Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita

Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start

Prof. Rahel Dreyer

Diese Publikation zitieren

Prof. Rahel Dreyer, Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita (2017), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451810268

6565
Accesses
505
Quotes

Beschreibung / Abstract

Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung.

Inhaltsverzeichnis

  • Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Die Bindungstheorie
  • 1.1 Wurzeln, Konzepte und Einflüsse der Bindungstheorie
  • 1.2 Phasen im Aufbau von Bindung
  • 1.3 Innere Arbeitsmodelle
  • 1.4 Bindungsqualitäten
  • 1.5 Elterliche Feinfühligkeit und ihr Einfluss auf die Bindungsentwicklung
  • 1.6 Organisation von Bindungsbeziehungen
  • 1.7 Bedeutung des emotionalen Familienklimas für die Bindungsbeziehung
  • 1.8 Geschlechtsunterschiede in der Bindungsentwicklung
  • 1.9 Auswirkung der Bindungserfahrungen auf die weitere kindliche Entwicklung
  • 1.10 Zentrale Grundbegriffe der Bindungstheorie
  • 2. Die Fachkraft-Kind-Beziehung
  • 2.1 Beschreibung und Herausbildung von Fachkraft-Kind-Bindungen
  • 2.2 Einflussfaktoren auf Fachkraft-Kind-Bindungen
  • 2.3 Merkmale einer guten Fachkraft-Kind-Beziehung
  • 2.4 Möglichkeiten zum Aufbau einer gelingenden Fachkraft-Kind-Bindung
  • 2.5 Auswirkungen von Fachkraft-Kind-Bindungen auf die kindliche Entwicklung
  • 3. Der Zusammenhang von Bindung und Bildung
  • 3.1 Auswirkungen früher institutioneller Betreuung auf die Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung
  • 3.2 Konsequenzen für die pädagogische Arbeit
  • 4. Die Eingewöhnung – Modelle und Rahmenbedingungen im Überblick
  • 4.1 Eingewöhnung – ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal?
  • 4.2 Das Berliner Eingewöhnungsmodell
  • 4.3 Das Münchener Eingewöhnungsmodell
  • 4.4 Vergleich und Reflexion der Eingewöhnungsmodelle
  • 4.5 Die Gestaltung des internen Übergangs – vom Krippen- in den Elementarbereich bzw. vom Nest in die offene Arbeit
  • 4.6 Die Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern
  • 4.7 Organisation in der Kita
  • 4.8 Die Einrichtungskonzeption – unverzichtbar für den Start ins Kita-Leben
  • Literatur
  • Über die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor