Berthold, Vogelzug

Eine aktuelle Gesamtübersicht

Peter Berthold

Diese Publikation zitieren

Peter Berthold, Berthold, Vogelzug (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783863127862

643
Accesses
10
Quotes

Beschreibung

Wie führen die rund 50 Milliarden Zugvögel alljährlich ihre Wanderungen durch? Welche Orientierungsmechanismen und physiologischen Anpassungen haben sie entwickelt? Und wie regeln sie ihren Energiehaushalt? Die Entstehung des Vogelzugs wird in diesem Standardwerk ebenso behandelt wie die Methoden seiner Erforschung.

Beschreibung / Abstract

Der Vogelzug ist eine der faszinierendsten Erscheinungen unserer lebenden Umwelt. Seit der Kreidezeit haben Zugvögel eine Vielzahl von Wandersystemen entwickelt. Ihre Zugrouten umspannen heute den gesamten Erdball. Vielfältige physiologische Anpassungen ermöglichen es ihnen, Ozeane, Hochgebirge, Wüsten und Eisgebiete zum Teil in Nonstopflügen über tausende von Kilometern zu überwinden. Die Forschung der letzten hundert Jahre, vor allem die Vogelberingung, hat die meisten Wanderbewegungen aufgeklärt. In den letzten fünfzig Jahren ist es zunehmend gelungen, die Steuerungs- und Orientierungsmechanismen zu analysieren.

Der Vogelzug ist seit geraumer Zeit zu einem Modell moderner Verhaltensforschung geworden. Das Standardwerk von Peter Berthold behandelt alle wesentlichen Aspekte des Vogelzugs und seiner Erforschung. Auch die neuesten Entwicklungen wie zum Beispiel die Satelliten-Telemetrie werden vorgestellt.

Beschreibung

Peter Berthold, geb. 1939, war Professor für Biologie an der Universität Konstanz und Direktor der Vogelwarte Radolfzell des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Er ist Mitglied zahlreicher Gesellschaften, Akademien und Gremien und erhielt viele Auszeichnungen für bahnbrechende Arbeiten. Er widmet sich aktiv dem Vogelschutz.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort zur 7. Auflage
  • 1. Einführung
  • 2. Evolution, genetische Grundlagen und Umfang des Vogelzugs
  • 3. Geschichte der Vogelzugforschung
  • 4. Methoden der heutigen Vogelzugforschung
  • 4.1 Sichtbeobachtung
  • 4.2 Jagd und Sammeltätigkeit
  • 4.3 Akustische Registrierung
  • 4.4 Erfassung mit Radar
  • 4.5 Telemetrie und Satelliten-Telemetrie
  • 4.6 Beringung und andere Markierungsverfahren
  • 4.7 Standardisierte Fangverfahren
  • 4.8 Erfassung der Zugunruhe, Haltung und Zucht von Versuchsvögeln
  • 4.9 Untersuchung der Orientierungsleistungen
  • 4.10 Laboratoriumsmethoden und kombinierte Verfahren
  • 5. Die Phänomene des Vogelzugs
  • 5.1 Einige Definitionen
  • 5.2 Periodische saisonale Pendelzüge
  • 5.3 Dispersion, Dismigration, Abmigration
  • 5.4 Invasionen
  • 5.5 Nomadisieren
  • 5.6 Folgebewegungen
  • 5.7 Fluchtbewegungen
  • 5.8 Ausbreitungsbewegungen
  • 5.9 Differenziertes Zugverhalten
  • 5.10 Teilzug
  • 5.11 Mauserzug
  • 5.12 Zugrichtungen: allgemeine Übersicht
  • 5.13 Breitfrontzug
  • 5.14 Schmalfrontzug
  • 5.15 Trichterzug, Fächerzug
  • 5.16 Zugscheiden
  • 5.17 Historisch bedingte Umwege
  • 5.18 Richtungswechsel: Zugknick, Bogenzug
  • 5.19 Schleifenzug
  • 5.20 Ketten- und Überspringzug
  • 5.21 Zwischenzug, Frühwegzug
  • 5.22 Umkehrzug, Wärmezug, Wetterpendeln
  • 5.23 Tag- und Nachtzug
  • 5.24 Zugstrecken
  • 5.25 Zugperioden, Zugdauer
  • 5.26 Räumliche Präzision
  • 5.27 Zeitliche Präzision
  • 5.28 Zughöhen
  • 5.29 Ruheziele
  • 5.30 Fortbewegung auf dem Zug
  • 5.31 Risiken des Ziehens
  • 5.32 Allgemeine Voraussetzungen für den Zug
  • 6. Physiologische Grundlagen, ökologische Beziehungen und Steuerung des Vogelzugs
  • 6.1 Adaptive Jugendentwicklung
  • 6.2 Hyperphagie
  • 6.3 Fettdeposition
  • 6.4 Stoffwechselanpassungen, Fettbildung, Fettverwertung
  • 6.5 Anpassungen in der Ernährung
  • 6.6 Änderungen der Körperzusammensetzung zur Zugzeit
  • 6.7 Fettdepots und Zugverhalten, Energieverbrauch und Zugleistung
  • 6.8 Thermoregulation und Wasserhaushalt
  • 6.9 Verhaltensweisen zur Überwindung von Zugbarrieren, Höhenanpassungen
  • 6.10 Hormonelle und neuronale Grundlagen des Zugs
  • 6.11 Verhaltensanpassungen für die Zugzeit
  • 6.12 Auslösung des ersten Wegzugs
  • 6.13 Steuerung von Zugzeit und Zugablauf während des ersten Wegzugs
  • 6.14 Steuerung von Zugetappen und Zuggeschwindigkeit während des ersten Wegzugs
  • 6.15 Beendigung des ersten Wegzugs
  • 6.16 Das Ruheziel als Ergebnis des Zugverhaltens und der Lebensform
  • 6.17 Steuerung des Heimzugs und weiterer Zugperioden
  • 6.18 Steuerung von Teilzug und differenziertem Zugverhalten
  • 6.19 Einfluss von Wetter und Klima
  • 6.20 Unmittelbare Einflüsse von Populationsdichte, Sozialstatus und Ressourcen
  • 6.21 Die relative Rolle von endogenen Programmen, genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen
  • 6.22 Habitatwahl in Rastgebieten und Ruhezielen, Konkurrenz und Konkurrenzverminderung
  • 6.23 Zusammenhänge zwischen Zug und anderen jahresperiodischen Vorgängen
  • 7. Orientierungsmechanismen
  • 7.1 Einige Definitionen
  • 7.2 Einfache und komplizierte Orientierungsmechanismen
  • 7.3 Programmierte Sollrichtungen: genetische Determinierung und Einfluss von sozialer Bindung und Prägung
  • 7.4 Kompasse
  • 7.5 Sensorische Basis
  • 7.6 Navigationshypothesen
  • 7.7 Ökologische und evolutionsbiologische Aspekte
  • 7.8 Entwicklung und Zusammenspiel verschiedener Orientierungsmechanismen
  • 8. Synopsis: Ablauf und Steuerung der Wanderung eines typischen Zugvogels – Singvogel, Langstreckenzieher – aus heutiger Sicht
  • 9. Gefährdung, Schutz und Zukunft unserer Zugvögel
  • 9.1 Allgemeine Aspekte
  • 9.2 Beispiele für den Bestandsrückgang von Zugvögeln
  • 9.3 Hauptsächliche Gefährdungsursachen
  • 9.4 Schutzmaßnahmen
  • 9.5 Zukunftsaussichten für unsere Zugvögel
  • 10. Die Evolution rezenten Zugverhaltens und Aspekte des künftigen Vogelzugs
  • 11. Bedeutung des Vogelzugs für den Menschen
  • 12. Ausblick
  • Glossar
  • Literatur
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor