzweifel-Falle
  • 6.2 Lernen, genau hinzuschauen
  • 6.3 Anfänge des Autonomie-Trainings
  • 6.4 Die ästhetische Organisation des Lebens
  • 7 Wie sich die Persönlichkeitstypen in Märchen spiegeln
  • 7.1 Jeder Strukturtyp hat seine eigenen Märchen
  • 7.2 Die Konkurrenz-Märchen des Beziehungstyps
  • 7.3 Die Abenteuer-Märchen des Sachtyps
  • 7.4 Die Verwandlungs-Märchen des Handlungstyps
  • 7.5 Persönlichkeitsspezifische Energien und Zeitdimensionen bei den Märchen
  • 7.6 Die Kausalitäten bei den Beziehungstyp-, Sachtyp- und Handlungstyp-Märchen
  • 8 Persönlichkeitstypische Wertesysteme in Dramen
  • 8.1 Die tragische Verwirklichung des eigenen Wertesystems
  • 8.2 Das erkenntnisgeleitete Wertesystem in Goethes ,Iphigenie' und ,Faust'
  • 8.3 Die Zeitdimensionen in den Beziehungstyp-Dramen
  • 8.4 Das erfolgsgeleitete Wertesystem in Shakespeares ,Richard III.' und ,Hamlet'
  • 8.5 Die Zeitdimensionen in den Sachtyp-Dramen
  • 8.6 Das sympathiegeleitete Wertesystem in Handlungstyp-Dramen
  • 8.7 Die Zeitdimensionen der Handlungstyp-Dramen
  • 8.8 Die drei Kausalitäten in den Dramen
  • 9 Anwendung der psychographischen Erkenntnisse
  • 9.1 Pragmatische Menschenkenntnis
  • 9.2 Von innen nach außen leben
  • 9.3 Im Problem-Erleben verbirgt sich die Lösungsenergie
  • 9.4 Es gibt immer eine Lösung
  • 9.5 Die Lösung ist schon vorhanden
  • 9.6 Der Weg aus der Abhängigkeitsfalle
  • 9.7 Der Weg aus der Sorgen-Falle
  • 9.8 Der Weg aus der Selbstzweifel-Falle
  • 9.9 Tiefenpsychologische Aspekte der Persönlichkeitstypen
  • 9.10 Typspezifische Ängste und Lösungsenergien
  • 10 Hindernisse und Unterstützungen
  • 10.1 Gut gemeinte Lügen
  • 10.2 Ansteckungsgefahren
  • 10.3 Hindernisse als Herausforderungen im Entwicklungsbereich
  • 10.4 Falsche und richtige Zeiten: Verhaltensweisen im Selbstbestimmungsbereich
  • 11 Anwendungsbereiche der Psychographie
  • 11.1 Wo man mit Menschen zu tun hat, ist Psychographie nützlich
  • 12 Nachwort
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor