Die Entdeckung des Kindes

Maria Montessori

Diese Publikation zitieren

Maria Montessori, Harald Ludwig (Hg.), Die Entdeckung des Kindes (2019), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451816017

4465
Accesses
81
Quotes

Beschreibung / Abstract

Dieses Werk Maria Montessoris (1870-1952) hat seinen unbestrittenen Platz in der pädagogischen Weltliteratur. Erstmals erschien es vor 100 Jahren 1909. Es berichtete über eine neue Pädagogik, die Montessori nach zehnjährigen wissenschaftlichen Vorarbeiten in ihrer 1907 in Rom gegründeten Einrichtung für zwei- bis sechsjährige Kinder entwickelt hatte. Zeitlebens hat Maria Montessori ihre Pädagogik weiterentwickelt und daher ihre Hauptschrift wiederholt neu bearbeitet. Die letzte von ihr besorgte fünfte Auflage erschien 1948. Sie bildet die Grundlage der vorliegenden wissenschaftlich fundierten Werkausgabe. In einen Anhang werden zusätzlich alle wichtigen Texte früherer Auflagen aufgenommen. Lesern dieser Studienausgabe wird damit erstmals ermöglicht, sich ein Bild von den Entwicklungen im Denken der weltberühmten Pädagogin zu machen und neue Facetten und Akzente ihrer Pädagogik zu entdecken.

Beschreibung


Maria Montessori (1870–1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.


Dr. phil. Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums. Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift "Montessori" und des internationalen Montessori-Magazins "Communications". Internationale Verlags- und Publikationstätigkeit.


Dr. phil. Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums. Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift "Montessori" und des internationalen Montessori-Magazins "Communications". Internationale Verlags- und Publikationstätigkeit.


Dr. phil. Harald Ludwig, geb. 1940 in Köln, Professor (em.) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Reformpädagogik/Montessori-Pädagogik an der Universität Münster und langjähriger Leiter des dortigen wissenschaftlichen Montessori-Zentrums. Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift "Montessori" und des internationalen Montessori-Magazins "Communications". Internationale Verlags- und Publikationstätigkeit.


Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Editorial der Herausgeber zur wissenschaftlichen Neuausgabe der Gesammelten Werke Maria Montessoris
  • Vorwort des Präsidenten der Association Montessori Internationale (AMI) zur Neuausgabe der Werke Maria Montessoris
  • Einleitung des Herausgebers zur Neuedition des Werkes »Die Entdeckung des Kindes«
  • Ein Geleitwort von Paola Trabalzini (Opera Nazionale Montessori)
  • Original-Vorwort der Herausgeber der bisherigen Übersetzung
  • Maria Montessori, Die Entdeckung des Kindes
  • Einführung zur vorliegenden Auflage
  • I Kritische Betrachtungen über die auf die Schule angewandte Wissenschaft
  • II Geschichte der Methoden
  • Geschichte der Entdeckung einer wissenschaftlichen Erziehung für normale Kinder
  • &hv_mm_kl;Analyse der Bedingungen beim ersten ExperimentGeschichte seiner ersten Verbreitung
  • III In den »Kinderhäusern« angewandte Unterrichtsmethoden
  • Morphologisches Wachstum
  • Die Umgebung
  • Praktische Beobachtungen
  • Disziplin und Freiheit
  • Disziplinschwierigkeiten in der Schule
  • Unabhängigkeit
  • Im Maße ihrer Nutzlosigkeit ist die Hilfe ein Hemmnis bei der Entwicklung der natürlichen Kräfte
  • Belohnungen und Strafen für unsere Kinder
  • Entwicklungsfreiheit
  • IV Die Natur in der Erziehung
  • Die Natur in der Schulerziehung
  • Die gewissenhafte Pflege
  • Das Garten-Vorurteil
  • Die angenehmste Arbeit
  • Einfachheit
  • Unser Garten
  • V Erziehung der Bewegungen
  • Der rote und der weiße Mensch
  • Gymnastik und Disziplin
  • Gymnastik und Arbeit
  • Die Arbeit
  • Die Stimme der Dinge
  • Die Talente
  • Präzision
  • Das sensible Alter
  • Analyse der Bewegungen
  • Ökonomie der Bewegungen
  • Der Knüpfrahmen
  • Weitere Mittel
  • Die Linie
  • Gleichzeitige Übungen
  • Unbeweglichkeit und Stille
  • Offene Wege
  • Das freie Leben
  • Die Wirklichkeit
  • Die Einordnung der Handlungen
  • Gymnastik und Spiele
  • Die freie Wahl
  • VI Das Entwicklungsmaterial
  • Isolierung einer einzigen Eigenschaft im Material
  • Grundlegende Eigenschaften, die allen Dingen gemeinsam sind, die das Kind in seiner erzieherischen Umwelt umgeben
  • VII Die Übungen
  • Wie die Lehrerin Lektionen geben sollte – Vergleich mit den alten Systemen
  • Über die Einführung des Kindes in die Übungen mit dem Sinnesmaterial. Kontraste, Identitäten und Abstufungen
  • Technik der Einführung in die Tastübungen
  • Temperaturempfindungen
  • Gewichtsempfindungen
  • Empfindung der Formen ausschließlich durch Betasten
  • Erziehung des Geschmacks- und Geruchssinnes
  • VIII Visuelles und auditives Unterscheidungsvermögen
  • Material: Einsatzblöcke und Klötze
  • Farbmaterial
  • Sensorielle geometrische Kenntnisse Die flachen Einsatzfiguren und die geometrischen Formen
  • Übungen mit den drei Serien von Karten
  • Übungen zur Unterscheidung von Geräuschen
  • Die Stille
  • IX Allgemeines über die Erziehung der Sinne
  • X Die Lehrerin
  • XI Die Technik der Lektionen
  • Erste Periode: Die Einführung
  • Zweite Periode: Die Lektionen
  • Die Lektionen der drei Zeiten
  • Erläuternde Anwendung -- Einführung zum Gebrauch des Materials – Einsatzblöcke
  • Die Anleitung des Kindes
  • XII Bemerkungen über Vorurteile
  • Der Prüfstein
  • Die geistige Ordnung
  • XIII Erhebung
  • Die Stille – Die materialisierten Abstraktionen
  • Vergleich zwischen der Erziehung normaler und der geistig zurückgebliebener Kinder
  • Vergleich zwischen unserer Pädagogik und der Experimentalpsychologie
  • Die Sinneserziehung führt durch wiederholte Übungen zu einer Verfeinerung der Wahrnehmung von Reizen
  • XIV Die geschriebene Sprache
  • Über die alten Methoden für den Unterricht im Lesen und Schreiben Kritik an Séguins Schreibmethode
  • XV Der Mechanismus des Schreibens
  • Die Analyse der Bewegungen einer schreibenden Hand
  • Direkte Vorbereitung auf das Schreiben Die Analyse seiner Faktoren
  • Die von Mechanismen befreite Intelligenz
  • Zusammensetzung der Wörter
  • XVI Lesen
  • Die Übung mit den klassifizierten Kärtchen
  • Die Befehle: das Lesen von Sätzen
  • XVII Die Sprache
  • Auf mangelnde Erziehung zurückzuführende Sprachfehler
  • XVIII Unterricht im Zählen und Einführung in die Arithmetik
  • XIX Weitere Fortschritte in Arithmetik
  • XX Das Zeichnen und die bildende Kunst
  • XXI Der Beginn der musikalischen Kunst
  • XXII Die religiöse Erziehung
  • XXIII Die Disziplin im »Kinderhaus«
  • XXIV Schlussbetrachtung und Eindrücke
  • XXV Die triumphierende Quadriga
  • XXVI Ordnung und Stufen beim Anbieten des Materials
  • Anhang I: Texte Maria Montessoris aus früheren Auflagen dieses Werkes
  • 1. Widmungen und Vorwort zur ersten englischsprachigen Ausgabe (1912)
  • 2. Das Vorwort Montessoris zur dritten Auflage von »Il Metodo …« (1926)
  • 3. Einweihungsrede anlässlich der Eröffnung eines Kinderhauses (1909)
  • 4. Reglement für das Kinderhaus (1909)
  • 5. Vorschlag eines Zeitplans für die »Kinderhäuser« (1909)
  • 6. Übungen des praktischen Lebens (1909)
  • 7. Einleitung zum Kapitel »die Gesundheit« und zum Abschnitt »Ernährung« (1926)
  • 8. Die Erziehung der Muskeln (1909)
  • 9. Die Natur in der Erziehung – landwirtschaftliche Arbeiten: Pflege von Pflanzen und Tieren (1909)
  • 10. Handarbeit (1909)
  • 11. Die Erziehung der Sinne (1909)
  • 12. Übungen zur Unterscheidung von Tönen – Die musikalische Erziehung (1909)
  • 13. Intellektuelle Erziehung
  • 14. Mittelmäßige und geniale Menschen (1909)
  • 15. Das Zeichnen und die bildende Kunst (1926)
  • 16. Über religiöse Erziehung (1909)
  • 17. Ordnung und Stufen beim Anbieten des Materials und bei den Übungen (1913)
  • Anhang II: Texte Maria Montessoris aus der Entstehungszeit von »Il metodo …«
  • 1. Zusammenfassung der Didaktikvorlesungen gehalten in Rom in der Scuola Magistrale Ortofrenica im Jahr 1900 (1916)
  • 2. Wie man in den »Kinderhäusern« von Rom lesen und schreiben lehrt (1908)
  • 3. Montessoris erster Ausbildungskurs in Città  di Castello (1909)
  • Anhang III
  • Literatur (Auswahl)
  • Sachverzeichnis
  • Personenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor