Europa im Sattel

Western zwischen Sibirien und Atlantik

Diese Publikation zitieren

Europa im Sattel (2012), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783869169286

10
Accesses

Beschreibung / Abstract

Seit es das Kino gibt, schaut Film-Europa fasziniert auf den Wilden Westen. Ebenso lange versucht es, dessen Geschichte mitzuerzählen. Immer neue Generationen von Regisseuren adaptierten, parodierten und dekonstruierten Themen, Motive und Erzählstrategien des Western und schufen ein schillerndes Spektrum von Variationen zwischen Nachahmung und Neuinterpretation.

Film-, Literatur- und Kulturwissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Italien, England, Russland und Tschechien analysieren die Auseinandersetzung europäischer Filmschaffender mit dem Genre von den ersten Wildwest-Szenen der Stummfilmzeit, über den völkerverbindenden Idealismus der westdeutschen Karl-May-Verfilmungen bis zu den postmodernen Adaptionen der Gegenwart. Verschiedene Formen und Strategien der Aneignung sowie die politischen, künstlerischen und ideologischen Faktoren, die diese beeinflusst haben, werden anhand von Filmen wie "Bull Arizona, der Wüstenadler" (1919), "Die Geier der Goldgruben" (1919), "Der Schatz im Silbersee" (1962), "Die Söhne der großen Bärin" (1965), "Beloe solnce pustyni" ("Weiße Sonne der Wüste", 1969), "Jaider, der einsame Jäger" (1971), "Für ein paar Dollar mehr" (1965), "Touche pas à la femme blanche" (1973), "Quién sabe" ("Töte Amigo", 1966) oder "Le vent d’est" ("Ostwind", 1969/70) hervorgehoben.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Die neue Welt in der Alten
  • Gibt es einen »Euro-Western«? – Der europäische Western im Kontext der globalen Zirkulation von Western-Stereotypen
  • Der europäische Western als Ausprägung eines globalen Genres
  • Euro-Western und populäres europäisches Kino
  • Euro-Western im Kontext des Diskurses vom »National Cinema«
  • Europäischer Western und postnationales Kino
  • Der »Wilde Westen« von nebenan – Pathos und Melodram in Phil Jutzis Feuerteufel
  • Frühe Filmproduktion in Heidelberg
  • Erste »Neckar-Western« mit »Bull Arizona«
  • Resozialisierung eines Outlaws in zwei Stufen
  • Warum Western? Warum in Ludwigshafen?
  • Harry Piels Film Erblich Belastet? als Vorbild für Feuerteufel?
  • Die Geburt des Western aus dem Melodram
  • Rezeption und Nachgeschichte
  • Isar-Western – Sehr konkrete Utopien
  • Heimatfilm-Western
  • Schauwerte, ganz billig
  • Verwegene Gestalten und todschicke Cowgirls
  • Selbstdarsteller
  • Isar-Western und schwabinger Bohà¨me
  • Das Münchhausen-Prinzip
  • Edle Wilde als rote Brüder? Der DEFA-Indianerfilm zwischen Authentizitätsanspruch, »Karl May-Problem« und Amerikakritik
  • Das »Karl May-Problem« und die vermeintliche Lösung
  • »Kitsch des edlen Winnetou vermeiden«: Der erste DEFA-Indianerfilm
  • Devisenprobleme: »Geschminkte Weiße« statt »Native Americans«
  • Prämissen: »Chingachgook« statt »Deerslayer«
  • Fritz Steubens »Tecumseh«: Eine problematische Literaturvorlage
  • Zwischen Unterhaltungsanspruch und ideologischer Botschaft
  • Authentizitätsversprechen im DEFA-Indianerfilm
  • Klassenkämpfe: Die Squaw Tschapajews Vs. Tecumseh
  • Winnetou lebt! Die Karl May-Western der Rialto und ihr Nachwirken
  • Blick nach draußen: Filmischer Kosmopolitismus, Tourismus, Abenteuer
  • Romantische Epen oder »Sauerkraut-Western«?
  • Fan-Nostalgie, Kult und Parodie – die neuen Formen der Cinephilie
  • Der Wilderer als Alpen-Django – Western und Western-Motive im Neuen Deutschen Film
  • Häuptling Kalter Kaffee
  • Fassbinder in Almeria
  • Jaider, der einsame Westerner
  • Arbeitslos im Wilden Westen
  • Der glorreiche Sturm – Wie ein US-Western die sowjetische Gesellschaft beeinflusste
  • The Magnificent Seven: Nationale Euphorie und Gegenpropaganda
  • Die Antwort auf the Magnificent Seven: »Heroische Abenteuerfilme«
  • Roter Stern und blaue Bohnen – Der sowjetische Western als patriotisches Genre
  • Der Revolutionsfilm als Keimzelle des sowjetischen Western
  • Der Western geht nach Asien
  • Das Potenzial der Revolutionsfilme ist aufgebraucht
  • Nur Dekorationen: Nationale Farben und Folklore
  • »Limonaden-Joe« und die Pferdeoper – Bericht aus einem Land ohne »Wilden Westen«
  • Ein schwieriger Anfang: Frühe tschechische Western-Rezeption
  • Wechselhafte Zeiten: Western im tschechoslowakischen Kino
  • Limonaden-Joe: Die tschechische Quintessenz des Western
  • »Zapata-Spaghetti« – Der Italo-Western und die mexikanische Revolution
  • Vorläufer: Mexiko made in Hollywood
  • Linker Zeitgeist: Anti-Imperialismus und Guerillakrieg
  • »Zapata-Spaghetti«: Tapfere Revolutionäre, zwielichtige Gringos
  • Epilog: Endstation Parodie
  • »Geht es um mehr«? Rezeption und Wirkungsgeschichte
  • Klassenkampf im »Euro-Western« – Der politische Western in Europa 1966–1975
  • Zur Definition des Genres
  • Quién sabe?: Resistenza, Revolution und Western-Mythen
  • Le vent d†™est: Filmmachen als revolutionäre Praxis
  • Touche Pas À La Femme Blanche: Situationistische Attacke auf das Genre
  • Lager und Magazin – Über die archivgespeiste Ästhetik der österreichischen »postmodern sixshooters«
  • Das (filmische) Fort aus dem (medialen) Baukasten
  • Pratiken der Anteilnahme: »frame« und »tool«
  • Western all†™inferno – Gothic- und Horrorelemente im italienischen Western
  • Der »schwarze Western« Italiens
  • Frühe Wiedergänger aus dem Hades: Django Und Se Sei Vivo Spara
  • Rocks, Blood & Sand: Joko, Invoca Dio … E Muori und E Dio Disse A Caino
  • Dekadenz Und Apotheose: Von Django, Il Bastardo bis Keoma
  • Gothic- und Horror-Western: Ein europäisches Phänomen
  • An Isar, Neckar und anderen Gewässern – Deutsche Stummfilm-Western 1918–1921
  • Isar-Western
  • Neckar-Western
  • Register
  • Namen
  • Filme
  • Dank
  • Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel