Takashi Miike

Diese Publikation zitieren

Takashi Miike (2014), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783869168982

124
Accesses

Beschreibung / Abstract

Mit einer unglaublichen Masse von über 90 Regiearbeiten hebt sich Takashi Miike, geboren 1960, als einer der Hauptvertreter des japanischen Gegenwartskinos gegenüber seinen Zeitgenossen nicht nur quantitativ ab. Darüber hinaus provoziert er auch mit seinem ästhetisch und qualitativ vielschichtigen Werk die Revision des europäischen Auteur-Konzepts. Kein anderer Filmemacher der letzten Jahrzehnte überraschte und verunsicherte sein Publikum gleichermaßen durch ein so stilsicheres Bewegen auf zwei unterschiedlichen filmischen Parketts: dem Trash- und dem Arthouse-Kino.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Tanja Prokić / Alexander Schlicker – YATTERMAN – Superhelden: eindeutig unentschieden
  • I. Am Anfang war das Unverständnis
  • II. Superhelden im Spielzeugland: Modelle, Motive, Abgesänge
  • III. Screen interrupted: die Kontingenz der Genrebilder
  • IV. The End is no End
  • Arno Meteling – Morgendämmerung des Samuraifilms. Das Imaginäre von Geschichte in 13 ASSASSINS, HARA-KIRI: DEATH OF A SAMURAI und IZO
  • I. Der auteur als Genre: Takashi Miike und der Samuraifilm
  • II. Die politische Groteske im Chambara-Film: 13 ASSASSINS
  • III. Die Ritualisierung des Filmischen: HARA-KIRI: DEATH OF A SAMURAI
  • IV. Der Tigersprung ins Vergangene: IZO
  • Alexander Schlicker – Samurai – Assassine – Miike. Das Spiel ekstatischer Todesbilder im Remake 13 ASSASSINS
  • I. Die Kampfzone des Samurai: Tradition vs. Moderne
  • II. Die Blicke des Kriegers als Entgrenzung des Bildraums
  • III. Original / Remake: vom Samurai zum Assassine
  • IV. Bild / Wunden oder: das »Sein zum Tode« aufs Spiel setzen
  • V. Der auteur als Assassine: vom Bild zum Off
  • Elisabeth Scherer – »The hole that leads to hell«. Monströse Weiblichkeit in Filmen von Takashi Miike
  • I. Miike und das Weibliche
  • II. Monströse Weiblichkeit im japanischen Kino
  • III. Ambivalente femme fatale: AUDITION
  • IV. Ein weiblicher Freak: IMPRINT
  • Marcus Stiglegger – Letales Flüstern. Geschlechterkrieg als Duell der Stimmen in dem Psychothriller AUDITION
  • I. … it†™s just beginning
  • II. Männer- und Frauenstimmen in Japan
  • III. Gendertraditionen als Distinktionsmerkmal
  • IV. A war between the man and the woman
  • Kayo Adachi-Rabe – Sehnsucht nach der medialen Unsterblichkeit. Der Musicalfilm THE HAPPINESS OF THE KATAKURIS
  • I. Die mediale Metamorphose der Welt
  • II. Verfremdungs- und Katharsiseffekt des Musicals
  • III. Lachen über den Tod
  • Manuel Zahn – Auf Familienbesuch mit Takashi Miike. Bildungen des Anomalen in VISITOR Q
  • I. Takashi Miikes »Familienfilme«
  • II. Bilder einer normalen japanischen Kleinfamilie
  • III. Der fremde Besucher »Q«
  • IV. Bildungen des Anomalen
  • Tanja Prokić – On / Off. Zu Miikes BIG BANG LOVE, JUVENILE A
  • I. Die drei Enden der Parabel
  • II. On / Off
  • III. Das absolute Off oder der poetische Film
  • Ivo Ritzer – Serialität der Transgression. Zur Überschreitung medienkultureller Grenzen in der TV-Episode MASTERS OF HORROR: IMPRINT
  • I. Transmedialität und Transnationalität
  • II. Tabubruch und Orientalismus
  • Biografie
  • Filmografie
  • Filme
  • Direct-to-Video
  • TV-Arbeiten
  • Videospiel-Verfilmungen
  • Autorinnen und Autoren
  • Reihenanzeige
  • Neuerscheinungen

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel